Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Porsche vz. Aktie 121873030 / DE000PAG9113

Zuwächse 09.07.2025 14:45:00

Volkswagen-Aktie fester: Mehr Auslieferungen in Q2

Volkswagen-Aktie fester: Mehr Auslieferungen in Q2

Volkswagen stemmt sich gegen die schwierige Autokonjunktur.

Im ersten Halbjahr lieferte der Konzern weltweit 4,4 Millionen Autos aus - das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie VW mitteilt. Vor allem ein Boom bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465.500 zulegten, sicherten den Wolfsburgern das Plus. Die Kernmarke schnitt sogar noch etwas besser ab, Tochter Audi musste dagegen einen Rückgang seiner weltweiten Verkäufe hinnehmen, der allerdings immerhin von steigenden Stromerzulassungen gedämpft wurde.

In China verlor Volkswagen auf Konzernebene im ersten Halbjahr zwar um 2,3 Prozent auf 1,31 Millionen Auslieferungen, der Trend ist dort allerdings positiv, denn im zweiten Quartal konnte der Konzern dort ein leichtes Plus um 2,8 Prozent erreichen. Im hart umkämpften Elektroauto-Markt China hatte der Konzern VW inmitten der Rabattschlacht lokaler Hersteller den Fokus laut einem Sprecher auf die Verbrennermodelle gelegt. Obwohl es bei den E-Autos in der Volksrepublik im zweiten Quartal um fast ein Drittel bergab ging, konnte VW so insgesamt die Verkäufe steigern.

Elektroboom in Europa

In Europa verkaufte der Konzern etwas mehr Autos. Das lag vor allem daran, dass der Verkauf der reinen Stromer dort massiv zulegte. Im ersten Halbjahr steht hier ein Plus von 89 Prozent auf 347.000 Autos. Zudem ziehen die Bestellungen der Elektroautos in Westeuropa deutlich an. Auch im Heimatmarkt Deutschland hat der Konzern seine Elektroautoneuzulassungen im ersten Halbjahr kräftig gesteigert und dominiert dort inzwischen unangefochten.

In den USA half ein Anstieg bei den Elektroautos um fast ein Viertel, er konnte den Rückgang der Auslieferungen insgesamt in Nordamerika aber nur dämpfen. Sie sanken um knapp 7 Prozent auf 462.000 im ersten Halbjahr.

Kernmarke und Skoda klar im Plus - Audi schwächer

Die Kernmarke VW Pkw kam im ersten Halbjahr auf ein Plus von insgesamt 4,5 Prozent und lieferte 2,3 Millionen Autos aus. Auch hier stiegen die BEV-Verkäufe überproportional, wenn auch mit gut 14 Prozent bei weitem nicht so stark wie bei den ausländischen Töchtern Skoda und Seat/Cupra, die jeweils mehr als eine Verdoppelung erreichten. Skoda schnitt auch insgesamt von allen Konzernmarken am besten ab und konnte fast 14 Prozent auf 509.000 Autos zulegen. Damit rückt auch die Marke von einer Million Autos im Gesamtjahr in Reichweite, die zuletzt 2020 erreicht worden war.

Bei Audi sieht es hingegen weiter mau aus, die Ingolstädter verzeichneten ein Minus von 5,9 Prozent auf 783.531 Autos. Immerhin: Bei den reinen Elektroautos (BEVs) ging es auch hier kräftig bergauf: 101.381 Auslieferungen sind ein Plus von 32 Prozent.

"Der positive Trend bei den BEV-Auslieferungen und Auftragseingängen zeigt deutlich, wie gut unser neues BEV-Portfolio bei unseren Kundinnen und Kunden ankommt. Zum Jahresende werden wir das jüngste Portfolio im Premiumwettbewerb haben", betont Vertriebschef Marco Schubert.

Audi in China im Minus

Im wichtigsten Markt China büsste Audi dagegen gut 10 Prozent ein und konnte noch knapp 288.000 Autos verkaufen. Hier sanken die Elektroautozahlen sogar überdurchschnittlich stark um fast ein Viertel. Auf dem grössten Elektroautomarkt der Welt konnte Audi nicht einmal 8.000 Autos ausliefern. Die Ingolstädter verweisen auf eine "weiter sehr intensive Wettbewerbssituation vor Ort" und hoffen auf die Wirkung neuer Produkte im zweiten Halbjahr.

In Nordamerika - ohne Mexiko - ging es um 9 Prozent auf knapp 99.000 Autos nach unten. Hier sanken die Elektroautoauslieferungen zwar ebenfalls, allerdings etwas langsamer. Die aktuelle Modelloffensive werde dort erst sukzessive wirksam, hiess es dazu von Audi.

Die Konkurrenz von Mercedes-Benz steht allerdings nicht besser da. Die Stuttgarter haben für das erste Halbjahr - inklusive Vans - einen Rückgang von acht Prozent auf 1,08 Millionen Autos gemeldet. Auch sie litt unter einem schwachen China-Geschäft. BMW hat noch keine Zahlen vorgelegt.

Die VW-Aktie notiert via XETRA zeitweise 0,68 Prozent höher bei 91,88 Euro.

/ruc/men

WOLFSBURG/INGOLSTADT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,pokchu / Shutterstock.com,FotograFFF / Shutterstock.com

Analysen zu Porsche AG Vz (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.11.25 Porsche vz. Verkaufen DZ BANK
06.11.25 Porsche vz. Buy Deutsche Bank AG
28.10.25 Porsche vz. Market-Perform Bernstein Research
27.10.25 Porsche vz. Sector Perform RBC Capital Markets
27.10.25 Porsche vz. Equal Weight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com