Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wirtschaftliche Flaute? |
06.02.2024 16:34:00
|
Alibaba-Aktie legt Kursrally aufs Parkett - Das sind die Gründe

Die Alibaba-Aktie kann am Dienstag von guten Nachrichten am chinesischen Aktienmarkt profitieren.
• Alibaba-Aktie springt am Dienstag hoch
• Auch Pharmatitel gehören zu den Profiteuren
Chinesische Aktienmärkte erhalten staatliche Unterstützung
Die Kurse an Chinas Börsen verzeichneten am Dienstag einen deutlichen Anstieg, nachdem Unterstützungsmassnahmen durch staatliche Stellen bekannt gegeben wurden, wie Dow Jones Newswires berichtet. Ein nationaler Fonds plant unter anderem, seine Anteile an börsennotierten Fonds zu erhöhen. Das staatliche Investmentvehikel Central Huijin Investment beabsichtigt zudem, ETFs zu erwerben, um so die Stabilität des chinesischen Finanzmarktes zu gewährleisten.
Private Anleger warten nun weiterhin auf Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung, nachdem es zunehmend Hinweise darauf gab, dass sich China inmitten einer erneuten wirtschaftlichen Flaute befindet. Der offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ist zum Beispiel in neun der letzten zehn Monate geschrumpft, was auf einen anhaltenden Abschwung in diesem Sektor hindeutet, so die Analysten von Nomura laut Dow Jones Newswires.
Alibaba-Aktie profitiert
Zusammen mit den chinesischen Börsen profitierte auch die Alibaba-Aktie von den Nachrichten zur Stützung des Marktes deutlich. In Honkong gewannen die Papiere des chinesischen Unternehmens bis Handelsschluss 6,33 Prozent auf 0,420 Honkong-Dollar. Doch auch im US-Handel kann Alibaba Gewinne verzeichnen. Die an der NYSE gehandelten Alibaba-ADRs gewinnen zeitweise 3,15 Prozent auf 76,98 US-Dollar.
Bereits vor einigen Wochen versuchten die Alibaba-Mitbegründer Jack Ma und Joe Tsai laut einem behördlichen Antrag und der New York Times die Anteilsscheine des Unternehmens zu stützen, indem sie Aktien im Wert von Hunderten Millionen US-Dollar auf dem freien Markt erworben haben. Das im Jahr 1999 gegründete Unternehmen hat in den letzten Jahren nämlich einige Rückschläge hinnehmen müssen, wie CNBC berichtet. Ein Tiefpunkt ereignete sich in den Jahren 2020 und 2021, als Jack Ma öffentlich chinesische Beamte und Finanzaufsichtsbehörden kritisierte. Der regulatorische Druck führte schliesslich dazu, dass der geplante Börsengang der Ant Group, dem Finanzarm von Alibaba, scheiterte.
Zusätzlich belastete auch geopolitischer Druck das Unternehmen. Im März 2023 kündigte Alibaba an, sein Cloud-Geschäft im Rahmen einer umfassenderen Unternehmensumstrukturierung auszugliedern. Wenige Monate später wurden diese Pläne aufgrund der US-Halbleiter-Exportkontrollen von Alibaba verworfen. Etwa zur gleichen Zeit, als die Abspaltung abgesagt wurde, gab Jack Ma in einem behördlichen Antrag bekannt, dass er Aktien im Wert von 870 Millionen US-Dollar verkaufen würde.
Trotz der Schwierigkeiten bleiben die Wall Street-Analysten positiv: Wie aus Daten von TipRanks hervorgeht, erhält die Alibaba-Aktie aus 20 Bewertungen durch Experten eine starke Kaufempfehlung (18x buy, 2x hold). Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 118,00 US-Dollar, mit einer hohen Prognose von 150,00 US-Dollar und einer niedrigen Prognose von 85,00 US-Dollar. Dadurch ergibt sich ein Wachstumspotenzial von 58,11 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs von 74,63 US-Dollar (Stand 05.02.2024).
Weitere Aktien profitieren von Unterstützungsmassnahmen
Ausser der Alibaba-Aktie zogen nach der Veröffentlichung der Unterstützungsmassnahmen der chinesischen Regierung jedoch auch weitere chinesische Titel an. Unter anderem gehörten Pharmatitel zu den stärksten Werten am Dienstag, wie Dow Jones Newswires erklärt. So sprang Jiangsu Hengrui Medicine um 9,63 Prozent nach oben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
19.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba legt am Freitagabend zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Baidu-Aktie profitiert von möglicher Neuausrichtung auf eigene Chips - Alibaba-Anleger feiern neuen Grossauftrag (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Alibaba-Aktie mit starker Jahresperformance: KI-Strategie und Jack Ma beflügeln Anleger-Fantasie (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Alibaba-Aktie steigt deutlich nach KI-Initiativen und Cloud-Investitionen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Alibaba-Aktie freundlich: Milliardenschwere Anleihe soll das Cloud-Wachstum vorantreiben (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Alibaba windfall prompts Hong Kong regulators to allow bond-funded buybacks (Financial Times) | |
11.09.25 |
Alibaba windfall prompts Hong Kong regulators to allow bond-funded buybacks (Financial Times) |
Analysen zu Ant Group (ex Ant Financial)
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |