Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh Aktie 23219547 / US0092791005

Leichtes Wachstum 11.01.2023 20:30:00

Airbus-Aktie in Rot, Boeing-Aktie höher: Airbus hat Auslieferungen 2022 gesteigert - Weiter vor Boeing

Airbus-Aktie in Rot, Boeing-Aktie höher: Airbus hat Auslieferungen 2022 gesteigert - Weiter vor Boeing

Airbus hat seine Auslieferungen im vergangenen Jahr leicht gesteigert.

Wie der DAX-Konzern mitteilte, wurden 661 Verkehrsflugzeuge an die Kunden übergeben, das waren 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Sein ursprüngliches Auslieferungsziel für 2022 von 700 Flugzeugen hatte Airbus Anfang Dezember kassiert.

Den Auftragsbestand konnte Airbus um brutto 1.780 (netto: 820) neue Aufträge auf 7.239 zum Jahresende steigern. "Um die offenen Aufträge sukzessive abzuwickeln, werden wir den Produktionshochlauf weiter fortsetzen", sagte Airbus-CEO Guillaume Faury.

Die Flugzeuge aus der A320neo-Familie heimsten brutto 888 Neubestellungen ein. Für die A220 erhielt der Hersteller 127 feste Bestellungen.

Airbus bleibt 2022 weit vor Boeing - Lieferketten weiter schwierig

Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen boomt, doch die Hersteller Airbus und Boeing kommen nicht hinterher. Im vergangenen Jahr blieb der europäische Airbus-Konzern mit netto 661 ausgelieferten Jets zwar das vierte Jahr in Folge grösster Flugzeugbauer vor seinem Rivalen Boeing aus den USA, der auch wegen hausgemachter Probleme nur auf 480 Maschinen kam. Airbus-Chef Guillaume Faury hatte sich jedoch eigentlich 700 Auslieferungen vorgenommen und das Ziel wegen fehlender Teile von Zulieferern erst Anfang Dezember kassiert. An seinen Plänen für eine Rekordproduktion hielt der Manager bei der Vorlage der Zahlen am Dienstagabend fest. Denn die Auftragsbücher werden immer dicker.

An der Börse werden die Neuigkeiten mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Die Airbus-Aktie schloss am Mittwoch auf XETRA mit einem Verlust von 1,08 Prozent bei 113,84 Euro. Die Boeing-Aktie legt im New Yorker Handel hingegen zeitweise um 0,88 Prozent auf 208,51 US-Dollar zu.

Branchenexpertin Chloe Lemarie vom Analysehaus Jefferies zeigte sich von den Airbus-Auslieferungen enttäuscht. Zwar habe der Hersteller sein eigenes Ziel bereits zurückgezogen, zugleich aber Anfang Dezember eine Zahl "nicht wesentlich" unter dem Ziel von 700 Maschinen in Aussicht gestellt. Mit der nun verkündeten Zahl hat Airbus nach Ansicht der Analystin seine eigene Zielvorgabe recht deutlich verfehlt.

Auch wenn Boeing im vergangenen Jahr wie erwartet erneut deutlich hinter Airbus zurückblieb, wertete Analyst Ken Herbert von der kanadischen Bank RBC die Zahlen des US-Konzerns positiv. So habe der Hersteller sein Ziel für die Auslieferungen des Mittelstreckenjets 737 Max nur knapp verfehlt.

Mit Blick auf Neuaufträge lag Airbus nicht ganz so weit vor Boeing wie bei den Auslieferungen. Die Europäer holten im abgelaufenen Jahr Bestellungen über 1078 Verkehrsflugzeuge herein - Boeing kam auf 935 Maschinen. Nach Abzug von Stornierungen waren es bei Airbus noch 820 Stück, ebenfalls mehr als bei dem Konkurrenten. Dadurch wuchs der Auftragsbestand weiter: Ende Dezember hatte Airbus Bestellungen über 7239 Passagier- und Frachtjets in den Büchern und damit rund ein Drittel mehr als Boeing.

Im vergangenen Jahr punktete der US-Konzern Boeing zwar erneut mit seinen Grossraumjets für die Langstrecke; bei dem Massengeschäft mit den kleineren Mittelstreckenjets ist Airbus seinem Konkurrenten jedoch schon länger enteilt. Wer heute einen Mittelstreckenjet aus der Modellfamilie Airbus A320neo bestelle, müsse bis 2029 auf die Auslieferung warten, sagte Verkaufschef Christian Scherer in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. "Wir könnten weit mehr A320 verkaufen, wenn wir mehr Kapazität hätten."

Daher will der Hersteller die Produktion der A320neo-Familie bis zum Jahr 2024 auf monatlich 65 Jets und bis Mitte des Jahrzehnts auf 75 Maschinen ausweiten, wie Firmenlenker Faury bekräftigte. Das liegt auch an der geplanten Langstreckenversion A321XLR. Schon vor ihrem ersten Testflug im vergangenen Juni hatte Airbus Bestellungen über mehr als 500 Exemplare dieser Variante eingesammelt.

Allerdings dürfte sich der geplante Produktionsausbau der Modellfamilie wegen der Engpässe bei den Zulieferern und knappen Arbeitskräften um einige Monate verzögern, schätzt der Airbus-Chef. Die holprigen Lieferketten machen dem Konzern zu schaffen. Die Entwicklung der letzten Monate von 2022 dürfte sich Anfang 2023 fortsetzen, sagte Faury. Auch Boeing will seine Lieferketten und die Produktion stabilisieren, wie der Chef der Verkehrsflugzeugsparte, Stan Deal, sagte.

Wie viele Flugzeuge Airbus im laufenden Jahr ausliefern wird, will das Management erst bei der Vorlage der Jahresbilanz am 16. Februar prognostizieren. Die 661 Jets von 2022 waren immerhin acht Prozent mehr als im zweiten Corona-Jahr 2021. Ursprünglich hatte Faury jedoch sogar 720 Exemplare angepeilt, das Ziel aber schon im Sommer auf 700 heruntergesetzt. Airbus' Rekord stammt aus dem Jahr 2019, vor Beginn der Corona-Krise: Da hatte der Hersteller über alle Typen hinweg insgesamt 863 Verkehrsflugzeuge an seine Kunden übergeben.

Konkurrent Boeing lieferte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben vom Dienstag mit 480 Flugzeugen zwar 41 Prozent mehr aus als noch 2021, doch der einst weltgrösste Flugzeughersteller kommt aus einem tiefen Tal. So bekam er vor allem mehr Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max vom Hof - sein meistgefragtes Modell, das aber nach zwei tödlichen Abstürzen ab März 2019 lange Zeit weltweit nicht abheben durfte. Allein 387 Auslieferungen entfielen auf diese Modellreihe - einschliesslich 13 Militärversionen.

Vom Langstreckenjet 787 "Dreamliner" lieferte Boeing 31 Exemplare aus und damit mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Erst im August war ein mehr als einjähriger Auslieferungsstopp für das Modell ausgelaufen. Auf Geheiss der US-Luftfahrtbehörde FAA musste Boeing vorher Produktionsmängel bei dem Flugzeugmodell beheben. Nach den Milliardenbelastungen durch das 737-Max-Debakel kostet der "Dreamliner"-Ärger den Konzern eine Milliardensumme.

FRANKFURT/TOULOUSE/ARLINGTON (Dow Jones/awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Selfiy / Shutterstock.com,Naiyyer / Shutterstock.com,Dr_Flash / Shutterstock.com,Airbus

Analysen zu Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}