Zalando Aktie 25375574 / DE000ZAL1111
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Prognose höher |
03.08.2023 16:11:00
|
Zalando-Aktie steigt an: Zalando dank Kostensenkungen optimistischer für Gewinn

Trotz eines trägeren Geschäfts hat der Online-Modehändler Zalando im vergangenen Quartal dank strikter Kostenkontrolle operativ mehr verdient als gedacht.
Anleger reagierten hocherfreut. Während die Zalando-Aktie kurz nach Handelsbeginn noch zögerlich zugelegt hatte, kletterte sie im XETRA-Handel nach den Aussagen der Führungsriege deutlich nach oben. Zuletzt notierten die Scheine noch 5,80 Prozent höher bei 31,02 Euro.
Ko-Konzernchef Robert Genzt bestätigte zudem die Mittelfristziele. "Unser Ziel ist es, wieder zu zweistelligen Wachstumsraten zurückzukehren", sagte er in der Konferenz. "Die E-Commerce-Rally wird in Zukunft wieder kommen." Ob dies im kommenden Jahr oder erst später der Fall sein dürfte, liess der Manager offen.
Wie der Dax-Konzern in Berlin mitteilte, verdoppelte sich das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu auf knapp 145 Millionen Euro. "In einem temporär herausfordernden Umfeld im Einzelhandel wollen wir in den Bereichen Logistik und Marketing nachhaltig die Effizienz steigern", sagte Finanzchefin Dembeck.
So waren zuletzt den Angaben zufolge die Kosten pro Bestellung gesunken. Kunden warfen mehr Kleidungsstücke und Accessoires in den digitalen Warenkorb, was zu geringeren Ausgaben in der Logistik führte. Zudem hätten "gezielte Marketingmassnahmen" ihren Teil beigetragen. Unter dem Strich verdiente Zalando im zweiten Quartal 56,6 Millionen Euro nach 14 Millionen ein Jahr zuvor.
Einige Investoren dürften sich nach Einschätzung von JPMorgan-Analystin Georgina Johanan noch etwas optimistischere Aussagen zur Gewinnentwicklung für das Jahr erhofft haben. Allerdings dürfte die Zalando-Führung sich beim Ausblick einen gewissen Spielraum für steigende Werbeausgaben im zweiten Halbjahr gelassen haben, schrieb die Expertin in einem ersten Kommentar. Darin kritisierte sie auch den Kundenabfluss im zweiten Quartal.
Denn umsatzseitig lief es für Zalando eher mau. So fiel der Erlös der drei Monate bis Ende Juni um 2,5 Prozent auf knapp 2,6 Milliarden Euro. Gegenwärtig haben Unternehmen stark mit der Konsumflaute infolge der Inflation zu kämpfen. Menschen achten besonders darauf, was sie sich leisten können.
Obwohl das Geld bei den Kunden alles andere als locker sitzt, reagierte Zalando mit neuen Partnerschaften. So sei der Sportbereich mit bekannten Namen wie Lululemon und Hoka erweitert worden, während das Unternehmen seine Beziehungen zu Kosmetikherstellern wie Lancome und Shiseido ausgebaut habe. Zalando wolle sich weiter auf Premium-Marken fokussieren, machte Co-Konzernchef Robert Gentz in einer Telefonkonferenz klar.
Für das laufende Jahr blickt die Konzernführung nun etwas optimistischer auf die operative Gewinnentwicklung, wenngleich sie für den Umsatz vorsichtiger wird. So soll das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) 2023 jetzt 300 bis 350 Millionen Euro erreichen, nachdem das untere Ende der Spanne bisher 280 Millionen Euro gelautet hatte. Damit läge das operative Ergebnis deutlich höher als 2022, aber weiter unter dem Wert vor zwei Jahren.
Infolge der andauernden Konsumflaute rechnet das Management damit, dass nur die untere Hälfte des angepeilten Wachstums des Bruttowarenvolumens (GMV) von 1 bis 7 Prozent erreicht wird. Der Umsatz dürfte gegenüber dem Vorjahr entweder fast stagnieren oder gar leicht rückläufig sein.
/ngu/tav/jha/
BERLIN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Zalando
19.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX beendet die Freitagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX notiert am Nachmittag um Schlusskurs vonDonnerstag (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich mittags leichter (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Börse Frankfurt: DAX schwächelt (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
EQS-PVR: Zalando SE: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
19.09.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX zum Start freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Zalando
06:59 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
12.09.25 | Zalando Buy | Warburg Research | |
08.09.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
01.09.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
26.08.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen können sich für keine gemeinsame Richtung entscheiden. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |