Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/ETH
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Blockchain-Technologie 29.12.2021 22:10:00

Auktionshaus versteigert ersten Wikipedia-Eintrag als NFT

Auktionshaus versteigert ersten Wikipedia-Eintrag als NFT

Über das Auktionshaus Christie's wurde ein NFT von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales versteigert. Dieser beinhaltete unter anderem den Quellcode des ersten Wikipedia-Eintrags.

• Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat einen NFT zum Verkauf angeboten
• Der NFT enthält den Quellcode des ersten Wikipedia-Eintrags und das Layout der Homepage
• Auch Wales damaliger Apple Computer wurde verkauft

Die Website Wikipedia hat sicherlich jeder schon mal genutzt. Nach eigenen Angaben wurden seit der Gründung im Jahr 2001 über 6'400'000 Artikel erstellt. Die meistbesuchte Wikipedia-Seite im Jahr 2020 war mit 52'536'834 Aufrufen der Eintrag zu Donald Trump. Platz zwei mit 43'417'559 Aufrufen belegte die Seite "Deaths in 2020". Erst auf Platz drei ging es um Corona. Immerhin 39'532'227 Seitenaufrufe erhielt der Eintrag "2019-20 coronavirus pandemic". Dies bescherte der freien Online-Enzyklopädie nach Angaben von "similarweb" Platz neun im Ranking der Websites mit dem höchsten Traffic. Nun verkaufte der Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales ein sogenanntes Non-Fungible Token (NFT), das auf dem ersten Wikipedia-Eintrag beruht. Dies teilte das Auktionshaus Christie's in einer Pressemitteilung mit.

Verkauf brachte insgesamt 937'500 US-Dollar ein

Ein NFT ist ein einzigartiges digitales Kennzeichen, das nicht ersetzbar und kopierbar ist und häufig auf der Ethereum-Blockchain erstellt wird. NFTs können zum Beispiel Zeichnungen, Musik oder im Falle von Wales der Quellcode des ersten Wikipedia-Eintrags und das Layout der Homepage sein. "Hello, World!", hiess es in diesem Beitrag.

"Wikipedia ist die grösste Sammlung menschlichen Wissens, die jemals zusammengestellt wurde. Es ist ein Beweis für die Kraft dessen, was Crowd-Sourcing erreichen kann: Milliarden von Menschen Zugang zu einem riesigen Fundus an Informationen zu ermöglichen - und das alles kostenlos", so Peter Klarnet, Christie's Senior Specialist für Bücher und Manuskripte in der Pressemitteilung. Der Verkauf des NFT wurde laut Christie's vom 3. bis 15. Dezember durchgeführt. Das Token wurde zusammen mit dem Strawberry iMac versteigert, den Wales während der Programmierung von Wikipedia verwendete. "Was Sie sehen, ist, wie Wikipedia in dem Moment aussah, als ich die Software einrichtete", so Wales gegenüber The Verge. Nach Angaben von Christie's wurden der NFT für 750'000 US-Dollar und der Apple-Computer für 187'500 US-Dollar verkauft. Ein Teil des Verkaufserlöses soll in das von Wales erstellte alternative Social-Media-Netzwerk WT.Social fliessen. Die Plattform ist nach eigenen Angaben "non-toxic" und "ein Ort, an dem Werbekunden nicht das Sagen haben".

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Wales mit ambivalentem Verhältnis zur Blockchain-Technologie

Obwohl der Verkauf ein voller Erfolg war, hat Wales nach Berichten von The Verge ein ambivalentes Verhältnis zur Blockchain-Technologie. So nimmt zwar die Wikimedia Foundation Spenden in Bitcoin an, allerdings seien nach Meinung des Wikipedia-Gründers viele vorgeschlagenen Anwendungen der Technologie für die Online-Enzyklopädie fehlgeleitet. So auch der Vorschlag, Redakteure für die besten Bearbeitungen mit Kryptowährungen zu bezahlen. Eine dauerhafte Blockchain-Speicherung könnte zudem das Entfernen missbräuchlicher, verleumderischer oder in die Privatsphäre eindringender Bearbeitungen erschweren.

Tim Adler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV