Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 12.06.2019 08:21:17

Gold: Risikoaversion hilft nach oben

Gold: Risikoaversion hilft nach oben

US-Präsident Trump will seine auf Strafzöllen basierende Handelspolitik so lange gegen China fortsetzen, bis Peking vier oder fünf Kernpunkten zustimmt.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Zusätzlichen Rückenwind erhielt das Edelmetall durch die Aussicht auf niedrigere Zinsen. Mittlerweile haben die Akteure an den Finanzmärkten bereits zwei Zinssenkungen für den Rest des Jahres eingepreist. Die geringeren Opportunitätskosten (Zinsverzicht) könnten dann das Interesse an Gold stärken. Ausserdem leidet der Dollar erfahrungsgemäss unter einer expansiven Geldpolitik. Ein schwacher Dollar könnte somit zum einen ausserhalb des Dollarraums zu einer stärkeren Nachfrage führen, zum anderen aber auch unter den US-Anlegern für Kaufinteresse sorgen.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 7,70 auf 1.338,90 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: EIA revidiert Nachfrageprognose

Am gestrigen Dienstag revidierte die US-Energiebehörde ihre Nachfrageprognose für das Jahr 2019 um 160.000 auf 1,22 Millionen Barrel nach unten. Bei der Ölproduktion wurde eine Reduktion der Mai-Prognose um 140.000 auf 12,32 Millionen Barrel vorgenommen. Ausserdem wies der nach US-Börsenschluss veröffentlichte API-Wochenbericht statt eines Rückgangs einen unerwarteten Anstieg der gelagerten Ölmengen um 4,9 Millionen Barrel aus und sorgte dadurch für zusätzlichen Verkaufsdruck.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit fallenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,97 auf 52,30 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 1,07 auf 61,22 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: farbled / Shutterstock.com,ded pixto / Shutterstock.com,optimarc / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}