Bank of America Aktie 4933046 / US0605056250
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Trotz sinkender Inflation |
26.07.2023 21:16:00
|
Wirtschaftliche Depression voraus? Marktexperte warnt vor Aktiencrash

Der Finanzexperte Robert Kiyosaki hat seine pessimistische Haltung zur US-Wirtschaft bekräftigt und vor Anzeichen eines Crashs am Aktienmarkt gewarnt.
• Robert Kiyosaki rechnet trotzdem mit starkem Wirtschaftsabschwung
• Experte warnt auch vor einem enormem Aktiencrash
Um die historisch hohe Inflation zu bekämpfen, hat die US-Federal Reserve seit März 2022 ihren Leitzins von nahe Null auf inzwischen eine Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent angehoben. Nach nunmehr zehn Zinserhöhungen in Folge ist die Inflation seit ihrem 40-Jahres-Hoch von 9,1 Prozent im Sommer 2022 inzwischen deutlich gesunken. Jedoch ist diese falkenhafte Geldpolitik für die Währungshüter auch ein Balanceakt, denn höhere Zinsen helfen zwar dabei, die Inflation zu dämpfen, können aber zugleich das Wirtschaftswachstum bremsen.
Zu den zahlreichen Marktteilnehmern, die sich vor den negativen Folgen dieser straffen Geldpolitik sorgen, zählt auch Robert Kiyosaki, der Autor von "Rich Dad Poor Dad". Laut "Business Insider" prognostizierte er bereits im Mai 2021 - und damit fast ein Jahr vor der tatsächlichen Zinswende - dass die US-Notenbank die Zinsen erhöhen werde, um die hohe Inflation einzudämmen, und dass dies einen Crash bei Aktien und Anleihen zur Folge haben würde. Zwar lag er mit den Zinserhöhungen richtig, jedoch hat sich die US-Wirtschaft bisher trotzdem als recht robust erwiesen.
Kiyosaki bleibt pessimistisch
Doch Kiyosaki, ein vehementer Kritiker der Biden-Regierung, bleibt bei seiner pessimistischen Einstellung und hat diese Mitte Juli in einem Tweet bekräftigt: "Noch deuten zu viele Anzeichen auf einen schweren Börsencrash hin. Wenn deine Zukunft von Aktien und Anleihen abhängt, sei bitte vorsichtig und suche möglicherweise professionellen Rat. Ich fürchte, es kommt eine Depression", schrieb er auf Twitter. Eine wirtschaftliche Depression wie von ihm angekündigt ist sogar deutlich schlimmer als eine Rezession. Es handelt sich hierbei um einen schweren wirtschaftlichen Abschwung, der viele Jahre dauern kann.
I do not play the stock or bond markets. As an entrepreneur I like my hands on control too much. Yet too many signs point to a severe stock market crash. If your future depends on stocks and bonds please be careful, possibly ask for professional advice. Afraid depression coming.
- Robert Kiyosaki (@theRealKiyosaki) July 17, 2023
Er selbst sei auch nicht am Aktien- oder Anleihemarkt aktiv, da es ihm wichtig sei, die Kontrolle über seine Investitionen zu haben, erklärte er in dem Tweet. Bei früheren Gelegenheiten hat er laut "Business Insider" Gold, Silber und Bitcoin als sichere Anlagen empfohlen.
KI-Blase?
In seinem neuesten Tweet führte Kiyosaki nicht näher aus, weshalb er noch immer einen Aktiencrash befürchtet. Seine düstere Warnung steht allerdings in starkem Kontrast zur jüngsten Konjunkturentwicklung. Immerhin hat sich die US-Inflation in den letzten Monaten deutlich reduziert und nähert sich inzwischen sogar wieder dem 2-Prozent-Ziel der Fed. Angesichts dessen gibt es inzwischen bereits Marktteilnehmer die auf einen baldigen Kurswechsel der US-Währungshüter hoffen. So rechnen etwa die Analysen der Bank of America damit, dass die US-Wirtschaft der befürchteten Rezession entgehen kann und prognostizieren eine "weiche Landung".
Auch die Wall Street hat sich 2023 bisher positiv entwickelt. So hat beispielsweise der S&P 500-Index, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, allein seit Jahresbeginn um rund 18 Prozent zugelegt (Stand 21.07.2023). Allerdings wird die gute Börsenstimmung wesentlich mitgetragen vom derzeitigen Hype um künstliche Intelligenz (KI). Diesbezüglich haben inzwischen aber bereits einige Experten gewarnt, dass Technologietitel überbewertet sein könnten, und einige haben den KI-Boom sogar mit der Dotcom-Blase verglichen. Emad Mostaque etwa, der Chef der KI-Firma Stability AI, hat laut einem "CNBC"-Bericht KI jüngst als die "grösste Blase aller Zeiten" bezeichnet. Er argumentierte, dass KI zwar "als Wissensinfrastruktur wichtiger ist als 5G", jedoch befinde sie sich aktuell noch in den Kinderschuhen und sei noch nicht reif für eine breite Anwendung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp 7 1-4 % Non-Cum Perp Conv Pfd Shs (L)
20.07.25 |
Bank of America: Das sind die grössten Investment-Themen für die kommenden fünf Jahre (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Für diese Ölaktien sprechen Experten der Bank of America eine Kaufempfehlung aus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
US-Aktien unter Druck - Bank of America warnt vor Bullencrash (finanzen.ch) |
Analysen zu Bank of America Corp 7 1-4 % Non-Cum Perp Conv Pfd Shs (L)
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’685.06 | 40.70 | 1.12 | |
Silberpreis | 43.10 | 1.27 | 3.04 |
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
BTC/USD | 115’522.8671 | -1’619.1656 | -1.38 | |
BTC/EUR | 98’354.4362 | -1’000.5160 | -1.01 | |
BTC/CHF | 91’871.4084 | -959.0840 | -1.03 | |
BTC/JPY | 17’089’990.8708 | -241’094.7782 | -1.39 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.82 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.07 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -2.48 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.07 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.36 | |
BTC/GBP | 85’731.2525 | -679.0365 | -0.79 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |