Britische Pfund - Ethereum GBP - ETH
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETH/GBP |
Historisch | Realtimekurs |
MAKE Europe!-Kolumne |
21.09.2022 09:05:30
|
Ethereum Merge führt zu verrückten on-chain Grabenkämpfen

Vorneweg: Wenn Sie vor dem Merge am vergangenen Donnerstagmorgen Ethereum gehalten haben, sind Sie jetzt vielleicht ein bisschen reicher, als Sie denken. Denn die Miner, die durch den Ethereum Merge aus dem Netzwerk gedrängt werden sollten, haben einfach für Sie ein Konto eröffnet und Ihnen dieselbe Summe an Ethereum auf dem neuen Netzwerk Ethereum PoW (ETHW) geschrieben.
Ethereum-Nutzer haben durch die Miner dieselbe Menge ETHW erhalten, indem sie die Hauptkette noch vor dem Merge einfach in einen abgetrennten Computerpool überführten. In dieser verwandten, aber neuen Computerhistorie ist die Schwierigkeitsbombe, die das Mining auf der Hauptkette unverhältnismässig teuer macht, nie geplatzt.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
"Am 16. September 2022 haben wir festgestellt, dass einige Angreifer erfolgreich viele ETHW erbeutet haben, indem sie die Nachricht (d. h. die Calldata) der PoS-Kette auf EthereumPoW (auch bekannt als die PoW-Kette) wiedergegeben haben. Die Hauptursache für die Ausnutzung ist, dass die Omni-Brücke auf der PoW-Kette die alte chainId verwendet und die tatsächliche chainId der kettenübergreifenden Nachricht nicht korrekt verifiziert", berichtet BlockSec und weiter: "Wir haben uns sofort mit dem offiziellen Team von EthereumPoW in Verbindung gesetzt. Das Team war aktiv bereit, Massnahmen zu ergreifen, und es wurde auch versucht, mit der Omni Bridge zu kommunizieren." Eine erste Warnung wurde dann am Sonntag veröffentlicht.
Ein Loch ist im Eimer! Offensichtlich hat der Angreifer (0x82fae) zunächst 200 WETH über die Omni-Bridge der Gnosis-Kette überwiesen. Dann wurde dieselbe Nachricht auf der ETHW-Kette erneut abgespielt und 200 ETHW zusätzlich erhalten. Auf diese Weise konnte das Guthaben des auf der PoW-Kette eingesetzten Bridge-Vertrags aufgebraucht werden.
Analyse der Schwachstelle von BlocSec zeigt, dass die Omni-Bridge im Prinzip die neue ChainId verifizieren könnte: "Nach einer Analyse des Quellcodes der Omni-Bridge stellen wir fest, dass die Logik zur Verifizierung der chainId existiert."
Kurz gesagt, die Hauptursache für die Ausnutzung ist, dass die Omni-Brücke in der PoW-Kette eine alte chainId verwendet, sodass sie die tatsächliche chainId der kettenübergreifenden Nachricht einfach nicht korrekt überprüft. Der Fehler dürfte auch anderenorts bestehen und ähnliche Probleme auch bei anderen Protokollen auftreten.
Die Angreifer konnten so viele ETHW erbeuten und auch auf einigen Marktplätzen handeln. Dadurch könnte der Preis von ETHW durch den Anstieg der Liquidität weiter fallen. Nutzer sollten beim Handel mit diesen Token auf der PoW-Kette sehr vorsichtig sein. Also immer erst eine kleine Test-Transaktion machen und nicht gleich alles auf einmal verkaufen. Smart Contract-Entwickler müssen reagieren und beim Umgang mit der chainId besondere Aufmerksamkeit walten lassen.
Fazit: Technisch war die Einführung von Proof-of-Stake das bislang grösste Update. Allerdings haben sich einige Miner kurz zuvor in ein gallisches Dorf zurückgezogen und betreiben dort weiterhin Proof-of-Work als sei nichts geschehen. Gemeinsam mit den Börsen, die erst den Handel ermöglichen, haben die Gallier auch schon ordentlich Kasse gemacht.
Die Ethereum Foundation feierte den Ethereum Merge am Wochenende als grossen Erfolg. Vitalik Buterins Ziel, den weltweiten Energieverbrauch um ganz 0,2% von jetzt auf gleich zu verringern, ist allerdings teilweise ausgehebelt worden. Der Kampf um den richtigen Konsens ist noch lange nicht zuende.
Roman Kessler ist Web3-Entwickler bei der MAKE Europe GmbH in Frankfurt. Im Herzen Europas baut der FinTech-Profi international prämierte Internetanwendungen rund um Bitcoin, Ethereum und den Digitalen Euro.
Roman Kessler ist Web3-Entwickler bei der MAKE Europe GmbH in Frankfurt. Im Herzen Europas baut der FinTech-Profi international prämierte Internetanwendungen rund um Bitcoin, Ethereum und den Digitalen Euro.
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’871.40845 | -1.03% | Handeln |
Vision | 0.12736 | -2.83% | Handeln |
Ethereum | 3’556.78713 | -2.24% | Handeln |
Ripple | 2.38276 | -2.30% | Handeln |
Solana | 189.49385 | -3.40% | Handeln |
Cardano | 0.71302 | -2.73% | Handeln |
Polkadot | 3.50238 | -2.66% | Handeln |
Chainlink | 18.72342 | -4.15% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.73% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -4.71% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?