Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Swiss Re Aktie 12688156 / CH0126881561

24.06.2016 10:05:43

BREXIT/ROUNDUP: Versicherer bestürzt über EU-Austritt - Allianz beruhigt Anleger

BERLIN/MÜNCHEN/LONDON (dpa-AFX) - Die Versicherungsbranche reagiert bestürzt auf den britischen Entscheid für einen EU-Austritt. Für das Geschäft der Branche gibt es aber erst einmal beruhigende Worte. "Die Entscheidung des britischen Volkes ist ein schwerer Schlag für die EU", sagte der Chefökonom des weltgrössten Rückversicherers Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft), Michael Menhart, am Freitag. Allianz-Chef (Allianz) Oliver Bäte forderte schnellere Reformen in der EU. "Andernfalls ist es ein schwarzer Tag für Europa." Europas grösster Versicherer hofft auf eine weitere Zusammenarbeit der Briten mit der EU, erwartet von den Marktturbulenzen aber keine drastischen Folgen für seine Finanzanlagen und die seiner Kunden.

Für die Aktien der grossen Versicherer ging es am Morgen mit dem allgemeinen Rutsch an den Börsen kräftig abwärts. Die Papiere der Allianz verloren kurz nach Handelsstart fast zwölf Prozent an Wert, der Aktienkurs der Munich Re sackte um rund acht Prozent ab, während der DAX ebenfalls um fast acht Prozent abrutschte.

Nun versuchen Allianz und Munich Re Befürchtungen zu dämpfen, dass der Austritt der Briten die Branche arg in Mitleidenschaft ziehen könnte. "Auf die Versicherungswirtschaft wird sich die Entscheidung vermutlich nicht so stark auswirken wie auf andere Branchen", sagte Munich-Re-Ökonom Menhart. Allerdings werde der Finanzplatz London Gewicht an wichtige Börsenplätze wie Singapur oder New York verlieren. "Dies betrifft auch die Versicherer."

Die Allianz hob ihre langfristige Anlagestrategie hervor. Er erwarte keine negativen Folgen des Brexit für die Anlagen des Konzerns, sagte Allianz-Chefanleger Andreas Gruber. Auch kurzfristige Marktturbulenzen träfen die Finanzanlagen nicht wesentlich, sagte ein Konzernsprecher. Die Kunden könnten auf die breit gestreuten Investitionen des Versicherers bauen. Eine Mehrheit von rund 52 Prozent hat bei dem historischen Referendum für einen Ausstieg aus der Europäischen Union gestimmt.

Am schwersten dürfte die Entscheidung nach Ansicht der Munich Re den Inselstaat selbst treffen. "Sie wird die Konjunktur vor allem in Grossbritannien stark belasten", sagte Menhart. Das britische Wachstum werde bis 2018 jährlich um etwa einen Prozentpunkt niedriger ausfallen. "Auch das Wirtschaftswachstum in der EU wird leiden, wenn auch in geringerem Umfang."

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re findet es noch zu früh, um über Konsequenzen aus dem Brexit zu entscheiden. Grösstes Risiko seien zunächst die verstärkten Schwankungen an den Finanzmärkten. Mittel- bis langfristig gehe es um Risiken etwa bei der Regulierung. Die Swiss Re habe rund 38 Milliarden US-Dollar in britischen Pfund angelegt, davon 10 Milliarden in Staatsanleihen. In britische Aktien habe sie hingegen kaum investiert.

Die Allianz hofft nach der Brexit-Entscheidung auf eine weitere Zusammenarbeit der Briten mit dem europäischen Staatenbund. "Auch wenn sich das Projekt Europa künftig ohne das Vereinigte Königreich weiterentwickelt, bleibt Grossbritannien ein Hauptverbündeter der EU mit engen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen", zeigte sich Chefvolkswirt Michael Heise überzeugt. Mittel- bis langfristig erwartet der Konzern bilaterale Vereinbarungen zwischen Grossbritannien und der EU, die beständige und erfolgreiche Beziehungen mit sich bringen.

Einen Abschied aus dem Versicherungsgeschäft in Grossbritannien können sich weder die Allianz, die Munich Re noch der Schweizer Versicherer Zurich (Zurich Insurance Group) vorstellen. "Wir bekennen uns weiterhin zu dem britischen Markt und unseren Kunden im Vereinigten Königreich", sagte der Allianz-Sprecher. Auch für die Munich Re bleibe das Land ein wichtiger Markt, sagte Finanzchef Jörg Schneider dem Sender Bloomberg TV.

Der Versicherer Zurich sieht Grossbritannien sogar als "Schlüsselmarkt". Der Versicherer bleibe in dem Land vertreten und gehe davon aus, dass sich die Marktlage mit der Zeit normalisiere. Der Austritt Grossbritanniens dürfte sich über Jahre hinziehen, und es sei noch "viel zu früh", um die Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft einzuschätzen.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rief die EU zu Reformen auf. "Mit Blick auf den inneren Zusammenhalt, aber auch auf die schnell wachsenden Regionen ausserhalb Europas muss die Wettbewerbsfähigkeit nun endlich gestärkt werden", sagte GDV-Präsident Alexander Erdland. Man dürfe jetzt nicht in eine "Schockstarre" verfallen. Die Entscheidung der Briten sei schmerzlich für alle Europäer. Der Staatenbund müsse seine Institutionen reformieren und den "vielfach überbordenden Regulierungseifer" beenden. Die Menschen müssten die Vorteile stärker spüren, die ein vereintes Europa in der Welt habe, sagte Erdland./stw/nmu/stb

Analysen zu Swiss Re AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.09.25 Swiss Re Buy UBS AG
12.09.25 Swiss Re Hold Jefferies & Company Inc.
12.09.25 Swiss Re Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.25 Swiss Re Overweight JP Morgan Chase & Co.
09.09.25 Swiss Re Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}