Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

CoreWeave Aktie 142894318 / US21873S1087

Volatilität möglich 11.08.2025 23:54:00

CoreWeave-Aktie unter Druck? Das spricht für eine Schwächephase im August

CoreWeave-Aktie unter Druck? Das spricht für eine Schwächephase im August

Seit März ist CoreWeave ein börsennotiertes Unternehmen und Anleger haben in dieser Zeit bereits starke Schwankungen erlebt. Im August könnte die Aktie erneut erschüttert werden.

• Ablauf der Lock-up-Periode für 84 Prozent der CoreWeave-Aktien am 14. August
• Kursrisiko durch mögliche Verkaufswelle
• Zusätzliche Belastungsfaktoren

Wer den IPO-Prospekt von CoreWeave genau unter die Lupe genommen hat, der weiss: Mitte August könnte die Aktie des Unternehmens einen starken Abverkauf erfahren. Die Sperrfrist für 84 Prozent der Aktien läuft "zum Handelsschluss des zweiten Handelstages nach dem Datum der öffentlichen Bekanntgabe der Ergebnisse für das zweite Quartal" ab, heisst es in dem Börsenprospekt. Konkret bedeutet dies für Anleger, dass zum Handelsschluss am 14. August, also zwei Tage nach der Vorlage der Zweitquartalszahlen, die für den 12. August terminiert sind, eine grosse Verkaufswelle die CoreWeave-Aktien erfassen könnte.

Datum mit Signalwirkung?

Bis zu diesem Tag sind frühere Investoren, z. B. Mitarbeiter, Gründer oder frühe Venture-Capital-Geber im Rahmen der sogenannten Lock-up-Periode vertraglich dazu verpflichtet, ihre CoreWeave-Aktien nicht am Markt zu verkaufen. Mit Ablauf der Sperrfrist ist ihnen das offiziell erlaubt.

Solche Lock-up-Perioden sind nach einem Börsengang oder grösseren Finanzierungsrunden üblich, um zu verhindern, dass eine Flut neuer Aktien direkt nach dem Handelsstart den Kurs belastet. Mit dem Ende der Sperrfrist steigt jedoch die Zahl der frei handelbaren Papiere deutlich.

Gewinnmitnahmen bei CoreWeave-Aktie möglich

Dass zumindest ein Teil der frühen Anleger Gewinne mitnehmen könnten, scheint mit Blick auf die Kursentwicklung von CoreWeave durchaus eine Option zu sein. Nachdem die Aktie im März zunächst zu einem reduzierten Ausgabepreis von 40 US-Dollar an die Börse gebracht worden war, entwickelte sie sich schnell zum Anlegerliebling und kostete zeitweise mit bis zu 187 US-Dollar mehr als viereinhalb Mal so viel als am IPO-Tag. Zuletzt war ein Anteilsschein an der NASDAQ mit 122,20 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 07.08.2025) ebenfalls noch deutlich mehr wert als zum Börsengang, weshalb einige Investoren der ersten Stunde möglicherweise einen Teil ihrer Kursgewinne zu Geld machen könnten.

Viele Shortseller, starke Schwankungen

Dies scheint insbesondere vor dem Hintergrund plausibel, dass die CoreWeave-Aktie ihre Kursgewinne nicht geradlinig eingefahren hat, sondern zwischenzeitlich starken Schwankungen unterworfen war. Allein auf Sicht des letzten Monats ging es für den Anteilsschein um 30 Prozent abwärts.

Als Bedrohung für die Kursentwicklung ist auch die hohe Shortquote des Unternehmens zu nennen. Zahlreiche Investoren setzen auf eine rückläufige Kursentwicklung, die Leerverkaufsquote lag an der NASDAQ zuletzt Fintel zufolge bei über 41 Prozent.

Härtetest für die CoreWeave-Aktie

Anleger und Marktbeobachter blicken nun gespannt auf die Reaktion der Grossinvestoren. Sollten viele von ihnen die Gelegenheit nutzen, um Gewinne zu realisieren, könnte dies kurzfristig zu erhöhtem Verkaufsdruck und damit zu Kursrückgängen führen. Bleiben grössere Abverkäufe hingegen aus, könnte das als Vertrauenssignal gewertet werden und die Aktie stützen.

CoreWeave hatte zuletzt von einer hohen Nachfrage nach seinen Cloud-Lösungen für rechenintensive Anwendungen wie Künstliche Intelligenz profitiert. Ob sich dieser Wachstumstrend auch im Kursverlauf nach Ablauf der Sperrfrist widerspiegeln wird, dürfte massgeblich vom Verhalten der Altaktionäre abhängen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Way/Shutterstock.com

Analysen zu CoreWeave

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’626.71 19.57 U80SSU
Short 12’875.76 13.94 S2S3YU
Short 13’383.66 8.76 BROSIU
SMI-Kurs: 12’131.21 19.09.2025 16:37:48
Long 11’633.08 19.57 SSTBSU
Long 11’348.51 13.48 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.73 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

CoreWeave 95.70 0.30% CoreWeave

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}