Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Schwache Nachfrage |
17.06.2025 16:12:37
|
Airbus-Aktie verliert dennoch: Airbus einigt sich bei A400M mit Käuferstaaten - neuer Grossauftrag

Airbus verschafft sich angesichts dünner Auftragsbücher für den Militärtransporter A400M Zeit von den europäischen Käuferstaaten.
Airbus hatte die Zukunft der A400M bereits im Februar in Zweifel gezogen. Im vergangenen Jahr verbuchte der Konzern nach einer Vertragsanpassung mit den europäischen Hauptkunden und Occar eine weitere Sonderbelastung. Das Projekt liegt mit mehr als 25 Milliarden Euro schon lange über dem ursprünglichen Budget. Deshalb hatte Airbus vor etlichen Jahren sogar gedroht, das Projekt einzustellen.
Seitdem hatte der Hersteller gehofft, abseits seiner Hauptkunden aus Europa weitere Aufträge aus anderen Ländern zu erhalten. Doch die Hoffnungen erfüllten sich bislang kaum. Insgesamt haben laut Airbus' Internetseite bisher zehn Staaten insgesamt 178 Maschinen des Typs geordert. Zu den Käufern gehören neben Frankreich und Spanien etwa auch Deutschland, Grossbritannien und die Türkei.
Die A400M wird im spanischen Sevilla gebaut. Üblicherweise werden dort inzwischen pro Jahr acht Maschinen fertig. Im vergangenen Jahr waren es gerade einmal sieben Stück.
Airbus erhält Grossauftrag von Vietjet über 100 Flugzeuge
Airbus hat einen Grossauftrag aus Vietnam an Land gezogen. Wie der Flugzeughersteller mitteilte, hat er auf der Paris Air Show eine Absichtserklärung mit Vietjet über 100 A321neo-Maschinen unterzeichnet. Zur Bestellung könnten in Zukunft noch 50 weitere hinzukommen. Finanzielle Details nannte Airbus nicht.
Dassault und Airbus kabbeln sich um Führung von Kampfjet-Bündnis FCAS
Im Kampfjet-Bündnis von Frankreich, Deutschland und Spanien werden die Spannungen zwischen den Flugzeugbauern Airbus und Dassault Aviation deutlicher. Auf der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris machten Vertreter beider Unternehmen klar, dass sie unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wer beim künftigen europäischen Luftkampfsystem FCAS die Führung haben soll. Damit droht möglicherweise ein ähnlicher Bruch wie in den 1980er Jahren, in dessen Folge mit dem Eurofighter und der französischen Rafale zwei konkurrierende Kampfjets entstanden.
In einem Interview mit Bloomberg beklagte Airbus-Verteidigungschef Michael Schöllhorn das ständige Gezänk über die jeweilige Rolle der Partner. Dassault-Aviation-Chef Eric Trappier bekräftigte im Gespräch mit dem Sender Bloomberg Television hingegen seine Forderung, dass Dassault als Hersteller der Rafale das Sagen bei FCAS haben sollte.
Trappier brachte sogar einen Rückzug seines Unternehmens ins Spiel: "Wir könnten es alleine machen", sagte der Manager am Dienstag auf der Messe. Wenn es eine gute Zusammenarbeit gebe, die gut organisiert sei, warum solle man dann nicht im Bündnis bleiben? Er sei jedoch nicht glücklich mit den Regeln, die dem Programm zugrunde lägen.
FCAS soll das Waffensystem der nächsten Generation werden und neben einem Mehrzweckkampfflugzeug begleitende Drohnen umfassen. Für das Projekt haben sich Deutschland, Frankreich und Spanien 2019 zusammengeschlossen. Für die Entwicklung zeichnen Airbus, Dassault Aviation und die spanische Indra Sistemas verantwortlich. Den Antrieb sollen die deutsche MTU Aero Engines und der französische Triebwerksbauer Safran beisteuern.
Schon jetzt gibt es in Europa ein Konkurrenzprojekt: Grossbritannien hat mit dem Global Combat Air Programme ein ähnliches Vorhaben angeschoben. Daran beteiligt sind neben der britischen BAE Systems auch der italienische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Leonardo und die japanische Mitsubishi Heavy Industries.
Damit sind die industriellen Partnerschaften aus der Zeit von Eurofighter und Rafale bereits aufgebrochen. Die bisherigen Eurofighter-Partner Airbus, BAE Systems und Leonardo gehen getrennte Wege. Dassault hatte sich aus dem Eurofighter-Projekt schon Anfang der 1980er Jahre zurückgezogen und stattdessen den Kampfjet Rafale entwickelt.
Für FCAS ist Dassault Aviation zwar wieder mit an Bord, doch die neue Partnerschaft zeigt schon seit einiger Zeit Risse. Dabei geht es auch um die Frage, welches Unternehmen welche Aufgaben bekommt.
Am Dienstag äusserte Trappier erneut seinen Unmut über die Partnerschaft mit Airbus. Diese Konstellation verlangsame die Entwicklung und berge das Risiko, dass ein minderwertiges Kampfflugzeug entstehe. "Ich bin der Meinung, dass wir führend sein sollten - nicht weil wir führend sein wollen, sondern weil wir die einzige Firma sind, die die Technologie beherrscht", sagte er. "Wer sonst in Europa kann so etwas wie die Rafale bauen?"
Airbus-Manager Schoellhorn plädierte hingegen dafür, keine alten Diskussionen aufzuwärmen. Der Schwerpunkt solle darauf liegen, "wie wir zusammenkommen, damit wir etwas Positives beitragen und das Programm vorantreiben können". Mit Blick auf die Vorstellungen von Trappier und Dassault Aviation sagte er allerdings: "Sie haben ein anderes Verständnis von einem multinationalen Programm."
Der Streit kommt zu einer Zeit, in der die europäischen Staaten ihre Streitkräfte gegen eine Bedrohung durch Russland aufrüsten. Zudem verlangt US-Präsident Donald Trump von den Europäern höhere Verteidigungsausgaben.
Im XETRA-Handel am Dienstag fällt die Airbus-Aktie zeitweise um 0,30 Prozent auf 161,54 Euro.
LE BOURGET/SEVILLA (awp international) / DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
25.09.25 |
Handel in Paris: CAC 40 zum Handelsende mit Abgaben (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Verluste in Paris: CAC 40 am Donnerstagnachmittag mit Abgaben (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Verluste in Paris: CAC 40 am Donnerstagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Schwache Performance in Paris: CAC 40 zum Ende des Mittwochshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Schwacher Handel in Paris: CAC 40 sackt am Mittwochnachmittag ab (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Angespannte Stimmung in Paris: So entwickelt sich der CAC 40 mittags (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 beginnt Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
19.09.25 | Airbus Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Airbus Buy | UBS AG | |
15.09.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
05.09.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
05.09.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue Zölle auf Pharmaprodukte und Inflationsunsicherheit: SMI startet etwas höher -- Kleine Startgewinne beim DAX -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt zeigen sich zum Auftakt leichte Gewinne. Auch der deutsche Aktienmarkt verzeichnet ein moderates Startplus. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost notieren am Freitag mit moderaten Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |