Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 17.06.2019 08:18:23

Gold: Starkes Kaufinteresse an den Terminmärkten

Gold: Starkes Kaufinteresse an den Terminmärkten

Der am Freitagabend veröffentlichte Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC wies einen gestiegenen Optimismus unter grossen und kleinen Terminspekulanten aus.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Goldpreis
3832.85 USD 1.86%
von Jörg Bernhard

So verbesserte sich die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) auf Wochensicht von 172.600 auf 202.000 Kontrakte (+17,1 Prozent) und erreichte damit den höchsten Wert seit März 2018. Zum Wochenstart kann man an den Goldmärkten nun aber eine eher abwartende Haltung ausmachen. Die zweitägige Sitzung der US-Notenbank Fed, deren Ergebnis am Mittwochabend veröffentlicht wird, dürfte hierfür hauptverantwortlich sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Zinssenkung kommen wird, liegt laut FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group aktuell bei lediglich 17,5 Prozent. Für die Ende Juli geplante Sitzung beläuft sie sich hingegen auf 84 Prozent.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 2,10 auf 1.342,40 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Leicht positiver Wochenauftakt

Kommentare des saudi-arabischen Energieministers Khalid al-Falih, dass man beim für Anfang Juli geplanten OPEC-plus-Treffen in Wien eine Verlängerung der derzeit geltenden Kürzungsmassnahmen anstrebe, haben dem Ölpreis geholfen. Rückenwind lieferte aber auch der am Freitagabend veröffentlichte Wochenbericht der im Ölsektor tätigen US-Dienstleistungsfirma Baker Hughes über die nordamerikanischen Bohraktivitäten. Dieser wies für die USA nämlich einen leichten Rückgang von 789 auf 788 Bohrlöcher aus, was dem niedrigsten Wert des Jahres entsprach.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,10 auf 52,61 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,10 auf 62,11 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: Pics-xl / Shutterstock.com,Lisa S. / Shutterstock.com,Julian Mezger

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}