Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Block Aktie 30143936 / US8522341036

Elektronisches Bargeld 07.09.2025 09:21:00

Jack Dorsey warnt: Ohne Einsatz im Alltag verliert Bitcoin seine Relevanz

Jack Dorsey warnt: Ohne Einsatz im Alltag verliert Bitcoin seine Relevanz

Der Block-CEO sieht Bitcoin als Zahlungsmittel und nicht primär als Wertspeicher - und erklärt den grundlegenden Unterschied zu Ethereum.

Jack Dorsey hat seine Überzeugung bekräftigt, dass Bitcoin primär als tägliche Transaktionswährung genutzt werden sollte
• Er sieht die Stärke von Bitcoin in seiner Dezentralisierung und Sicherheit im Gegensatz zur Geschwindigkeit anderer Kryptowährungen wie Ethereum
• Dorsey argumentiert, dass Bitcoin irrelevant werden könnte, wenn es sich nicht zu einem Zahlungsmittel entwickelt

Jack Dorsey, Mitbegründer von Block, hat via X erneut seine feste Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass Bitcoin als tägliche Transaktionswährung dienen sollte. Er begründet diese Haltung mit der ursprünglichen Vision der Kryptowährung und einer philosophischen Abwägung zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Bitcoin als elektronisches Bargeld

Jack Dorsey bekräftigte seine Überzeugung, dass Bitcoin in erster Linie als tägliche Transaktionswährung und nicht als Wertspeicher dienen sollte. Er drückte seine Zustimmung zu Robin Linus, dem Schöpfer von BitVM, aus, der argumentierte, dass Bitcoin ursprünglich als privates, Peer-to-Peer-Bargeldsystem konzipiert wurde. Linus zufolge sei der Gebrauch als "elektronisches Bargeld" die ursprüngliche "Cypherpunk-Vision" gewesen, während die "digitale Vermögenswert"-Erzählung von anderen eingeführt wurde. Linus erklärte dazu: "Bitcoins Zweck sind Zahlungen - der Wertspeicher ist nur ein nettes Nebenprodukt."

Dorsey selbst hat wiederholt seine starke Unterstützung für die Nutzung von Bitcoin als Alltagswährung bekundet. Er äusserte bereits in der Vergangenheit, dass Bitcoin scheitern würde, wenn es sich nicht zu einem Zahlungsmittel entwickelt. "Ich denke, wenn es [Bitcoin, Anm.d.Red] nicht zu Zahlungen übergeht und diesen alltäglichen Anwendungsfall findet, wird es zunehmend irrelevant. Und das ist für mich ein Scheitern", sagte er.

Es gibt auch Gegenargumente: Ein Nutzer auf X, RVing Orchardist, argumentierte, dass die Erzählung des Wertspeichers von Anfang an vorhanden war. Er verwies dabei auf die Nachricht, die im Genesis-Block von Bitcoin kodiert ist und die britische Bankenrettung im Jahr 2009 thematisiert.

BTC vs. Ether: Die Wahl zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit

In einem weiteren Kommentar stellte Dorsey die Wahl zwischen Bitcoin und Ethereum als eine Abwägung zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit dar, die über technologische Aspekte hinausgeht. Er beschrieb Ethereum als "sehr, sehr schnell in Bezug auf die Entwicklungsgeschwindigkeit" und hob seine Agilität hervor, die es zur bevorzugten Plattform für dezentrale Finanzen und andere Anwendungen gemacht hat.

Bitcoin hingegen verfolgt laut Dorsey einen radikal anderen Ansatz. Er beschrieb die Entwicklung als "langsamer", betonte jedoch, dass dies ein gewolltes Merkmal sei. Bitcoins Entwicklungsteam gehe "sehr bewusst mit dem um, was hineinkommt und was draussen bleibt", um Stabilität und Sicherheit über die schnelle Einführung von neuen Funktionen zu stellen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: John Chiala/CNBC/NBCU/Photo Bank via Getty Images,vikpoint / Shutterstock.com,Tomas Daliman / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV