GameStop Aktie 2274310 / US36467W1099
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Cannabis-Trend |
28.02.2021 14:48:00
|
Cannabis-ETFs mit Kursexplosion - Legalisierungstrend schiebt Marihuana-Branche an
Immer mehr US-Bundesstaaten legalisieren den Gebrauch von Cannabis. Der Trend um die Pflanze beflügelt nicht nur die Einzelwerte aus der Branche, die von Fusionen und Übernahmen geprägt ist, sondern auch ETFs, die den Sektor abbilden.
• Legalisierung in USA schreitet voran
• Warnung vor starken Kursbewegungen
Trendthema Cannabis wirkt sich auch auf ETFs aus
Nachdem in der Reddit-Community "WallStreetBets" im Januar geshortete Aktien wie GameStop und AMC auf ungeahnte Kurshöhen katapultiert wurden, hatten die Online-Nutzer Anfang Februar mit zahlreichen Cannabis-Aktien ein neues Ziel anvisiert. Aber auch vor dem Netz-Hype sprangen die Kurse von Werten wie Tilray, Aphria, Canopy Growth und Aurora Cannabis, sodass die Branche zu einem weiteren wichtigen Trendthema an der Börse wurde, wie auch die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Der erhöhte Nachfrage nach der Branche macht sich nicht nur an den Einzeltiteln bemerkbar, sondern auch an entsprechenden Investmentfonds. So haben die drei ETFs mit der besten Performance in diesem Jahr alle gemeinsam, dass sie die Cannabis-Industrie abbilden, wie aus einem Bericht von Bloomberg hervorgeht. Laut Analysen der Nachrichteagentur können der Global X Cannabis ETF, der Cannabis ETF (THCX) und der Amplify SeymourCannabis ETF seit Jahresbeginn bereits eine Rendite von mehr als 90 Prozent aufweisen, womit sie deutlich über dem S&P 500 liegen.
Legalisierung in den USA weit vorangeschritten
Mit starken Kurszuwächsen erhöhe sich auch die Hoffnung auf eine baldige Legalisierung von Cannabis in den USA, wie Bloomberg weiter berichtet. So habe sich Andrew Cuomo, der Gouverneur von New York, kürzlich für die Legalisierung von Marihuana in seinem Bundesstaat ausgesprochen. Die demokratische Mehrheit im Kongress zeige sich ebenfalls optimistisch für eine Zulassung. Laut einer Auswertung von NBC vom November 2020 darf Marihuana in 15 US-Bundesstaaten für den Freizeitgebrauch konsumiert werden. In insgesamt 34 Staaten ist der medizinische Gebrauch erlaubt. Sollten hier weitere Staaten nachziehen, könne dies laut Todd Rosenbluth von CFRA Research die Nachfrage deutlich ankurbeln, wodurch Cannabis-Unternehmen erheblich profitabler werden könnten. Aber auch von steigenden Erwartungen an das das Gewinnwachstum der Unternehmen sowie einer Vielzahl an Fusionen und Übernahmen kann die Branche profitieren, findet auch Bloomberg-Analyst Kenneth Shea.
Tilray und Aphria überzeugen nach Fusionsankündigung mit starken Umsatzzahlen
Das aktuell populärste Beispiel für die Fusionswelle in der Cannabisbranche ist der Zusammenschluss der beiden Branchengrössen Tilray und Aphria. Im Dezember 2020 kündigten die Unternehmen die Fusion an, die voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 abgeschlossen sein und beiden einen gemeinsamen Marktanteil von fast 20 Prozent bescheren soll. Auch Tilray und Aphria wurden laut Bloomberg zur Zielscheibe des jüngsten Reddit-Hypes, haben ihre Kursausbrüche aber auch starken Quartalszahlen zu verdanken. Während Aphria bereits im Januar die Bilanz für das Ende November zu Ende gegangene zweite Geschäftsquartal vorlegte und damit die Erwartungen der Analysten übertraf, begeisterte Tilray die Anleger Mitte Februar mit Umsatzzahlen für das vierte Geschäftsquartal 2020, die über den Aussichten der Experten lagen. Beide Unternehmen konnten anschliessend von steigenden Aktienkursen profitieren. Sie bilden nicht nur einen grossen Anteil im Global X Cannabis ETF, sondern auch im milliardenschweren ETFMG AlternativeHarvest ETF.
Auch Canopy Growth und Aurora Cannabis gefragt
Kurz zuvor legte auch Konkurrent Canopy Growth Zahlen vor. So musste der kanadische Cannabis-Konzern in seinem jüngsten dritten Quartal zwar einen deutlichen Verlust je Aktie einstecken, konnte aber beim Umsatz punkten und übertraf damit sogar die Einschätzungen der Analysten. Bei Aurora Cannabis fiel der Verlust derweil niedriger aus erwartet, beim Umsatz blieb der Mitbewerber aber hinter den Expertenerwartungen zurück. Beide Unternehmen sind ebenfalls im Global X Cannabis ETF enthalten.
Branche von hoher Volatilität geprägt
Zwar können Cannabis-ETFS seit Jahresbeginn einen deutlichen Kurssprung verzeichnen, deren Entwicklung ist allerdings alles andere als stabil, wie Bloomberg zusammenfasst. So seien die Fonds 2018 zwar gestiegen, nachdem sich die rechtliche Lage in Kanada und den USA teilweise auflockerte, die Cannabishersteller haben aber anschliessend mit niedrigen Renditen zu kämpfen gehabt, die als Folge von schwachen Quartalsberichten, einem langsamen Legalisierungsprozess sowie Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Produktportfolios gesehen werden. "Es scheint, als ob der Cannabisbereich ein Wirbelwind ist: Man kann einige grossartige Renditeperioden haben und andere, die schwieriger sind", glaubt auch UBS-Stratege für ETFs David Perlman. "Es ist ein Bereich, in dem man mit Volatilität rechnen muss, und man muss wirklich auf den ETF schauen, um sicherzustellen, dass man die Namen bekommt, die man will."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


