Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026

Apple und NVIDIA im Fokus 18.07.2025 06:28:00

Auch Investmentlegenden machen Fehler: Diese Investments hat Peter Lynch verpasst

Auch Investmentlegenden machen Fehler: Diese Investments hat Peter Lynch verpasst

Neben Warren Buffett gehört auch Peter Lynch zu den Investmentikonen unserer Zeit. Und ebenso wie der Altmeister schaut auch Peter Lynch mit Bedauern auf einige nicht getätigte Investments in der Vergangenheit zurück.

• Peter Lynch einer der erfolgreichsten Fondsmanager
• Nicht alle guten Gelegenheiten wahrgenommen
• Lynch trauert verpassten Investments in Apple und NVIDIA nach

Der ehemalige Fondsmanager Peter Lynch hat in seiner langen Karriere als Investor grosse Erfolge gefeiert. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Magellan Fund der Investment-Gesellschaft Fidelity in den 70er Jahren bis 1990 zu einem Renditestar und ermöglichte Lynch den vorzeitigen Ruhestand mit nur 46 Jahren. Das Fondsvermögen vervielfachte sich in dieser Zeit von rund 18-20 Millionen Dollar auf satte 14 Milliarden Dollar.

Verfechter von Value-Investing

Wie Starinvestor Warren Buffett hat auch Peter Lynch den Value-Ansatz verfolgt: Er suchte also gezielt unterbewertete Titel, um diese als Langfristinvestor ins Fondsdepot zu holen. Dabei gilt Lynch als harter Analytiker, der sich weder von Mutmassungen noch möglichen Zukunftsprognosen beeinflussen liess, ebenso wie Buffett bevorzugte er Unternehmen, dessen Geschäftsmodell er verstand und von dessen Führungsebene er überzeugt war.

Kaum erfüllt haben die Bedingungen, die Peter Lynch an ein Investment stellte, wachstumsorientierte Techunternehmen. Entsprechend unterrepräsentiert waren diese auch im Fondsdepot des Fidelity-Flaggschiffproduktes. Ein Fehler, wie Lynch in einem Interview mit CNCBs Squawk Box Jahre später einräumte.

Apple: "Wie dumm war ich?"

Eines dieser versäumten Investments, denen Lynch hinterher trauert, ist der Technologiekonzern Apple. Am Geschäftsmodell habe es nicht gelegen, dass er nicht eingestiegen sei: "Apple war nicht so schwer zu verstehen. Ich meine, wie dumm war ich?" Das Unternehmen habe eine "schöne Bilanz. Ich hätte etwas an Apple arbeiten sollen … es ist kein kompliziertes Unternehmen", so der Investor selbstkritisch.

Er habe selbst dann die Aktie nicht gekauft, als er gesehen habe, welche hohe Marge Apple mit dem Verkauf von iPods generiert habe - ein Produkt, das sogar seine Tochter genutzt habe.

Den Fehler, das Potenzial von Apple zu unterschätzen, hat auch Investorenkollege Warren Buffett gemacht - jahrelang stand der Chef von Berkshire Hathaway bei Apple an der Seitenlinie und hat dem stetigen Aufwärtstrend der Apple-Aktie nur zugeschaut. Erst 2016 griff Buffett zu und erwarb ein erstes Anteilspaket an dem iPhone-Hersteller.

Auch NVIDIA verpasst

Neben dem verpassten Investment in Apple trauert Lynch noch einer weiteren verpassten Investmentgelegenheit hinterher: Einem Einstieg bei dem Chiphersteller NVIDIA. "NVIDIA war eine riesige Aktie, ich wünschte, ich könnte es aussprechen", scherzte Lynch gegenüber CNBC.

Auch hier zeigt sich eine Gemeinsamkeit mit Warren Buffett - die NVIDIA-Aktie hat auch im Buffett-Depot keinen Platz. Allerdings war der Starinvestor bei einem Branchenkollegen von NVIDIA, dem Auftragsfertiger TSMC, eingestiegen, nur um einige Monate später die Reissleine zu ziehen und seine Beteiligung wieder massiv zu reduzieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lawrence Jackson/AP

Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’197.28 19.43 BU9S6U
Short 13’467.94 13.73 BWCSGU
Short 13’979.35 8.83 ULESKU
SMI-Kurs: 12’654.12 24.11.2025 17:31:22
Long 12’148.83 19.29 SH7B4U
Long 11’871.12 13.58 SQFBLU
Long 11’393.33 8.99 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com