Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/BTC
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Nebeneinkommen generieren 31.05.2024 22:03:00

Mit NFTs zu passivem Einkommen - So lässt sich dauerhaft Geld verdienen

Mit NFTs zu passivem Einkommen - So lässt sich dauerhaft Geld verdienen

NFTs eignen sich als Investition. Aber nicht nur der Handel mit ihnen kann Gewinne einbringen, es gibt auch Möglichkeiten, ein dauerhaftes Einkommen zu erzielen.

• Auf Online-Marktplätzen findet lebhafter Handel mit NFTs statt
• NFTs lassen sich auch vermieten
• Auch mit Lizenzgebühren lässt sich Geld machen

Was sind NFTs?

NFTs, kurz für Non-Fungible Token, sind digitale Besitzurkunden bestimmter Güter. Bekannt sind etwa die Bilder des Bored Ape Yacht Club: Eine Kollektion von im Comic-Stil gezeichneten Affen, die alle einen gelangweilten Gesichtsausdruck zeigen, aber sich etwa in Kopfbedeckung, Bekleidung oder Brille unterscheiden. Mithilfe der Blockchain-Technologie kann der Besitz eines NFTs eindeutig nachgewiesen werden, sodass das Bild eines jeden Affen immer einem Eigentümer zugeordnet ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, mit NFTs Handel zu treiben, denn mit dem Kauf erwirbt der Käufer den Nachweis darüber, dass er der Eigentümer des durch den NFT abgesicherten Gutes ist.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

NFT vermieten

Aber nicht nur mit dem An- und Verkauf der NFTs lässt sich Geld verdienen, es ist auch möglich, einen NFT zu vermieten, sodass man regelmässige Einkünfte erzielt. Das Mieten eines NFTs kann etwa für Spieler interessant sein, die einen einzigartigen Gegenstand für eine vorübergehende Zeit benötigen - derzeit etwa sind NFTs für Spiele wie "Galaxy Fight Club" oder "oncyber & friends" nachgefragt. Auf Plattformen wie reNFT.io oder UNITBOX DAO kann der Vermieter den verlangten Mietzins und die Mietdauer festlegen und ein Angebot für Interessenten veröffentlichen. Auch ist es dem Vermieter möglich, eine Mietkaution zu verlangen.

Eine der Miete ähnliche Methode ist das sogenannte Staking: Hier wechselt der NFT zwar nicht seinen Besitzer, man kann seine NFTs aber für eine bestimmte Zeit nicht nutzen, denn ähnlich wie beim Staking von Kryptowährungen geht man eine vorher festgelegte Haltefrist ein, in der man den NFT nicht verkaufen kann. Im Gegenzug erhält man Belohnungen von der Plattform, mit der man den Stakingvertrag eingegangen ist. Plattformen, die das Staking von NFTs anbieten, sind etwa nftx.io oder der Betreiber des NFT-Kartenspiels Splinterlands.

Lizenzgebühren bei Transaktionen

Auch über Lizenzgebühren lässt sich Geld mit NFTs verdienen. Dank der Blockchain-Technologie ist es laut CoinDesk.com möglich, dass der Ersteller des NFT bei jedem Verkauf des NFTs vergütet wird. Auf diese Weise kann der ursprüngliche Urheber an der Wertentwicklung seines NFTs partizipieren, denn es lassen sich auch anteilige Lizenzgebühren festlegen, sodass etwa stets ein gewisser Prozentanteil des Verkaufserlöses an den Urheber anfällt. Laut CoinDesk.com ist dies nicht mit Mehraufwand verbunden: Die Lizenzgebühren werden automatisch über einen sogenannten Smart Contract, einen sich automatisch abwickelnden digitalen Vertrag, an den Inhaber der Lizenzrechte geleitet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Black Salmon / Shutterstock.com,Hasbi Sahin / Shutterstock.com,mundissima / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV