CureVac Aktie 56537572 / NL0015436031
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Phase-II-Studie |
13.11.2023 21:44:00
|
BioNTech-Konkurrent CureVac-Aktie gewinnt: CureVac kommt bei mRNA-Grippeimpfstoff voran

CureVac vermeldet Fortschritte bei mRNA-Grippeimfpstoff.
• Phase-2-Studie für Kombi-Impfstoff gestartet
• Zahlreiche Unternehmen arbeiten an entsprechendem Produkt
Im nachbörslichen NASDAQ-Handel am Freitag hatte die CureVac-Aktie zeitweise einen kräftigen Kurssprung um 9,61 Prozent auf 5,93 US-Dollar hingelegt. Im regulären NASDAQ-Handel bestätigt sich diese Tendenz: Am Montag geht es für die CureVac-Aktie zeitweise 1,66 Prozent nach oben auf 5,50 US-Dollar.
Fortschritte bei mRNA-Grippeimpfstoff als Kurstreiber
Ausschlaggebend für die positive Kursreaktion dürfte eine Pressemitteilung des Unternehmens sein, die allerdings bereits vor einigen Tagen veröffentlicht wurde, von Anlegern aber erst jetzt mit der gebührenden Aufmerksamkeit bedacht wird. Demnach meldete das Unternehmen Fortschritte in klinischen Phase-2-Entwicklungsprogrammen für COVID-19 und die saisonale Grippe. Der Impfstoff wird gemeinsam mit dem britischen Pharmaunternehmen GSK entwickelt.
"Durch die erfolgreiche Durchführung von Phase-1- und Phase-2-Studien sind wir gemeinsam mit unserem Partner GSK auf dem besten Weg, unsere am weitesten fortgeschrittenen Programme für COVID-19 und die saisonale Grippe in spätere Phasen der klinischen Entwicklung zu überführen", sagte Dr. Myriam Mendila, Chief Development Officer von CureVac. In diesem Zusammenhang verwies die Führungskraft einmal mehr auf das Potenzial von mRNA: "Die mRNA-Technologie ist dabei, das Gesundheitswesen nachhaltig zu verändern. Als Unternehmen an der Spitze der kontinuierlichen mRNA-Innovation freuen wir uns, potenziell richtungsweisende Impfstoffkandidaten für den Markt zu entwickeln."
Bestperformer wird in Phase 2 überführt
Am Dienstag vergangener Woche gab das Unternehmen diesbezüglich ein Update und verkündete Zwischenergebnisse aus dem Phase-1-Teil der Studie, bei dem "eine umfassende Reihe von multi-valenten, modifizierten mRNA-Impfstoffkandidaten für die saisonale Grippe mit bis zu acht separaten mRNA-Konstrukten pro Kandidaten" verglichen wurden, die die vier von der WHO empfohlenen Grippestämme adressieren. Der ausgewählte Impfstoffkandidat, der eine breite Antigenabdeckung biete, werde in den Phase-2-Teil der Studie überführt, der voraussichtlich im 4. Quartal 2023 mit der Impfung von Probanden beginnen werde, teilte CureVac in einer Pressemitteilung mit.
Mehrere Anbieter arbeiten an kombiniertem Impfstoff
Neben CureVac arbeiten auch Unternehmen wie Novavax und Moderna an einem kombinierten Gruppe- und Corona-Impfstoff. Während Moderna seinen Kombi-Impfstoff im Jahr 2025 auf den Markt bringen will, ist auch Novavax bezüglich einer Markteinführung zuversichtlich, nachdem im Mai in einer Phase-2-Studie robuste Immunreaktionen vermeldet werden konnten.
Auch BioNTech hat einen Impfstoffkandidaten in der Entwicklung und arbeitet diesbezüglich erneut mit dem US-Partner Pfizer zusammen. Seit November 2022 sei der Kandidat in einer klinischen Phase-1-Studie und habe von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA den Fast-Track-Status erhalten, mit dem die Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel und Impfstoffe beschleunigt werden soll. Der Impfstoff habe "das Potenzial, die Auswirkungen zweier Atemwegserkrankungen mit einer einzigen Impfung zu lindern und könnte die Impfpraxis für Anwender, Impflinge und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt vereinfachen", so Dr. Annaliesa Anderson, FAAM, Senior Vice President und Leiterin Vaccine Research and Development bei Pfizer in einer Pressemitteilung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Analysen zu CureVac
13.06.25 | CureVac Hold | Jefferies & Company Inc. | |
02.09.24 | CureVac Hold | Deutsche Bank AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |