Visa Aktie 3826452 / US92826C8394
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Preismacht entscheidend |
20.05.2022 20:58:00
|
AllianceBernstein: Diese US-Aktien bieten trotz hoher Inflation gute Chancen
Welche Investitionen lohnen sich in Zeiten anhaltend hoher Inflation? Der US-Vermögensverwalter AllianceBernstein hat eine Liste von 50 US-amerikanischen Firmen mit besonders guten Aussichten an der Börse erstellt. Alle genannten Unternehmen verfügen über Preismacht - ein Faktor, den Investoren bei der Geldanlage laut den Experten aktuell unbedingt berücksichtigen sollten.
• Firmen mit Preismacht konnten historisch auch während der Inflation hohe Renditen ausschütten
• Nur wenige deutsche Unternehmen haben grosse Preismacht
Die Inflationsrate in den USA und im Euroraum steigt immer weiter an. "Viele Unternehmen konnten diesem Inflationsdruck bisher durch ein solides Umsatzwachstum und die Vermeidung bestimmter Kosten standhalten. Angesichts der Normalisierung des BIP-Wachstums sowie nun nicht länger vermeidbaren Geschäftsausgaben könnte die Inflation jedoch künftige Gewinne schmälern", so die Vermögensverwaltungsgesellschaft AllianceBernstein bereits im Oktober vergangenen Jahres auf ihrer Unternehmenswebseite.
Unternehmen mit Preismacht sind in Inflationszeiten relativ sicher
Es gebe jedoch auch Unternehmen, deren Aussichten an der Börse nicht schlecht stünden, so AllianceBernstein im Frühjahr dieses Jahres nach Angaben von MarketWatch: Firmen mit Preismacht hätten in der Vergangenheit in Inflationsphasen meist gute Renditen erzielt. Als Preismacht versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, Einnahmen bei steigenden Kosten zu vergrössern, also die Mehrkosten an die Kunden weiterzugeben.
Wie MarketWatch berichtet, hat AllianceBernstein nun eine Liste der 50 US-amerikanischen Unternehmen mit der grössten Preismacht und einer Marktkapitalisierung von mindestens fünf Milliarden US-Dollar erstellt. Für die Berechnung des "Bernstein Pricing Power Indicator" wurden sowohl das Wachstum als auch die Stabilität der Bruttogewinnmarge, also der Gewinne vor Steuerabzug, berücksichtigt. Ausserdem berücksichtigt wurde, welche Unternehmen ihre Umsatzerwartungen nachträglich stark nach oben korrigiert haben. Diese Orientierung an der Bruttogewinnmarge ist eine Vorgehensweise, die auch andere grosse Finanzmarktakteure wie Morgan Stanley für sinnvoll halten.
Diese Unternehmen haben besonders viel Preismacht
Die Top-10 der Liste von AllianceBernstein umfasst:
UnitedHealth (Gesundheitssektor); Marktkapitalisierung: 477 Milliarden US-Dollar
Walmart (Konsumgüter); Marktkapitalisierung: 426 Milliarden US-Dollar
Costco Wholesale (Konsumgüter); Marktkapitalisierung: 241 Milliarden US-Dollar
U.S. Bancorp (Finanzsektor); Marktkapitalisierung: 75 Milliarden US-Dollar
Waste Management (Industrie); Marktkapitalisierung: 67 Milliarden US-Dollar
Dollar General (Konsumgüter); Marktkapitalisierung: 55 Milliarden US-Dollar
FedEx (Industrie); Marktkapitalisierung: 54 Milliarden US-Dollar
Centene (Gesundheitssektor); Marktkapitalisierung: 48 Milliarden US-Dollar
Kinder Morgan (Energiesektor); Marktkapitalisierung: 44 Milliarden US-Dollar
Kroger (Konsumgüter); Marktkapitalisierung; 40 Milliarden US-Dollar
Im Oktober hatte die Vermögensverwaltung zudem den Unternehmen Visa, MasterCard, Microsoft und Nestlé eine besonders grosse Preismacht attestiert.
Experten raten: Investoren sollten sich auch im Ausland umschauen
Wie das Informationsportal Capital berichtet, gibt es zwar auch viele deutsche Unternehmen - jedoch hätten nicht viele davon eine grosse Preismacht. Konkret nennt Capital mit SAP, RATIONAL und HelloFresh nur drei deutsche Unternehmen, deren Preismacht Investoren während Zeiten hoher Inflation verhältnismässig sichere Renditen garantiert. Deswegen sei es ratsam, mehr in US-amerikanische Unternehmen zu investieren oder sich zumindest nicht nur auf deutsche Unternehmen zu begrenzen.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Visa Inc.
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones legt zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
OCBC Adds Eight Major Digital Wallets across Southeast Asia to OCBC App (EQS Group) | |
|
19.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Visa-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Visa-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Visa-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Visa-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
Visa and Mastercard forge deal to end long-term dispute with merchants (Financial Times) | |
|
06.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Visa Inc.
| 29.10.25 | Visa Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 17.07.25 | Visa Outperform | RBC Capital Markets | |
| 17.07.25 | Visa Outperform | Bernstein Research | |
| 30.04.25 | Visa Buy | UBS AG | |
| 30.04.25 | Visa Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


