Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Ohne Vorwarnung 23.04.2020 23:01:00

Zu diesem drastischen Schritt greift Amazon in der Corona-Krise

Zu diesem drastischen Schritt greift Amazon in der Corona-Krise

Wenn sich ein E-Commerce-Riese mit hohen Bestellungseingängen in kürzester Zeit auskennt, dann ja wohl Amazon. Doch das Coronavirus bringt auch den Online-Riesen an seine Grenzen.

• "Amazonianer arbeiten rund um die Uhr", so Konzern-Chef Bezos
• Pandemie sorgt für Bestellflut
• Amazon kämpft um Balance in Liefernetzwerk

Bislang ging es im Kampf der Online-Händler um eines: So viele Besucher wie möglich auf die eigene Shoppingplattform zu ziehen und diese dann dazu anregen, möglichst viele Produkte zu kaufen. Amazon hatte offenbar ein Erfolgsrezept und mauserte sich zum Platzhirsch der Branche. Doch aufgrund des Coronavirus herrscht ein Ausnahmezustand, der seinesgleichen sucht. Und besondere Situationen erfordern besondere Massnahmen. Das führt zu einem aussergewöhnlichen Umdenken bei Amazon: Der Wunsch nach weniger Bestellungen.

Lange Lieferzeiten & Engpässe wegen Corona: Bestellflut trifft Amazon

Im Zuge der grassierenden Corona-Virusinfektion, die zu einer sich schwer auswirkenden Pandemie führte, müssen zahlreiche Menschen Zuhause bleiben und sollten dieses möglichst wenig verlassen. Infolgedessen orderten zahlreiche Menschen deutlich mehr Produkte übers Internet als üblich. Amazon, als einer der dominierenden Online-Händler weltweit, konnte sich vor Bestellungen kaum retten, Lieferzeiten verlängerten sich unmittelbar, Lagerräume drohten leer zu werden. Für mit rasanten Lieferzeiten verwöhnte Prime-Kunden eine fatale Wendung in der Amazon-Historie.

Schnell wurde klar, dass Massnahmen ergriffen werden müssen, die über die Reaktion auf das Virus mit Sicherheitsvorkehrungen und erhöhten Hygienestandards hinausgehen würden, um die Bestellvolumina zu meistern. Es folgten gleich zweimal Meldungen dazu, dass der E-Commerce-Riese insgesamt über hunderttausend neue Mitarbeiter suche, um die Bedürfnisse der Amazon-Kunden befriedigen zu können. Ausserdem begann der US-Konzern teilweise damit, Bestellungen wie Medikamente und Haushaltswaren zu priorisieren. Amazon musste jedoch noch weitergehen: Auf der einen Seite wurde verkündet, dass einige Prime-Kunden in den USA davon profitieren können, wenn sie sich gedulden und das "No-Rush-Shipping" akzeptierten. Auf der anderen Seite musste Amazon seinen Umsatzgaranten, den Prime-Day, verschieben. Doch all das scheint immer noch nicht genug gewesen zu sein. Wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet, ringt sich der Corona-Nutzniesser zu einer ungewöhnlichen Massnahme durch und legt nun den Rückwärtsgang ein.

Wie Amazon der Corona-induzierten Bestelllast entgegenwirken will

Kürzlich eröffnete Konzernoberhaupt Jeff Bezos in einem Brief den Aktionären, vor welcher Herausforderung der Konzern derzeit steht: "Die Amazonianer arbeiten rund um die Uhr, um notwendige Lieferungen direkt vor die Haustür der Menschen, die diese brauchen, zu bekommen." Die Nachfrage nach lebenswichtigen Produkten gestaltet sich hoch und werde auch weiterhin hoch bleiben, mutmasst der Amazon-Gründer - Lieferanten und Liefernetzwerk stünden unter Hochdruck.

Um der stark erhöhten Zahl von Bestellungen nun Einhalt zu gebieten, soll Amazon an Änderungen feilen, um nicht mehr zusätzlich zum Kauf anzuregen. Das WSJ erfuhr im Gespräch mit mit der Angelegenheit vertrauten Personen, dass unter anderem die wohl ziemlich beliebten Empfehlung-Widgets bereits seit letztem Monat von der Seite verschwunden sein sollen. Amazon-Kunden wird an dieser Platzierung beispielsweise auf einer Produktdetailseite gezeigt, welche weiteren Artikel andere Kunden dazu kauften. Eine weitere, bislang unbestätigte Massnahme soll die üblichen Mutter- und Vatertagsaktionen betreffen, die nun nahen würden: Die Werbeflächen für die Aktionen bzw. die zum Kauf verleitenden Vorschläge sollen in diesem Jahr ausgesetzt werden, berichtet das WSJ. Durch diese Vorgehensweise erhoffe man sich bei Amazon, dass Leute weniger Impulskäufe tätigten und stattdessen auf wesentliche Produkte den Fokus legten.

Amazon will weniger verkaufen - Werbungskosten sparen?

Aufgrund des enorm gestiegen Bestellvolumens und der überlasteten Lieferketten besteht nun also offenbar der aussergewöhnliche Wunsch seitens des Onlinegigantens, weniger Waren zu verkaufen. "Normalerweise wollen wir so viel verkaufen, wie wir können, aber unser gesamtes Netzwerk ist im Moment so voll mit Handdesinfektionsmitteln und Toilettenpapier, dass wir nicht in der Lage sind, die anderen Nachfragen zu bedienen", zitiert das Blatt einen an den vorübergehenden Veränderungen beteiligten Amazon-Mitarbeiter. Um den Traffic-Anstieg der Amazon-Webseite möglichst einzudämmen, soll sogar das Budget für Google-Werbung nicht vollständig umgesetzt worden sein.

Nach Angaben des Insiders soll jetzt auch ein intern zusammengestelltes "Speed-Team" herausfinden, auf welchem Weg und zu welchem Zeitpunkt der US-Konzern wieder zu seinen Auswahl- und Lieferstandards zurückkehren kann. Erste Vermutungen lauteten, es könne sich noch zwei Monate hinziehen, bis an Normalität bei den Amazon-Kapazitäten zu denken sei. Aber vorerst dürfte dem US-Konzern vor allem daran gelegen sein, die Auslastung des Netzwerkes wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Twin Design / Shutterstock.com,Ioan Panaite / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 183.73 -0.16% Amazon

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}