Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Strategy Aktie 1465124 / US5949724083

Kryptowährungen 16.08.2025 22:34:00

Statistik zeigt: So viele Menschen besitzen wirklich einen vollständigen Bitcoin

Statistik zeigt: So viele Menschen besitzen wirklich einen vollständigen Bitcoin

Knapp eine Million Wallet-Adressen enthalten derzeit mindestens einen vollen Bitcoin. Dennoch liegt die Zahl der Personen, die tatsächlich einen kompletten BTC besitzen, klar darunter.

• Rund 983'000 Bitcoin-Adressen enthalten mindestens einen ganzen BTC
• Kryptobörsen bündeln oft die Guthaben von Millionen Nutzern
• Von den maximal 21 Millionen Bitcoins sind bereits rund 20 Millionen im Umlauf

Wallets sagen wenig über Eigentümer aus

Die Blockchain verrät zwar, wie viele Adressen es gibt und welche Mengen Bitcoins darauf liegen, doch sie zeigt nicht, wie viele Menschen tatsächlich dahinterstehen. Der Unterschied zwischen den Blockchain-Daten und der realen Zahl der Eigentümer verdeutlicht, wie konzentriert der Besitz von Bitcoin in Wirklichkeit verteilt ist. Manche Anleger verteilen ihre Bestände auf mehrere Wallets, während Kryptobörsen die Guthaben ihrer Millionen Nutzer oft gebündelt in wenigen Adressen verwahren. Auch grosse Unternehmen oder Fonds lagern ihre Bestände aus Sicherheitsgründen auf viele Adressen. Wie Investopedia betont, führt das dazu, dass die Zahl der Adressen mit einem ganzen Bitcoin höher ausfällt.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Seltenheit des "Wholecoiner"-Status

Investopedia geht derzeit von rund 983'000 Adressen aus, auf denen mindestens ein Bitcoin liegt. Hinter den Zahlen steckt ein deutlich kleinerer Kreis an Eigentümern. Zum Vergleich: Laut einer Umfrage von Triple-A aus 2024, besitzen 6,8 Prozent der Weltbevölkerung - rund 560 Millionen Menschen, Kryptowährungen. Die überwältigende Mehrheit der Krypto-Halter besitzt nur Bruchteile eines Bitcoins oder hält stattdessen andere Kryptowährungen. Einen ganzen Bitcoin zu besitzen, ist mittlerweile sehr ungewöhnlich und kann als exklusiv angesehen werden. Wer als Einzelperson einen ganzen Bitcoin besitzt, erhält in den Fachkreisen den sogenannten "Wholecoiner" Status.

Die wahre Zahl der Bitcoin-Besitzer

Investopedia schätzt, dass nur zwischen 800'000 und 850'000 Menschen tatsächlich über einen vollen Bitcoin verfügen. Der Unterschied ist leicht erklärt: Eine Person kann mehrere Adressen besitzen, und viele Adressen gehören zu Handelsplattformen, die Bitcoin im Auftrag ihrer Kunden verwahren. Die aktuell grösste Wallet mit den meisten Bitcoins hält 248'598 BTC, was gerade mal 1,25 Prozent der Gesamtmenge ausmacht. Diese Wallet wird der Kryptobörse Binance zugeschrieben und ist damit auch die einzige Wallet-Adresse mit Beständen über einem Prozent.

Die Sache mit der BTC-Knappheit

Von den maximal möglichen 21 Millionen Bitcoins sind inzwischen rund 20 Millionen im Umlauf. Ein erheblicher Teil davon liegt bei grossen institutionellen Investoren wie Strategy (ehemalig MicroStrategy), das allein mehrere Hunderttausend BTC besitzt. Für Privatanleger bedeutet das, dass der Erwerb eines ganzen Bitcoins nicht nur kostspielig, sondern auch zunehmend schwierig ist. Diese Knappheit macht den Besitz eines vollständigen Bitcoins für viele zu einem Symbol von Exklusivität und zu einem Ziel, das nur wenige erreichen. Laut Bitinfocharts sind rund 1,145 Millionen Adressen reicher als 100'000 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: EddieCloud / Shutterstock.com,Tomas Daliman / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV