Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005

Transparenz 21.06.2023 16:50:36

Volkswagen-Aktie im Minus: VW-Chef Blume will umstrittenes Werk in Uiguren-Region in China prüfen lassen

Volkswagen-Aktie im Minus: VW-Chef Blume will umstrittenes Werk in Uiguren-Region in China prüfen lassen

Volkswagen will sein umstrittenes Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang von unabhängigen Prüfern durchleuchten lassen.

"Wir planen ein transparentes, unabhängiges externes Audit, um der Öffentlichkeit volle Transparenz zu geben", sagte Konzernchef Oliver Blume am Mittwoch in einer Telefonkonferenz anlässlich einer Investorenveranstaltung in Hockenheim. Es gebe Beschwerden rund um die Menschenrechtssituation dort und es sei die Aufgabe von Volkswagen, diese Bedenken auszuräumen. Derzeit befinde man sich in guten Gesprächen mit den Partnern in China, was eine solche Prüfung angehe, sagte Blume.

Das Werk in der Stadt Urumchi wird vom chinesischen Joint-Venture-Partner SAIC betrieben. Menschenrechtler kritisieren VW dafür, an dem Werk in der Region festzuhalten. Die muslimische Minderheit der Uiguren wird laut ihnen von der Zentralregierung in Peking gezielt unterdrückt, VW soll demnach unter anderem zu wenig gegen Zwangsarbeit in der Lieferkette tun. VW hält dagegen, wenig Einfluss auf das operative Geschäft im Werk mit rund 240 Beschäftigten zu haben und dass es dort keine Anzeichen für Menschenrechtsverletzungen gebe. Der Konzern stehe weltweit gegen Zwangsarbeit ein, sagte Rechtsvorstand Manfred Döss auf der Hauptversammlung im Mai.

Volkswagen will Rendite bis 2030 auf bis zu 11% steigern

Volkswagen will die Profitabilität in den kommenden Jahren durch eine stärkere Zusammenarbeit der Marken und Wachstum vor allem in China spürbar verbessern. Bis 2030 soll die Umsatzrendite auf 9 bis 11 Prozent steigen, kündigte der Autokonzern anlässlich seines Kapitalmarkttages an. Bis zum Jahr 2027 soll die Marge als erstes Etappenziel auf einen Korridor von 8 bis 10 Prozent erhöht werden. Den Umsatz will VW bis 2027 um jährlich 5 bis 7 Prozent steigern.

Vergangenes Jahr hatte Volkswagen eine Rendite von 8,1 Prozent erreicht, dieses Jahr sollen es 7,5 bis bestenfalls 8,5 Prozent werden.

Für jede Marke habe VW Programme gestartet, um die individuellen Ziele zu erreichen, sagte Finanzvorstand Arno Antlitz. Ein weiterer wichtiger Aspekt sei die geplante engere Zusammenarbeit der Marken. So werde etwa die nächste Generation des VW Passat vom gleichen Band laufen wie der Skoda Superb. "Wir haben es in der Hand, diese Ziele zu erreichen", betonte der Manager.

Ausschüttungsquote mindestens 30 Prozent

An dem erwarteten Wachstumskurs will VW auch die Aktionäre beteiligen: So soll die Ausschüttungsquote künftig mindestens 30 Prozent betragen. Bisher hatte VW ein strategische Zielniveau von 30 Prozent ausgegeben.

Grosse Hoffnungen setzt der Wolfsburger Konzern auf die Geschäfte in den beiden bereits grossen Auslandsmärkten: "Die meisten Einnahmen werden zwar immer noch in Europa erzielt, aber die Wachstumsmotoren der Zukunft werden China und Nordamerika sein", sagte VW-CEO Oliver Blume.

In Nordamerika lag der Marktanteil von VW 2022 bei rund 5 Prozent und in China bei etwa 15 Prozent. Zum Vergleich: In Europa liegt der Marktanteil des Konzerns bei etwa 23 Prozent. Auch in anderen Regionen wie Indien oder Südamerika ist der Konzern aus Sicht von Blume gut positioniert.

Der seit September 2022 amtierende CEO will den Mehrmarkenkonzern umkrempeln. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will der Manager, der gleichzeitig als CEO den Sportwagenhersteller Porsche leitet, VW stärker am Kapitalmarkt ausrichten, die Verantwortung der Marken stärken und Entscheidungen transparenter machen.

MAN Energy Solutions verkauft Gasturbinen-Geschäft an Chinesen

Der Schiffsmotorenbauer MAN Energy Solutions verkauft sein Gasturbinen-Geschäft an ein chinesisches Unternehmen. Davon betroffen ist auch ein Standort in Zürich.

Der Kaufvertrag mit der CSIC Longjiang GH Gas Turbine Co. sei diese Woche unterschrieben worden, teilte die VW -Konzerntochter in Augsburg auf ihrer Internetseite mit. Der Verkauf umfasse eine fünfjährige Standortgarantie in Oberhausen und Zürich und sichere damit den Erhalt der rund 100 Arbeitsplätze dort. Über finanzielle Details sei Stillschweigen vereinbart worden.

Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen. MAN Energy Solutions habe die Entscheidung zur Trennung von dem Produktbereich schon 2020 getroffen und setze den Fokus auf Lösungen für Dekarbonisierung.

Die Volkswagen-Aktie zeigt sich im XETRA-Handel zeitweise 0,10 Prozent schwächer bei 154,90 Euro.

WOLFSBURG/HOCKENHEIM (awp international) und

FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: FotograFFF / Shutterstock.com,Gl0ck / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’106.44 19.88 UEBSLU
Short 13’414.90 13.43 QIUBSU
Short 13’914.89 8.71 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’635.02 20.10.2025 17:30:25
Long 12’090.77 19.88 SR6B4U
Long 11’785.35 13.50 SQBBAU
Long 11’321.97 8.95 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com