Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183

Flop statt Hoffnungsträger? 02.09.2017 03:27:01

Warum Apples iPhone 8 zum Ladenhüter werden könnte

Warum Apples iPhone 8 zum Ladenhüter werden könnte

Lange müssen sich Apple-Fans nicht mehr gedulden, bis der Techkonzern seine nächste Keynote abhält. Läuft es wie erwartet, wird im diesem Rahmen auch das lang erwartete Jubiliäums-iPhone vorgestellt. Doch die Verkaufszahlen könnten mau ausfallen.

Bereits seit Monaten brodelt die Gerüchteküche: Apple wird zum zehnjährigen Geburtstag seines Verkaufsschlagers iPhone wohl ein Top-Modell auf den Markt bringen. Die Erwartungen von Fans und Anlegern sind hoch, die Spekulationen um die Ausstattung des iPhone 8 schlagen hohen Wellen. Kabelloses Laden, ein starker Fokus auf Augmented Reality, sogar der mögliche Ersatz des Fingerabdrucksensors durch Gesichtserkennungs-Software wird heiss diskutiert.

iPhone 8: Spitzengerät zum Spitzenpreis

Doch all die möglichen neuen Features haben ihren Preis: Experten rechnen damit, dass Apple sein neues Highend-Produkt auf einem Preisniveau anbieten wird, das deutlich über dem der Vorgängermodelle liegen wird. Rund 1.000 Dollar soll das Gerät der Spitzenklasse mindestens kosten, mutmassen Analysten und Experten. Sogar von Preisen zwischen 1.200 bis 1.400 Dollar ist die Rede - je nach Ausstattung.

Und genau hier könnte Apple an seinen Kunden vorbei produzieren. Denn auch wenn das iPhone 8 wohl ein Top-Smartphone werden dürfte, ob Apple-Fans bereit sind, einen vierstelligen Dollarbetrag dafür auf den Tisch zu legen, ist fraglich.

Wird das iPhone 8 ein Ladenhüter?

Zu diesem Ergebnis kommt auch Mark Moskowitz, Apple-Analyst bei der Barclays Bank. Es gebe weniger mögliche iPhone-Käufer als etwa zum Jahresende 2015, so das Ergebnis seiner jüngsten Analyse. Auch das Apple-Blog "9to5Mac" hat ähnlich ernüchternde Nachrichten für den Techkonzern. Das Portal berichtet über eine Umfrage von Wireless Subscriber Survey, deren Ergebnis recht eindeutig ist: Nur 18 Prozent der Apple-Kunden seien bereit, 1.000 Dollar oder mehr für das neue iPhone zu zahlen. Das wäre deutlich unter den Investorenerwartungen, die darauf hoffen, dass etwa jeder Dritte beim iPhone 8 zuschlagen wird.

Samsung als ernsthafte Konkurrenz

Erschwerend hinzu kommt, dass der südkoreanische Apple-Konkurrent Samsung aktuell mit dem Galaxy Note 8 eine ernsthafte Kaufalternative auf den Markt gebracht hat. Das Gerät kostet 999 Dollar und liegt damit preislich unter dem voraussichtlichen Preisniveau des iPhone 8. Zwar bewertet Barclays-Analyst Moskowitz das Samsung-Smartpohone als "eher evolutionär als revolutionär", dennoch dürften sich Kunden, die keinen vierstelligen Dollarbetrag für ein neues Smartphone auf den Tisch legen wollen, nach günstigeren Alternativen umsehen.

Apple könnte dann nur noch mit technischen oder designtechnischen Raffinessen punkten. Angesichts der seit Monaten brodelnden Gerüchteküche um die Ausstattung des iPhone 8 dürfte es dem Techriesen allerdings schwerfallen, die Märkte mit noch nicht bekannten Funktionen positiv zu überraschen. Wahrscheinlicher ist das Gegenteil: Tim Cook und sein Team könnten mit dem iPhone 8 für lange Gesichter sorgen - dann nämlich, wenn die hohen Erwartungen der Anleger- und Fangemeinde nicht voll erfüllt werden.

Am 12. September wird es zum Showdown kommen: Dann soll Gerüchten zufolge das iPhone 8 im Rahmen der angekündigten Keynote der Öffentlichkeit präsentiert werden. In rund drei Wochen wird sich also entscheiden, ob die Ausstattung des lang erwarteten Highend-Gerätes das voraussichtlich hohe Preisniveau rechtfertigt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,Apple,Andrey Bayda / Shutterstock.com,Sean Gallup/Getty Images

Analysen zu Samsung GDRS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}