Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000

Zwei Philosophien 07.08.2025 06:13:00

Autonamen: So entstehen Typenbezeichnungen

Autonamen: So entstehen Typenbezeichnungen

Ob Zahlen, Buchstaben oder beides - Autobauer lassen sich eine Menge einfallen, um sich mit besonderen Autonamen aus der Menge hervorzuheben. So gehen sie dabei vor.

Wirft man einen Blick auf den Automarkt, wird man mit allen möglichen Namen konfrontiert. Ob Stadt- oder Tiernamen, Zahlen oder Buchstaben - alles ist dabei. Oft fragt man sich dann, wie solche Auto-Bezeichnungen überhaupt entstehen? So einfach und kurz er auch klingen mag, der Weg zu einem allseits passenden Namen ist lang.

Grundsätzlich zwei Philosophien

Zunächst einmal lassen sich Autohersteller bei der Namensgebung in zwei Kategorien einteilen: Zu der ersten Kategorie gehören Autobauer wie Opel oder Volkswagen, die sich echte Namen ausdenken, um ihren Automodellen Charakter und Persönlichkeit zu geben. Bei der zweiten Gruppe stehen Buchstaben und Zahlen im Vordergrund, wie zum Beispiel AUDI oder BMW. Ein Autoname muss einerseits "neu und frisch klingen und Aufmerksamkeit erregen", wie Unternehmer und Werbetexter, Manfred Gotta, gegenüber der Kölnischen Rundschau äusserte, andererseits müsse er "auch zur Marke passen".

Manchmal sind es bis zu 200 Namen, die man sich für ein Modell ausdenkt. Sie werden von einem internationalen Komitee aus verschiedenen Unternehmensbereichen und externen Personen geprüft. Die Überprüfung muss in meist mehr als 20 Ländern erfolgen, um sprachliche, kulturelle und rechtliche Hindernisse zu vermeiden. Übrig bleiben weniger als zehn Namen, die an Probewagen montiert und mit Probe-Kunden getestet werden. Der Vorstand entscheidet am Ende, wie das neue Modell schliesslich getauft wird.

Viel Kreativität ist gefragt

Damit ein passender Name gefunden wird, erfordert es viel Kreativität, Sprachgefühl und Fantasie. Gotta, der als professioneller Namens-Experte grossen Autobauern zur Seite steht, schliesst sich hierfür mit dem neuen Auto in einem stillen Raum und ergründet seine "Seele". Anschliessend ermittelt er die Produktphilosophie und die potenzielle Gruppe. Danach kann die eigentliche Namensfindung beginnen, bei der sowohl Texter als auch andere Kreative mit eingegliedert werden.

Romanische Wörter und Kunstbegriffe gehören dabei zu beliebten Zielnamen. Namensgeber bedienen sich auch an Städtenamen wie Opel Monza oder Hyundai Santa Fe. Historische Herleitungen sind ebenfalls beliebt: So hat sich Jaguar für den kleinen Roadster für den Namen F-Type in Anlehnung an den C-Type, D-Type und E-Type entschieden. Einfach macht man es sich, wenn man eine Kombination aus Zahlen und Ziffern wählt, wie man dies bei Mercedes handhabt. Der Baureihen-Name (A- bis X-Klasse) wird mit einer dreistelligen Zahl kombiniert.

Oft kommt es aber auch zu einem Fauxpas, wenn man die Namen nicht richtig in verschiedenen Sprachen prüft. So bedeutet der Name eines AUDI-Modells "AUDI TT Coupé" im Französischen "kopflos" ("Tête coupé"). "Ford Kuga" steht im serbokroatischen für "Pest". Ein weiteres Beispiel ist der "Rolls-Royce Silver Mist", wobei "Mist" (Nebel) schliesslich in "Shadow" umbenannt wurde.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Alexander Chaikin / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06:41 Volkswagen Buy Jefferies & Company Inc.
19.09.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
17.09.25 Volkswagen Sector Perform RBC Capital Markets
16.09.25 Volkswagen Sector Perform RBC Capital Markets
12.09.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}