Ripple - Japanischer Yen XRP - JPY
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | JPY/XRP |
Historisch | Realtimekurs |
On-Chain-Kennzahlen |
18.11.2020 22:04:00
|
Bitcoin-Bestände der Miner sinken - was das für den Bitcoin-Kurs bedeutet

Bitcoin findet zunehmend Verbreitung. Dies hat zur Folge, dass der Einfluss der Miner auf den Bitcoin-Kurs immer geringer wird.
• Bitcoin-Bestände der Miner nehmen ab
• Einfluss der Schürfer auf Bitcoin-Kurs verringert sich
Bitcoins werden erzeugt durch die Lösung kryptographischer Aufgaben auf einer Blockchain. Im Rahmen dieses rechenintensiven Prozesses werden neue Datenblöcke geschaffen, die im Bitcoin-Netzwerk benötigt werden, um alle Transaktionen mit der Cyberwährung aufzuzeichnen. Im Gegenzug für das Bereitstellen ihrer Rechenleistung erhalten die sogenannten "Miner" für jeden erzeugten Block eine bestimmte Menge an ebenfalls neu generierten Bitcoins.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Diese "Schürfer" treten am Kryptomarkt überwiegend als Verkäufer auf und hatten einstmals beträchtlichen Einfluss auf die Kursentwicklung. Um ihre eigenen Ausgaben zu decken, sind sie sozusagen gezwungen, einen Teil der von ihnen erarbeiteten Bitcoins zu veräussern. Denn insbesondere die Strom- und Mietkosten für ihre riesigen Serverfarmen sind enorm.
Einfluss der Miner schmilzt
Wie "BTC Echo" nun berichtet, deuten jedoch einige von CoinMetrics bereitgestellte On-Chain-Kennzahlen darauf hin, dass "der Einfluss der Miner auf den Bitcoin-Kurs abnimmt".
So hätten Daten zu Konten, die mit Adressen von Minern in Verbindung stehen, ergeben, dass die Bestände der Schürfer zwischen 2010 und 2020 abgenommen haben. Ausserdem befinden sich inzwischen nur noch rund 18 Prozent des gesamten Bitcoin-Angebots im Besitz von Minern - im Jahr 2015 kamen sie noch auf einen Anteil von etwa 25 Prozent. Geringere Bestände bedeuteten, dass die Miner weniger Coins auf dem Markt verkaufen könnten, womit sich auch ihr Einfluss auf die Kursentwicklung reduziere, hiess es in dem Bericht.
Zurückzuführen sei diese Tendenz unter anderem auf das etwa alle vier Jahre stattfindende Bitcoin-Halving. Denn um eine übermässige Inflation zu verhindern, hat Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakomoto bei der Programmierung der digitalen Währung festgelegt, dass sich die Menge der pro erzeugtem Block ausgeschütteten Coins immer dann halbiert (Halving), wenn von den Minern rund 210'000 Blöcke gelöst wurden. Die Gesamtmenge der verfügbaren Bitcoins wächst also mit immer geringerer Geschwindigkeit, bis die im Bitcoin-Code verankerte Obergrenze von 21 Millionen Bitcoins erreicht wird. Doch für die Miner hat dies den Nachteil, dass sie immer weniger neue Bitcoins für ihre Leistung erhalten.
Miner bleiben Schlüsselakteure
Doch trotz der zu beobachtenden Angebotsstreuung blieben die Miner fundamental wichtig, hiess es. Schliesslich würden sie die Sicherheit des Netzwerks gewährleisten. Ausserdem würden insbesondere Miner, die schon in der Anfangszeit des Netzwerkes aktiv waren, noch immer beträchtliche Bitcoin-Bestände kontrollieren.
Redaktion finannzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’830.16539 | -1.08% | Handeln |
Vision | 0.12781 | -2.48% | Handeln |
Ethereum | 3’551.61692 | -2.38% | Handeln |
Ripple | 2.38003 | -2.41% | Handeln |
Solana | 188.88650 | -3.71% | Handeln |
Cardano | 0.71450 | -2.53% | Handeln |
Polkadot | 3.49999 | -2.72% | Handeln |
Chainlink | 18.67997 | -4.37% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -5.08% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -5.05% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?