Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Neue EU-Richtlinie |
26.12.2020 22:26:00
|
Warnung an Apple TV+: Könnte der Streamingdienst in der EU bald verboten werden?
Seit 2018 gibt es eine neue EU-Richtlinie für die Zulassung von Streamingdiensten mit audiovisuellen Medien im Angebot - nun integriert der erste Mitgliedstaat die Richtlinie in nationales Recht und spricht eine Warnung an Apple TV+ aus.
• 30 Prozent der Titel auf Streaming-Plattformen sollen aus Europa kommen
• Irische Ministerin Catherine Martin mit einer expliziten Warnung an Apple TV+
Apple TV+ gibt es seit Dezember 2019. Der Neuling unter den Streamingdiensten ist noch dabei, einen Kundenstamm aufzubauen - so konnten deutsche Nutzer erst im März 2020 auf die Plattform zugreifen. Nun könnte Apple TV+ bald schon wieder alle Kunden aus der Europäischen Union verlieren, und zwar aufgrund einer neuen EU-Richtlinie, die Irland am 9. Dezember als erster EU-Mitgliedsstaat ins nationale Recht aufgenommen hat.
Die relevante Änderung: Richtlinie (EU) 2018/1808
Die Änderung, um die es sich handelt, wurde dabei bereits im November 2018 beschlossen: Thema ist die Koordinierung der Bereitstellung audiovisueller Mediendienste innerhalb der EU. Die Richtlinie fordert zum einen den besseren Schutz von Minderjährigen vor möglichen Gefahren audiovisueller Medien und legt Einschränkungen für den Anteil der täglichen Werbezeit fest. Zum anderen geht es um den sich zugunsten der USA verändernden Markt audiovisueller Streamingdienste: Der Marktanteil US-amerikanischer Anbieter ist mit Netflix, Disney+ & Co. riesig - und infolgedessen gilt dasselbe auf vielen Plattformen auch für den Anteil US-amerikanischer Filme und Serien.
In der neuen Richtlinie heisst es deswegen: "Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die ihrer Rechtshoheit unterworfenen Mediendiensteanbieter audiovisueller Mediendienste auf Abruf sicherstellen, dass ihre Kataloge einen Mindestanteil europäischer Werke von 30 % enthalten und solche Werke herausgestellt werden."
Dies bedeutet konkret, dass in der EU zugelassene audiovisuelle Streamingdienste einen Anteil von mindestens 30 Prozent europäischer Filme und Serien im Sortiment haben müssen. Einzelne Folgen einer Serie gelten dabei nicht als eigener Titel, eine Staffel hingegen schon. Ausserdem werden zugelassene Streamingdienste dazu verpflichtet, europäische Produktionen finanziell zu unterstützen, damit weiterhin neue europäische Titel erscheinen können.
Irland integriert die Richtlinie in nationales Recht: Apple TV+ bald nicht mehr in Europa?
Am 9. Dezember 2020 nahm Irland die entsprechende Richtlinie ins nationale Recht auf - im Zusammenhang damit wurde von der zuständigen Ministerin Catherine Martin Medienberichten zufolge eine Warnung an Apple TV+ ausgesprochen: Würde der Anteil europäischer Titel nicht auf 30 Prozent erhöht, müsse die Plattform in der EU verboten werden. Dies setzt Apple TV+ stark unter Druck - bislang gibt es bei dem Streamingdienst mit der britischen Comedyserie "I’m Trying" tatsächlich nur einen einzigen europäischen Titel im Angebot. Laut MacRumors müssten demzufolge für das Erreichen der 30-Prozent-Marke 17 weitere europäische Titel ins Angebot aufgenommen werden. Übrigens werden in der Richtlinie lediglich "europäische Titel" präzisiert - die Filme und Serien müssen also nicht aus der EU, sondern aus Europa kommen, was beispielsweise auch Filme aus Grossbritannien und der Schweiz einschliesst.
Die Richtlinie wurde explizit an den Markt angepasst. Das bedeutet, dass die EU mit der 30-Prozent-Marke und der Pflicht zur Unterstützung europäischer Produktionen ein Ankurbeln des europäischen Markts auf zweierlei Wegen erreichen will: Erstens sollen mehr Titel produziert werden. Zweitens sollen diejenigen Anbieter audiovisueller On-Demand-Dienste, die sich nicht an die 30 Prozent halten, Kunden an (europäische) Anbieter verlieren, die innerhalb der EU zugelassen sind. So können sich kleinere europäische Streamingdienste wie Filmdoo, Cinesquare, uncut, discover.film und Joyn+ besser auf dem von den USA dominierten Markt behaupten.
Übrigens: Der Anbieter Netflix wird vermutlich weiterhin in Europa verfügbar sein - bereits im Jahr 2019 wurde die neue Richtlinie im Jahresbericht besprochen, ausserdem gibt es bei diesem Streamingdienst offenbar tatsächlich verhältnismässig viele europäische Titel.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
04:30 |
Apple intensifies succession planning for CEO Tim Cook (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag mit kaum veränderter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Börse New York: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 12.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


