Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
1,35 Mio. Autos betroffen |
02.09.2021 15:25:00
|
VW-Aktie freundlich: Volkswagen USA erzielt offenbar Vergleich bei Takata-Airbags - Halbleiter-Mangel belastet

Die US-Tochter der Volkswagen AG hat einem Medienbericht zufolge mit Fahrzeugbesitzern einen Vergleich im Zusammenhang mit möglicherweise gefährlichen Airbags des Herstellers Takata geschlossen.
Volkswagen hat sich zu dem Bericht nicht unmittelbar geäussert.
VW-Dieselskandal: Wohl kein Schadenersatz bei geleasten Autos
Wer manipulierte Dieselautos geleast hat, hat wohl keinen Anspruch auf Schadenersatz. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe führte am Donnerstag in deutlichen Worten aus, dass Leasing nach ersten Erwägungen des Senats grundsätzlich anders zu bewerten sei als der Kauf eines vom Dieselskandal betroffenen Autos. Das beklagte Unternehmen - im vorliegenden Fall geht es um AUDI - könne deshalb vermutlich nicht verpflichtet werden, dem Kläger die Leasingraten zurückzuerstatten. Verkünden will der BGH am 16. September (11.00).
Damit steht eine Grundsatzentscheidung bevor, wie ein BGH-Sprecher erläuterte. Das Gericht hatte sich am Donnerstag erstmals mit dieser speziellen Frage befasst. Laut VW ist der Ausgang relevant für eine vierstellige Zahl von Verfahren.
Geklagt hatte ein Mann aus dem Ostalbkreis: Er hatte 2009 einen AUDI mit dem Skandalmotor EA189 vier Jahre lang geleast und möchte das Geld für die Raten zurück. Nach Ablauf der Leasingzeit hatte er den Wagen gekauft und wollte auch den Kaufpreis abzüglich Wertverlust wieder haben. Auch hier machte der BGH dem Mann keine grossen Hoffnungen: Die Frage, ob AUDI als Konzerntochter von VW überhaupt dem Grunde nach haftet, sei von der Vorinstanz nicht ausreichend geklärt worden. (Az. VII ZR 192/20)
Halbleiter-Mangel sorgt weiter für Kurzarbeit bei Volkswagen
Fehlende Elektronikbauteile bremsen weiterhin die Produktion bei Volkswagen . Im Werk in Emden sollen nur eine Woche nach dem Ende Werksferien die Bänder wieder still stehen. Für die kommende Woche sei Kurzarbeit angemeldet worden, teilten der VW -Konzern in Wolfsburg und der Betriebsratsvorsitzende in Emden, Manfred Wulff, am Donnerstag auf dpa-Anfrage mit. An den Standorten Zwickau und Dresden, die zuletzt auch von Kurzarbeit betroffen waren, soll die Fertigung nächste Woche dagegen wieder normal laufen.
Wegen fehlender Halbleiter hatte VW die Kurzarbeit im Stammwerk in Wolfsburg zuletzt bis zum 5. September verlängert. Dort läuft die Produktion daher nur eingeschränkt. Wie es in der kommenden Woche weiter geht, blieb zunächst offen.
Grund für den Arbeitsausfall ist die anhaltend angespannte Liefersituation bei Halbleitern. Diese Bauteile stecken in zahlreichen Elektroniksystemen. Die Nachfrage aus der Autoindustrie war jahrelang gestiegen, brach dann aber in der Corona-Krise zunächst ein. Die Chipproduzenten fanden neue Abnehmer, etwa aus der IT, Unterhaltungselektronik oder Medizintechnik.
Nun komme vor allem der Nachschub von Halbleitern aus Südostasien ins Stocken, berichtete Betriebsratsvorsitzender Wulff. Bei Zulieferbetrieben etwa in Malaysia gebe es wegen hoher Corona-Infektionszahlen derzeit Betriebsschliessungen - das wirke sich nun etwa auf die Fertigung am VW-Werk in Emden aus.
Mit der neuen Woche eingerechnet gebe es am Emder Standort dieses Jahr dann 46 Kurzarbeitstage. "Natürlich ärgert uns das", sagte Wulff. Er verwies zugleich auch darauf, dass andere Autobauer in einer ähnlichen Lage seien. In Emden hätten durch die Kurzarbeit mehr als 40 000 Fahrzeuge nicht gebaut werden können. Die Umstellung des Emder VW-Werks hin zum Bau von Elektrofahrzeugen ist seinen Angaben zufolge durch die Halbleiter-Problematik nicht gefährdet.
Auf XETRA sind die Vorzugsaktien von Volkswagen im Donnerstagshandel nach anfänglichen Verlusten ins Plus gedreht und gewinnen zeitweise 0,85 Prozent auf 202,75 Euro hinzu.
NEW YORK / KARLSRUHE / WOLFSBURG / EMDEN (Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
20.10.25 |
Aufschläge in Europa: Börsianer lassen Euro STOXX 50 zum Ende des Montagshandels steigen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Starker Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 klettert am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: nachmittags Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX am Mittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: Am Mittag Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich fester (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
17.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
14.10.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.