Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Risikostreuung 22.11.2025 15:02:00

Rekordjahr 2024 für ETFs: Warum Obligationen-ETFs überzeugen können

Rekordjahr 2024 für ETFs: Warum Obligationen-ETFs überzeugen können

Im Jahr 2024 verzeichnete die Swiss Exchange eine beeindruckende Entwicklung im ETF-Segment. Obligationen-ETFs bieten Anlegern zudem mit ihrer risikoärmeren Struktur attraktive Möglichkeiten, in den Anleihenmarkt zu investieren und Portfolios zu diversifizieren.

• Anzahl der gehandelten Fonds an der SIX erreicht 2024 neues Rekordniveau
• Obligationen-ETFs ebenfalls mit starkem Jahr
• Geringes Risiko und Diversifizierung machen Obligationen-ETFs attraktiv

ETFs in 2024 an der SIX mit Rekord

Im Jahr 2024 erreichte die Anzahl der an der Börse SIX gehandelten Fonds (ETFs) mit 1’885 ein neues Rekordniveau und übertraf damit das Vorjahr, wie investrends berichtet. Dabei wurden 254 neue ETFs an der SIX Swiss Exchange gelistet, was einen deutlichen Anstieg gegenüber 150 im Jahr 2023 darstellt.

Das Obligationen-Segment verzeichnete dabei ebenfalls ein starkes Jahr. Mit einem Emissionsvolumen von rund 104 Milliarden Franken wurde die Schwelle von 100 Milliarden Franken zum dritten Mal in Folge überschritten (2023: 116 Milliarden Franken). Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 453 neue Anleihen kotiert (2023: 436), was die anhaltende Dynamik in diesem Marktsegment unterstreicht.

Was sind Obligationen-ETFs?

Obligationen- bzw. Anleihen-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die passiv einen Anleihen-Index nachbilden, um dessen Kurs- und Renditeentwicklung möglichst genau zu replizieren, erklärt WeltSparen.
Anleihen (auch Bonds genannt) sind Schuldverschreibungen, über die Staaten, Unternehmen oder Banken Kapital von Anlegern aufnehmen. Der Käufer einer Anleihe leiht dem Emittenten Geld und erhält dafür regelmässige Zinszahlungen. Am Ende der Laufzeit, die typischerweise zwischen einem und zehn Jahren liegt, wird das investierte Kapital zurückgezahlt. Während der Laufzeit kann die Anleihe an der Börse gehandelt werden, wobei der Börsenkurs bei einer vorzeitigen Veräusserung entscheidend ist.
Statt in einzelne Anleihen zu investieren, bündeln diese ETFs das Kapital und verteilen es auf verschiedene Anleihen im Index. Dadurch bieten sie Anlegern eine kostengünstige und diversifizierte Möglichkeit, in den Anleihenmarkt zu investieren.

Die Rendite eines Anleihen-ETFs ergibt sich aus den Kursentwicklungen der im Index enthaltenen Anleihen sowie den Zinszahlungen. Im Gegensatz zu direkten Anleiheninvestitionen ist bei Anleihen-ETFs der Börsenkurs entscheidend, da diese häufig gehandelt werden.

Was Obligationen-ETFs attraktiv macht

Anleihen-ETFs gelten aufgrund ihrer breiten Streuung und passiven Struktur als vergleichsweise risikoarm und eignen sich gut zur Diversifizierung eines Portfolios. Sie bieten Zugang zu verschiedenen Anleihenarten, wie Staats- oder Unternehmensanleihen, und eröffnen somit unterschiedliche Renditechancen bei überschaubarem Risiko.

Deshalb zeichnen sich Anleihen-ETFs durch eine breite Risikostreuung aus, da sie in zahlreiche Anleihen gleichzeitig investieren, betont WeltSparen. Dies ermöglicht Anlegern, selbst mit kleinen Beträgen Zugang zu diversifizierten Portfolios aus verschiedenen Unternehmen, Märkten und Segmenten zu erhalten - etwas, das beim direkten Kauf einzelner Anleihen mit erheblich höheren Investitionssummen verbunden wäre.

Ein weiterer Vorteil ist das geringere Risiko von Anleihen im Vergleich zu Aktien. Dadurch eignen sich Anleihen-ETFs als stabilisierende Ergänzung in einem Gesamtportfolio. Im Vergleich zu Aktien-ETFs unterliegen sie geringeren Kursschwankungen, was sie für risikoaverse Anleger attraktiv macht. Allerdings geht das niedrigere Risiko oft auch mit geringeren Renditechancen einher, weshalb Anleihen-ETFs weniger geeignet sind, um hohe Gewinne zu erzielen.

Ein möglicher Nachteil sei zudem der sogenannte Tracking Error. Hier kann es zu Abweichungen zwischen der Wertentwicklung des ETFs und der seines Referenzindex kommen. Dies führt dazu, dass die Rendite des ETFs nicht immer exakt mit der des Index übereinstimmt.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Semisatch / Shutterstock.com,Juicy FOTO / Shutterstock.com,Imagentle / Shutterstock.com,eamesBot / shutterstock.com

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Finder