Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ausblick bestätigt |
04.05.2022 12:14:13
|
VW-Aktie dreht ins Negative: Volkswagen ist nach starkem Quartal optimistisch gestimmt

Volkswagen hält ungeachtet anhaltender Versorgungsengpässe bei Halbleitern und einem unsicheren Wirtschaftsumfeld an der Jahresprognose fest.
In den ersten drei Monaten verzeichnete Volkswagen laut Mitteilung bei um ein Fünftel rückläufigen Verkäufen ein leichtes Umsatzplus um 0,6 Prozent auf 62,74 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis kletterte, wie bereits seit Vorlage der Eckzahlen Mitte April bekannt, auf 8,5 Milliarden von 4,8 Milliarden Euro. Die operative Marge stieg sogar auf 13,5 von 7,7 Prozent. Grund für den rasanten Anstieg sind hohe Zuflüsse aus Finanzinstrumenten, mit denen sich VW gegen höhere Rohstoffpreise abgesichert hat. Der Konzern hat deutlich weniger für Rohstoffe gezahlt als aktuell am Markt üblich, weshalb ein hoher Buchgewinn entstand. Nach Steuern verdoppelte VW den weiteren Angaben vom Mittwoch zufolge den Gewinn auf 6,72 Milliarden Euro.
Für das Gesamtjahr rechnet VW weiterhin mit einer operative Umsatzrendite zwischen 7,0 und 8,5 Prozent. Der Umsatz soll um 8 bis 13 Prozent und die Auslieferungen um 5 bis 10 Prozent steigen. VW rechnet mit einem besseren Halbleiterangebot im zweiten Halbjahr. Diese Prognose ist allerdings abhängig vom weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine und dem weiteren Verlauf der Corona-Pandemie mit den Auswirkungen auf das Geschäft und die Weltwirtschaft.
Volkswagen Kernmarke bekräftigt Margenziel für 2023
Volkswagen rechnet für seine Kernmarke trotz zunehmend steigender Kosten und anhaltender Belastungen aus der Pandemie kommendes Jahr mit einer deutlich besseren Profitabilität. "An dem Ziel von 6 Prozent operativer Umsatzrendite in 2023 halten wir (...) fest", wird Volkswagen-CFO Alexander Seitz in der Mitteilung zum Ergebnis des ersten Quartals zitiert. Die Prognose sei aber abhängig vom weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine und den Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
Aktuell sei die Nachfrage sowohl bei Verbrennern als auch nach E-Autos "unverändert sehr gut". Der Auftragsbestand über alle Antriebsarten liege auf einem historischen Höchststand vom mehr als 670.000 Fahrzeugen in Europa.
Im ersten Quartal erwirtschaftete die Marke VW laut Mitteilung eine bereinigte operative Umsatzrendite von 3,4 Prozent - eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von 2,8 Prozent. Während der Umsatz wegen rückläufiger Autoabsätze um 15 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro sank, kletterte das bereinigte operative Ergebnis auch dank guter Verkaufspreise um 5 Prozent auf 513 Millionen Euro.
Für 2022 gab VW wie bisher keine konkrete Prognose. Vergangenes Jahr hatte der Wolfsburger Konzern mit der Kernmarke eine bereinigte Rendite von 3,3 Prozent erzielt.
VW-Finanzchef: Hohe Rohstoffpreis-Belastung, mehr Geld für Software
VW-Finanzvorstand Arno Antlitz sieht wegen der enormen Inflation bei Energie und Rohstoffen in diesem Jahr weitere zusätzliche Kosten auf den Konzern zukommen. "Wie hoch diese Belastung ausfallen wird, können wir derzeit aber noch nicht genauer quantifizieren", sagte er am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur und der Nachrichtenagentur dpa-AFX zu den aktuellen Einschätzungen für den Rohstoffeinkauf.
Bei Energie spiele die Verteuerung für die Volkswagen -Gruppe hingegen eine eher "untergeordnete Rolle". Denn hier versuche man, die Mehrausgaben unter anderem durch die gleichzeitig weiterlaufenden Sparprogramme aufzufangen. Ausserdem setze VW nach wie vor auf Absicherungsgeschäfte gegen allzu starke Preisschwankungen.
2021 habe der Konzern die Fixkosten von gut 23 auf 19 Milliarden Euro gedrückt. "Ziel ist es, das Niveau dieses Jahr zu halten", sagte Antlitz. Bei der Kernmarke VW Pkw ist geplant, die festen Kosten bis 2023 um 5 Prozent im Rahmen bestehender Programme zu senken.
Auch das Preisniveau für Neu- und Gebrauchtwagen ist zurzeit hoch. Dabei kommt einerseits die Verknappung des Angebots infolge der Chipkrise zum Tragen, zum anderen leiten die Hersteller die noch vorhandenen Halbleitermengen oft in gewinnträchtigere Oberklasseautos um. Wie stark mögliche weitere Preissteigerungen bei Energie und Rohmaterialien auf die Endkundenpreise durchschlagen, lässt sich noch nicht näher beziffern. Der Autozulieferer Continental erwartet in diesem Jahr rund 3,5 Milliarden Euro an eigenen Mehrausgaben.
Unabhängig von den Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den neuen Corona-Lockdowns in China will VW auch bei seiner Software-Sparte Cariad mehr investieren. "In diesem Jahr planen wir rund 3 Milliarden Euro für Cariad ein, das kann auch nächstes Jahr noch einmal etwas ansteigen", sagte Antlitz. Im ersten Quartal erhöhten sich die Verluste um weitere 222 Millionen Euro - das liege aber vor allem an den nötigen Anschubfinanzierungen.
"Cariad verdient sein Geld dann später damit, dass die Marken Lizenzgebühren zahlen", so der VW-Finanzchef. "Aktuell müssen wir für die Entwicklung unserer drei grossen Softwarepakete noch die Vorleistungen bringen, im Schnitt sind das weiter rund 2,5 Milliarden Euro pro Jahr." Wenn die Plattformen, die beispielsweise auch für Audi entwickelt werden, einmal fertig sind, werde es entsprechende Rückflüsse geben. Konzernchef Herbert Diess erwartet, dass Cariad wahrscheinlich um das Jahr 2026 herum profitabel wirtschaften wird.
Die VW-Aktie konnte vorübergehend zulegen, nun geht es jedoch 0,79 Prozent runter auf 149,02 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
20.10.25 |
Aufschläge in Europa: Börsianer lassen Euro STOXX 50 zum Ende des Montagshandels steigen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Starker Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 klettert am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: nachmittags Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX am Mittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: Am Mittag Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich fester (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
17.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.