Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Investorenlegende 30.08.2025 22:43:00

Vom Fondsmanager zum Superreichen: Ray Dalios Werdegang

Vom Fondsmanager zum Superreichen: Ray Dalios Werdegang

Der Gründer des Hedgefondsunternehmens Bridgewater Associates wird unter den 100 reichsten Menschen der Welt gehandelt.

• Bereits als Junge faszinierten Dalio Aktien
• 1975 gründete er Bridgewater Associates
• Vermögen des Hedgefondsmanager im August 2025 auf 14 Milliarden US-Dollar geschätzt

Erster Aktienkauf mit zwölf Jahren

Der US-amerikanische Finanzunternehmer Ray Dalio hatte bereits in jungem Alter Interesse an Finanzmärkten: Als er im Alter von zwölf Jahren auf einem Golfplatz als Caddie arbeitete, sparte er sein Geld und kaufte sich die einzige Aktie, deren Firmennamen er kannte und die unter fünf US-Dollar gehandelt wurde. Dass bereits dieses frühe Investment erfolgreich sein würde, lag Dalio zufolge nicht etwa an seiner präzisen Vorhersage oder Fundamentalanalyse, sondern war schlichtweg Glück: Die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Northeast Airlines wurde wenig später übernommen, wodurch sich der Aktienkurs erholte. Nach seiner Schulausbildung besuchte er unter anderem die Harvard-Universität, die er 1973 mit dem Master of Business Administration abschloss.

Grosse Erfolge als Hedgefondsmanager

1975 gründete er das Investmentunternehmen Bridgewater Associates in seiner Wohnung in New York City. Das Unternehmen bot zunächst Beratungsdienstleistungen an, später verschob sich der Schwerpunkt weiter zur Vermögensverwaltung. So konnte Bridgewater einige institutionelle Anleger als Kunden gewinnen: Den Beginn machte die Weltbank, welche Bridgewater 1985 eine Summe von fünf Millionen US-Dollar anvertraute. Später entwickelte sich Bridgewater zum grössten Hedgefonds der Welt und bestand erfolgreich auch herausfordernde Zeiten an den Finanzmärkten wie etwa die Wirtschaftskrise 2008/2009 oder die Corona-Pandemie 2020, deren Auswirkungen Dalio früh einzuschätzen vermochte.

Prinzipien und Vorhersagen

Dalio befolgt einen strikten Katalog selbst entwickelter sogenannter "Prinzipien": Dalio sieht die Realität als das direkte Ergebnis von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, gute Zusammenarbeit mit anderen Menschen ist für ihn eine wesentliche Voraussetzung für Erfolg und er sieht das Leben als eine Reise, auf der man seine persönliche Natur entdeckt. Diesen Prinzipien schreibt Dalio einen massgeblichen Anteil an seinem wirtschaftlichen Erfolg zu. In seinen mittlerweile zahlreichen Büchern geht er vertieft nicht nur auf diese Prinzipien ein, sondern verbreitet auch seine Zukunftsvisionen: In einem 2021 veröffentlichten Buch erklärte Dalio beispielsweise, dass die Vereinigten Staaten mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 Prozent in den nächsten Jahren einen Bürgerkrieg erleben werden. Grund dafür seien Inflation und reduzierter internationaler Einfluss der Vereinigten Staaten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: CNBC/Getty Images,Anja Niedringhaus/AP
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’974.51 29.09.2025 14:23:59
Long 10’626.59 8.25 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}