PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kryptos gestohlen |
06.02.2021 21:03:00
|
Milliarden erbeutet: Ein Drittel aller je vorgenommenen Blockchain-Hacks erfolgte 2020

Über 120 Hackerangriffe, grösstenteils auf Ethereum DApps, fanden im Laufe des vergangen Jahres 2020 statt. Zieht man den Bitcoin-Höchstwert von Januar 2021 als Berechnungsgrundlage heran, wurden im Jahr 2020 Kryptowährungen im Wert von rund 3,78 Milliarden US-Dollar gestohlen. Doch Anleger werden nicht nur durch Hacker um die Einlagen gebracht.
• Grösster Anteil der Angriffe auf Ethereum DApps
• Blockchain Wallets als profitabelste Anlaufstelle der Hacker
Insgesamt waren die 122 Hackerangriffe im Laufe des Jahres 2020 für ein Drittel (33 Prozent) aller jemals aufgezeichneten Blockchain-Hackerangriffe verantwortlich, so das ernüchternde Fazit eines Berichts von "Atlas VPN". Die in dem Bericht aufgeführten Zahlen basieren auf bereitgestellte Daten von "SlowMist Hacked", wo eine Historie über sämtliche Angriffe auf Blockchain-Projekte, -Apps und -Token geführt wird.
40 Prozent auf Ethereum DApps
Vor allem auf Ethereum (ETH) DApps haben es die Hacker abgesehen. 47 der 122 als erfolgreich registrierten Angriffe im vergangenen Jahr nahmen sich die dezentralen ETH-Apps zum Ziel. Wie "Atlas VPN" ausführt, haben Angriffe auf Ethereum DApps die Anleger insgesamt um rund 436 Millionen US-Dollar gebracht - bzw. rund 9 Millionen US-Dollar pro Angriff.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Ein weiteres beliebtes Ziel waren dem Bericht nach sogenannte "Cryptocurrency Exchange"-Plattformen, wo Anleger Kryptowährungen gegen andere Vermögenswerte eintauschen können. Insgesamt 28 Angriffe auf solche Plattformen wurden im Jahr 2020 gezählt, die in Summe zu über 300 Millionen US-Dollar an Verlusten bzw. rund 10,7 Millionen US-Dollar pro Hackerangriff führten.
Als profitabelste Anlaufstelle der Hacker haben sich die Blockchain Wallets erwiesen, in denen Besitzer ihre Kryptowährungen gespeichert halten. Rund 3,03 Milliarden US-Dollar bzw. über 112 Millionen US-Dollar pro Hack erbeuteten Hacker bei 27 erfolgreich ausgeführten Hackerangriffen direkt auf die Wallets der Anleger, so der "Atlas VPN"-Bericht.
20 Prozent aller Bitcoin gelten als verschollen
Doch Hackerangriffe sind nicht das einzige Problem von Krypto-Anlegern. Laut einem Bericht der "New York Times" sind rund 20 Prozent der momentan weltweit existierenden 18,5 Millionen Bitcoin verschollen oder nicht mehr auffindbar. Das entspricht einem Gegenwert von rund 140 Milliarden US-Dollar an Bitcoin, auf die derzeit nicht zugegriffen wird oder nicht zugegriffen werden kann. Als Hauptgrund für ein verlorenes Blockchain Wallet gilt ein vergessenes Passwort. Im Gegensatz zu Banken oder Zahlungsdienstleistern wie PayPal können Anleger von Kryptowährungen kein neues Passwort anlegen oder auf einem anderen Weg den Zugang zur Wallet aktualisieren, falls das ursprüngliche Passwort vergessen wurde. Anleger sind für ihre Kryptowährungen und deren Verwaltung vollumfänglich selbst verantwortlich.
So auch im Fall Stefan Thomas, wie die "New York Times" berichtet. Der in San Francisco lebende deutsche Programmierer hat noch zwei Versuche, das Passwort zu seiner Wallet herauszufinden. Mit dem Passwort erhält er Zugang zu privaten Schlüsseln zu einem digitalen Wallet, in dem 7'002 Bitcoin gespeichert sind, was einem Wert von rund 220 Millionen US-Dollar entspräche. Das Problem: Vor einigen Jahren verlor Stefan Thomas den Zettel, auf dem er das Passwort notierte. Bei zehn fehlerhaften Versuchen wird der Inhalt für immer verschlüsselt. Bislang hat er acht seiner am häufigsten verwendeten Passwortformulierungen ausprobiert - ohne Erfolg. Mittlerweile hat er die Festplatte sicher weggeschlossen und hofft entweder auf eine Eingebung oder eine neue Möglichkeit, die Daten zu entschlüsseln, so "Heise Online".
Philipp Beisswanger / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’748.47008 | -1.17% | Handeln |
Vision | 0.12758 | -2.66% | Handeln |
Ethereum | 3’547.88100 | -2.48% | Handeln |
Ripple | 2.39123 | -1.95% | Handeln |
Solana | 189.07054 | -3.62% | Handeln |
Cardano | 0.71341 | -2.68% | Handeln |
Polkadot | 3.50506 | -2.58% | Handeln |
Chainlink | 18.67596 | -4.39% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -5.29% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -4.68% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?