AMD Aktie 903491 / US0079031078
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Belastungsfaktor |
08.07.2022 23:12:00
|
NVIDIA, AMD & Intel im Blick: Experte erwartet durch Ethereum 2.0 steigenden Druck auf Grafikkartenhersteller

Mit Spannung wartet die Krypto-Community auf den mehrfach angekündigten Ethereum 2.0-Merge. Für Grafikkartenhersteller dürften dann aber härtere Zeiten anbrechen.
• Preise auch wegen Kryptocrash gefallen
• Ethereum-Merge dürfte Preise weiter senken
Die grossen Grafikkartenhersteller AMD, NVIDIA und Intel haben in den vergangenen Jahren von einer hohen Nachfrage profitiert. Die Corona-Pandemie sorgte vor allem in der Gaming-Community für einen Nachfrageschub. Hinzu kam ein deutlicher Nachfrageüberhang im Zusammenhang mit dem globalen Chipmangel. Viele Geräte gingen zudem insbesondere auch an den Krypto-Mining-Markt. Das führte zu einem deutlichen Preisanstieg bei Grafikkarten und veranlasste etwa NVIDIA und Intel zur Entwicklung einer dedizierten Grafikkarte für das Minen von Ethereum, die technisch auf die Bedürfnisse der Mining-Community einging und zeitgleich die Nachfragelage entspannen und der Preisexplosion Einhalt gebieten sollte.
Lage am Kryptomarkt hat gedreht
Inzwischen hat sich die Lage am Kryptomarkt aber gedreht. Die Verfügbarkeit der Grafikkarten hat sich zunehmend verbessert, zeitgleich sank die Nachfrage aufgrund der jüngsten deutlichen Kurseinbrüche am Kryptomarkt. Das Minen von Kryptowährungen lohnt sich für Privatpersonen nur dann, wenn der Gewinn, der sich mit dem Minen von Ethereum & Co. erzielen lässt, die Strom- und Hardwarekosten deckt. Hohe Inflationsraten, die sich insbesondere in teils deutlich gestiegenen Stromkosten zeigen, sind daher für Krypto-Miner ebenso problematisch wie deutlich gesunkene Ethereum-Preise in den vergangenen Monaten. Diese Entwicklungen haben sich in sinkenden Preisen für Grafikkarten bemerkbar gemacht - insbesondere auf dem Gebrauchtwarenmarkt waren die Preiseinbrüche deutlich zu sehen: Grafikkarten sind Second Hand 50 Prozent günstiger zu bekommen, wie Bloomberg berichtet.
Ethereum 2.0 als zusätzlicher Belastungsfaktor
Diese Tendenz dürfte sich spätestens im Spätsommer weiter verstärken, wenn die Ethereum-Blockchain vom bisherigen Proof-of-Work-Verfahren zum Proof-of-Stake-Verfahren wechselt. Dieser so genannte Merge dürfte das Ende des energieintensiven Mining-Prozesses mit Grafikkarten einläuten - zugunsten einer um 90 Prozent sparsameren Technologie. Davon zeigt sich auch Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie bei der Deutschen Bank, überzeugt. Im Newsletter "Perspektiven am Morgen" betonte er, dass der Ethereum-Merge den "Grossteil der bislang benötigten Rechenkapazitäten obsolet" mache.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Für Grafikkartenhersteller hätte dies Folgen: "Da die gängigen alternativen Kryptowährungen nicht auf die Leistung von Grafikkarten bauen, könnte die Umstellung der Ethereum-Blockchain zu einem Überschuss an gebrauchten Grafikkarten führen und die Nachfrage nach neuen mindern. Für das Gewinnwachstum der Grafikkartenhersteller sollte dies kurzfristig Gegenwind bedeuten", schreibt Steffen.
Auch Sheena Shah, Analystin bei Morgan Stanley, kam in einer Analyse jüngst zu einem ähnlichen Ergebnis, wie Investing berichtet. "Kryptowährungs-Mining hatte in den letzten 18 Monaten einen dramatischen Einfluss auf die Gaming-Grafikmärkte und trug im Geschäftsjahr 2021 zu geschätzten 14 Prozent der Einnahmen bei". Das werde sich nun ändern, da die Miner nach der Umstellung auf das Proof-of-Stake-Verfahren weniger Produkte nachfragen würden, glaubt die Expertin.
Für den Marktführer NVIDIA gab sie aber Entwarnung: Zwar werde die Nachfrage nach Grafikkarten nach dem Ethereum-Merge sinken, NVIDIA sei aber weniger abhängig von der Nachfrage von Kryptominern, als dies noch in den Jahren 2017 bis 2019 der Fall gewesen sei.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’871.40845 | -1.03% | Handeln |
Vision | 0.12736 | -2.83% | Handeln |
Ethereum | 3’556.78713 | -2.24% | Handeln |
Ripple | 2.38276 | -2.30% | Handeln |
Solana | 189.49385 | -3.40% | Handeln |
Cardano | 0.71302 | -2.73% | Handeln |
Polkadot | 3.50238 | -2.66% | Handeln |
Chainlink | 18.72342 | -4.15% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.73% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -4.71% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?