Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Handelskonflikt im Fokus |
23.06.2019 23:04:00
|
Experte: Handelsstreit könnte Ölpreis in die Tiefe reissen

Der nicht enden wollende US-chinesische Handelszwist dürfte die Weltwirtschaft weiter belasten. Experte Rainer Michael Preiss befürchtet, dass, falls sich die Lage zwischen China und den USA weiter zuspitzen sollte, dies den Ölpreis heftig in Mitleidenschaft ziehen könnte.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informieren
Risiko für die Ölpreise
Investment-Stratege Rainer Michael Preiss äusserte gegenüber CNBC die Befürchtung, dass eine erneute Eskalation des Handelskriegs die Ölpreise zum Einstürzen bringen könnte. Er rechne mit einem Tief von 45 US-Dollar pro Barrel. Aktuell liegt der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) bei 57,38 US-Dollar, während ein Barrel der Nordseesorte Brent 65,00 US-Dollar kostet (Stand 21. Juni 2019). Wenn China und die USA ihre Differenzen weiterhin nicht aus der Welt schaffen können und es zu erneuten Zollerhöhungen käme, würde die globale Wirtschaft dadurch vermutlich deutlich geschwächt, was sich auch auf die Öl-Nachfrage auswirken würde, meint Rainer Michael Preiss von Taurus Wealth Advisors.
Zuspitzung des Handelskonflikts
Die USA erhöhten bereits die Zölle von 10 auf 25 Prozent auf chinesische Waren im Wert von 250 Milliarden US-Dollar, im Gegenzug erhob China Zölle auf US-Waren in Milliardenhöhe. Trump drohte kürzlich dann, die Abgaben auf weitere chinesische Importe im Wert von rund 300 Milliarden US-Dollar ebenfalls zu erhöhen. Doch nicht nur das, der Konflikt weitete sich auch auf weitere Bereiche aus. Die USA setzten den chinesischen Huawei-Konzern auf eine schwarze Liste, um Unternehmen davon abzuhalten, mit dem Unternehmen weiter zusammenzuarbeiten. China drohte unterdessen mit der Exportbegrenzung der Metalle der Seltenen Erden. Die Nation ist weltweit grösster Anbieter für die begehrten Rohstoffe und spielt daher eine wichtige Rolle für die Tech- und Automobilbranchen, die auf den Import der Seltenen Erden angewiesen sind. Diese Entwicklungen haben die Stimmung bei den Unternehmen und den Verbrauchern empfindlich gedämpft und damit sicherlich einen Grossteil zum globalen Abschwung beigetragen.
Der Fokus richte sich nun auf den bevorstehenden G-20-Gipfel. Trump gab bekannt, er wolle nach seinem Treffen in Japan mit Chinas Präsident Xi Jinping, bei der Zusammenkunft der Gruppe der Zwanzig, eine Entscheidung treffen, ob weitere Zollerhöhungen folgen sollen. Preiss erklärt, dass alles darauf hindeute, dass die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft nun von den Verhandlungen zwischen den USA und China abhängig sei.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 10’215.85 | 9’738.67 |
Gold Krügerrand 1 oz | 3’143.28 | 3’023.46 |
Gold Philharmoniker 1 oz | 3’169.39 | 3’054.15 |
Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 598.05 | 570.50 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 25’134.62 | 24’421.68 |
Silber CombiBar® 100 g | 238.36 | 145.40 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 45.27 | 38.14 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’378.29 | 1’178.98 |
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 67.65 | -2.10 | -3.01 | |
Ölpreis (WTI) | 63.18 | -2.00 | -3.07 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |