Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Orientierung verloren" |
25.11.2018 22:19:00
|
Aus diesen Gründen wird die Deutsche Bank immer weniger relevant

Deutschland - die Nation der mittelständischen Unternehmen. Auch in der Finanzbranche gilt der deutsche Mittelstand als grösste Stütze. Doch die Deutsche Bank hat sich davon weg entwickelt, gegen ihren ursprünglichen Nutzen.
Deutsche Bank - die Bank für deutsche Unternehmer?
Die Deutsche Bank galt einst als das Geldhaus für deutsche Unternehmer. Diese Sichtweise hat sich inzwischen jedoch geändert, immer öfter vertrauen sich heimische Gewerbetreibende einer ausländischen Bank an. Das Nachsehen hat die Deutsche Bank.
In den vergangenen Jahren lässt sich beobachten, dass sich die Krisen der Bank auch auf die Kundenbindung niederschlagen. Im Interview mit Bloomberg findet Reinhold Würth, Chef der Würth Group, klare Worte: "Ich bedauere den Niedergang dieser einst so stolzen und vertrauenswürdigen Einrichtung", so der 83-Jährige. Würth gilt als Galionsfigur des deutschen Mittelstandes. Denn die Krisen der Bank beeinflussen Unternehmer in ihrer Arbeit inzwischen jedoch nicht mehr so stark wie früher, denn auf europäischer Ebene sei "jede Art von Bankdienstleistung verfügbar", wie Würth erklärt. Also könnten Gewerbetreibende sich einfach an eine andere Bank wenden, zum Beispiel BNP Paribas oder ING Group.
Bloomberg hat noch weitere Gewerbetreibende zu diesem Thema befragt. Die mehrheitliche Meinung der Unternehmer, die allerdings aus Angst, dass die Geschäftsbeziehungen leiden könnten, anonym bleiben wollen, stimmt mit der Einschätzung Würths überein. Die Befragten verwiesen auf die starken Transaktionsgeschäfte der Bank, die Exportfinanzierung und Zahlungsdienstleistungen beinhalten. Diesen Teil empfinden sie als besonders wichtig, um die Stärke der Deutschen Bank aufrecht zu erhalten. Im Gegenzug sind sich die Befragten jedoch auch einig, dass sie im Fall der Fälle bei Bedarf auch andere Geldhäuser finden könnten, die diese Lücke füllen.
Zurück zu den Wurzeln
Doch auch das Finanzinstitut selbst hat das Problem erkannt. So sprach Stefan Bender, Chef für Gewerbekunden bei der Deutschen Bank, gegenüber Bloomberg davon, den Weg aus dem Auge verloren zu haben: "Wir hatten unsere Orientierung am Mittelstand verloren, aber sie ist zurückgekehrt". Auch der Bankenchef Christian Sewing überprüfte nach Übernahme des Chefpostens im April zunächst die Ausrichtung des Konzerns. Nicht nur die rechtliche Fusion mit der Postbank stand auf Sewings Agenda, auch die Konzentration auf das Europageschäft und Kosteneinsparungen nehmen einen hohen Stellenwert ein.
Obwohl sich die Deutsche Bank auf dem Weg der Besserung zu befinden scheint, waren die letzten Jahre nicht gerade von Erfolg gekrönt. So stellte das Geldhaus seinen Aktionären für das vierte Quartal zum ersten Mal seit acht Jahren wieder einen Gewinn in Aussicht. Auch der Aktienkurs hat kräftig gelitten. Die Papiere von Deutschlands grösstem Geldhaus haben in den vergangenen fünf Jahren über 70 Prozent nachgegeben.
Wie und ob sich die Deutsche Bank tatsächlich wieder auf ihre Wurzeln besinnen kann, bleibt abzuwarten. Denn die häufigen Krisen, zuletzt die mögliche Involvierung im Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank, gehen zu Lasten des Kundenvertrauens. So schiessen auch immer wieder Spekulationen über eine Fusion mit einer weiteren Grossbank ins Kraut. Sewing erteilt den Gerüchten um einen Zusammenschluss der Deutschen Bank und Commerzbank jedoch regelmässig eine Absage.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
22.09.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Montagnachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
EQS-CMS: Deutsche Bank AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
22.09.25 |
EQS-CMS: Deutsche Bank AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
22.09.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Mittag billiger (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Deutsche Bank-Analyse: So bewertet DZ BANK die Deutsche Bank-Aktie (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Montagvormittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX beendet die Freitagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
22.09.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK | |
11.09.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
09.09.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.09.25 | Deutsche Bank Overweight | Morgan Stanley | |
27.08.25 | Deutsche Bank Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |