Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 19.02.2020 08:02:00

Gold: Marke von 1.600 Dollar "geknackt"

Gold: Marke von 1.600 Dollar

Der Goldpreis überwand am gestrigen Dienstag die Marke von 1.600 Dollar und erzielte in Euro gerechnet ein neues Rekordhoch bei 1.487 Euro.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Nach der Umsatzwarnung von Apple (ausgelöst durch den Corona-Virus) nahm die Risikoaversion und die Angst der Investoren vor einer weltweiten Konjunkturschwäche deutlich zu. Während Aktien den Rückwärtsgang einlegten, profitierte das gelbe Edelmetall von seinem Status als "sicherer Hafen". Dies machte sich auch beim weltgrössten Gold-ETF SPDR Gold Shares in markanten Kapitalzuflüssen bemerkbar. Dessen gehaltene Goldmenge kletterte nämlich von 923,99 Tonnen (Freitag) auf 929,84 Tonnen. Am Abend dürfte das zur Veröffentlichung anstehende Fed-Protokoll des jüngsten Notenbankertreffens vom 28. und 29. Januar für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen. Dessen Bekanntgabe ist für 20.00 Uhr angekündigt.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 7.50 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 3,30 auf 1.606,<9 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: API-Update nach US-Börsenschluss

Dem fossilen Energieträger kann man weiterhin eine Erholungstendenz attestieren. Negative Nachrichten verhallen derzeit nahezu ungehört. Am Markt setzt sich offensichtlich die Erkenntnis durch, dass die trüben Nachfrageperspektiven mittlerweile eingepreist sind. Für erhöhte Aufmerksamkeit dürfte nun der Wochenbericht des American Petroleum Institute sorgen, dessen Veröffentlichung für 22.30 Uhr vorgesehen ist und die Tendenz für den morgigen Handelstag massgeblich beeinflussen könnte. Wegen des US-Feiertags am Montag erfolgt die Veröffentlichung der Lagerdaten einen Tag später als gewohnt.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.50 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,38 auf 52,43 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,34 auf 58,09 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: Julian Mezger,Stepan Kapl / Shutterstock.com,Kotomiti Okuma / Shutterstock.com,farbled / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}