Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ASML NV Aktie 19531091 / NL0010273215

Ordereingang sinkt 19.04.2023 15:05:00

ASML-Aktie deutlich tiefer: ASML konnte im 1. Jahresquartal Erwartungen übertreffen - Sinkende Bestellungen verstimmen Investoren

ASML-Aktie deutlich tiefer: ASML konnte im 1. Jahresquartal Erwartungen übertreffen - Sinkende Bestellungen verstimmen Investoren

ASML hat im ersten Quartal sowohl beim Umsatz als auch der Gewinnmarge die Markterwartungen übertroffen.

Der Chipausrüster ASML hat im ersten Quartal dank einer schnelleren Installation seiner Systeme bei Kunden seine Erwartungen und die des Finanzmarktes übertroffen. Die Bestellungen gingen jedoch deutlich und stärker als gedacht zurück. Dabei sieht der Chipausrüster weiter gemischte Signale bei der Nachfrage in den Endmärkten. So bauten einige grosse Kunden weiterhin Lagerbestände ab, während andere in diese Lücken sprängen und diese ausfüllten, kommentierte Vorstandschef Peter Wennink die Lage am Chipmarkt am Mittwoch bei der Vorlage der Quartalszahlen. Insgesamt sei die Nachfrage jedoch höher als die Kapazitäten.

Der Markt reagierte insbesondere auf die gesunkenen Aufträge negativ. Die Aktie des Chipausrüsters gab nach dem Handelsauftakt um mehr als vier Prozent nach und zog Branchenwerte mit sich. So verloren Aixtron etwa gut zwei Prozent. Die Aktie des Chipherstellers Infineon , der jüngst erst seine Prognose erhöht hatte, sank um rund ein Prozent. Mittlerweile notiert die ASLM-Aktie im EURONEXT-Handel zeitweise 2,97 Prozent tiefer bei 571,10 Euro.

Der Umsatz von ASML stieg in den ersten drei Monaten des Jahres von 6,43 Milliarden im Vorquartal auf 6,75 Milliarden Euro, wie das Unternehmen in Veldhoven mitteilte. Dabei lieferte ASML 100 Lithografiesysteme aus, die zur Herstellung von Halbleitern benötigt werden. Das ist etwas weniger als im Vorquartal, jedoch deutlich mehr als im Vorjahr. Die Bruttomarge sank im Quartalsvergleich von 51,5 Prozent auf 50,6 Prozent, fiel aber dennoch besser aus als prognostiziert. Unter dem Strich verdiente ASML knapp zwei Milliarden Euro, vergleichen mit 1,8 Milliarden Euro im Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahr konnte das Unternehmen seine Kennzahlen deutlich verbessern.

Dagegen sanken die Nettobestellungen im Vergleich zum Vorjahr von knapp sieben Milliarden auf 3,75 Milliarden Euro, auch im Vergleich zum Vorquartal lagen diese deutlich niedriger. Analysten hatten zwar angesichts des anhaltenden Abbaus überschüssiger Lagerbestände der Chiphersteller mit einem Rückgang gerechnet, jedoch nicht in diesem Ausmass. Die Bestellflaute könnte sich negativ auf die Umsätze im kommenden Jahr auswirken.

Analyst Sandeep Deshpande von der Bank JPMorgan ging in einer frühen Einschätzung davon aus, dass ASML die Markterwartungen für 2023 und 2024 trotz des niedrigeren Auftragsniveaus erfüllen könnte, solange Bestellungen nicht storniert würden. Der Markt für Speicherchips sei unterdessen noch weit von einer Erholung entfernt und auch die Nachfrage nach Logikchips erhole sich nicht so schnell wie erwartet. Der überwiegende Teil des Umsatzes und der Bestellungen entfielen bei ASML im Quartal auf Systeme für Logikchips. Dabei sanken die Aufträge für Systeme für klassische Speicherchips im Vergleich zum Vorquartal deutlich.

Für das zweite Quartal stellt ASML einen Umsatz von 6,5 Milliarden bis 7,0 Milliarden Euro in Aussicht, bei einer Bruttomarge zwischen 50 und 51 Prozent. Die Jahresprognose wurde bestätigt. Der Umsatz soll um mehr als ein Viertel steigen, die Bruttomarge sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessern. Im EURONEXT-Handel verliert die ASML-Aktie zeitweise 3,28 Prozent auf 569,30 Euro.

DJG/DJN/kla/raz

AMSTERDAM (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: ASML

Analysen zu ASML NV

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.09.25 ASML NV Equal Weight Barclays Capital
16.09.25 ASML NV Overweight JP Morgan Chase & Co.
09.09.25 ASML NV Overweight JP Morgan Chase & Co.
09.09.25 ASML NV Buy UBS AG
08.09.25 ASML NV Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}