Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Euphorische Marktstimmung |
12.06.2024 22:11:00
|
Apple-, Microsoft- und NVIDIA-Aktien steigen: Apple wieder teuerster US-Börsenkonzern - NVIDIA-Marktkapitalisierung knackt erneut 3-Billionen-Dollar-Marke

Der Technologiekonzern Apple hat am Mittwoch dank weiterer deutlicher Kursgewinne erneut ein Rekordhoch erreicht - und den Softwareriesen Microsoft als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen zunächst abgelöst.
Zum Handelsende gewannen die Apple-Aktien an der NASDAQ 2,86 Prozent auf 213,07 US-Dollar, was den Börsenwert auf letztendlich 3,26 Billionen Dollar steigerte. Beim bisherigen Primus Microsoft standen zur Wochenmitte ein Kursplus von 1,94 Prozent auf 441,06 US-Dollar sowie ein Börsenwert von 3,23 Billionen Dollar zu Buche.
Für NVIDIA ging es um 3,55 Prozent auf 125,20 Dollar hoch, womit das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 3,07 Billionen Dollar erreichte. NVIDIA hatte jüngst als erst dritter Konzern die 3-Billionen-Marke überschritten - und nach der eindrucksvollen Kursrally der vergangenen Monate einen Aktiensplitt im Verhältnis 1:10 durchgeführt, um die Papiere auch für Kleinanleger wieder attraktiver zu machen. Die Google-Dachgesellschaft Alphabet (2,19 Billionen Dollar) und der Onlinehändler Amazon (1,96 Billionen Dollar) folgen mit grösserem Abstand.
Im laufenden Jahr ist jedoch NVIDIA weiterhin das Mass aller Dinge. Um 154 Prozent ist der Aktienkurs des Chipherstellers seit Jahresbeginn bereits gestiegen. Microsoft bringt es auf 16,5 Prozent und Apple auf 12 Prozent.
Eine neue KI-Plattform namens "Apple Intelligence" war der Höhepunkt der Präsentation von Apple auf der Worldwide Developers Conference am Montag, die auch Updates für die Betriebssysteme des iPhone-Herstellers beinhaltete. Anleger an der Börse reagierten zunächst verhalten. Am Ende überzeugte die vorgestellte KI-Strategie dann aber doch.
Unter anderem äusserten sich die Investmentbanken JPMorgan, Goldman Sachs und Bank of America positiv. Analyst Samik Chatterjee von JPMorgan etwa rechnet mit einem Nachfrageschub beim neuen iPhone 16 mit dem Betriebssystem iOS 18 im Herbst.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets kommentierte: "Die geplante Integration von ChatGPT in iPhones, iPads und Macs treibt nicht nur die Apple-Aktie selbst auf ein neues Rekordhoch. Der Schritt macht KI endlich massentauglich und könnte am Ende auch die Bestätigung für viele Unternehmen sein, dass sich die hohen Investitionen in diesen Bereich irgendwann auszahlen werden."
Apple hatte am Dienstag die Entscheidung verteidigt, dass Besitzer vieler iPhones bei den neu angekündigten fortgeschrittenen KI-Funktionen aussen vor bleiben werden. Dies habe ausschliesslich technische Gründe, betonte KI-Chef John Giannandrea. Für die neuen KI-Modelle, die der Konzern unter der Bezeichnung "Apple Intelligence" zusammenfasst, wird man eines der künftigen iPhones oder mindestens ein iPhone 15 Pro aus dem vergangenen Herbst brauchen.
Die Investoren erwarten angesichts des Kurssprungs an der Börse offenbar, dass das den zukünftigen iPhone-Absatz ankurbeln wird. Bei den Mac-Computern reiche hingegen jeder der hauseigenen Chips der M-Reihe, mit denen Apple seit 2020 Intel-Prozessoren ersetzte.
Redaktion finanzen.ch mit awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
19.09.25 |
Börse New York: Dow Jones legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft gewinnt am Freitagabend (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones mittags fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones beendet den Handel im Plus (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Apple Outperform | Bernstein Research | |
15.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |