Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Deutsche Börse plant Reform |
11.10.2020 16:38:00
|
DAX-Erweiterung möglich: Diese Unternehmen könnten den deutschen Leitindex bald ergänzen
Die DAX-Familie könnte schon bald deutlich wachsen. Statt 30 Mitglieder könnten bald 40 Unternehmen im deutschen Leitindex gelistet werden. Diese Börsenmitglieder haben die besten Chancen auf die erste Börsenliga.
• 10 potenzielle neue deutsche Bluechips
• Aufnahmevoraussetzungen noch unklar
Das Image des traditionsreichen deutschen Leitindex DAX hat zuletzt ein paar Kratzer abbekommen. Insbesondere das Drama um den insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard hatte die Deutsche Börse in den Mittelpunkt der Kritik von unter anderem Anlegerschützern gerückt.
Reform des DAX geplant
Nun reagiert der Börsenbetreiber und lotet eine Reform des grössten deutschen Börsenbarometers aus. Demnach sollen alle DAX-Mitglieder künftig einen Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat nachweisen, zudem werden Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes mit "kontroversen Waffen" machen, nicht in den deutschen Leitindex aufgenommen.
Geplant sei in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Anpassung der Zahl der DAX-Mitglieder: Statt 30 könnten im DAX künftig 40 Unternehmen gelistet sein. Der MDAX würde dann kleiner, während der SDAX weiterhin 70 Unternehmen umfassen soll. Wird die DAX-Familie tatsächlich um zehn Mitglieder erweitert, würde es zu einer veränderten Branchengewichtung im Leitindex kommen. Einer Präsentation zum Reformvorschlag zufolge würden sowohl der Chemie-Sektor als auch die Medien- und Pharmabranche höher gewichtet werden, Autobauer und Konsumgüterunternehmen würden daneben für die Berechnung des Index an Bedeutung verlieren.
Wer sind die neuen DAX-Kandidaten?
Doch welche Unternehmen könnten von den Anpassungen profitieren und den Aufstieg in den deutschen Leitindex schaffen? Endgültig lässt sich dies wohl erst in einigen Monaten absehen. Legt man die aktuelle Marktkapitalisierung zugrunde, könnten sich der Flugzeugbauer Airbus, Symrise, Zalando, Sartorius, QIAGEN, LEG Immobilien, Brenntag, Hannover Rück, Siemens Healthineers und Scout24 Hoffnungen auf eine Aufnahme in die erste Börsenliga machen.
Eng würde es dann für das aktuelle DAX-Mitglied Covestro, der Werkstoffhersteller liegt nach Marktkapitalisierung auf dem 40. Platz. Knorr-Bremse, PUMA und HelloFresh hätten - ebenso wie TeamViewer und KION - in Abhängigkeit von ihrer Börsenkursentwicklung zumindest ebenfalls theoretische Chancen auf eine DAX-Aufnahme.
Bankenanleger, die auf eine Rückkehr der Commerzbank in den DAX hoffen, werden aber voraussichtlich enttäuscht: Das Finanzhaus liegt aktuell nach Marktkapitalisierung auf Platz 47. Auch Bechtle, GEA und Evonik werden wohl im MDAX verbleiben.
Noch unsicher ist allerdings, ob die Deutsche Börse bei den Kriterien für die Indexaufnahme tatsächlich weiterhin ihren hauptsächlichen Fokus auf Marktkapitalisierung und Aktienhandelsumsatz legt. Denn offenbar wird auch eine Praxis diskutiert, die in vielen anderen internationalen Indizes bereits jetzt Anwendung findet: Nämlich, dass es nur noch profitable Konzerne ins Börsenoberhaus schaffen. Tech- und Wachstumstitel könnten es dann schwer haben, das neue DAX-Mitglied Delivery Hero müsste seinen Platz im Leitindex dann möglicherweise wieder räumen.
Was bringt ein DAX-Aufstieg eigentlich?
Eine Aufnahme in die DAX-Familie bringt Unternehmen nicht nur Prestige. Auch international erhalten DAX-Konzerne grössere Sichtbarkeit, als die Mitglieder kleinerer Börsenbarometer, was eine höhere Beteiligung ausländischer Anleger nach sich ziehen könnte. Hinzu kommt: Ändert sich die Zusammensetzung eines Index, sind passive Indexfonds (ETFs), die Indizes 1:1 abbilden, dazu gezwungen, auch Aktien der neuen DAX-Mitglieder anteilig zu erwerben.
Zumindest in der Theorie ist daher für die prognostizierten DAX-Aufsteiger mit Kursaufschlägen zu rechnen. Anleger sollten die potenziellen Aufstiegskandidaten in den nächsten Monaten genauer beobachten, denn häufig steigen die Aktien bereits geraume Zeit im Vorfeld, da Spekulanten sich entsprechend eindecken, um ihre Anteile zum Zeitpunkt der Indexaufnahme, wenn die Nachfrage von Seiten der Indexfonds da ist, wieder zu verkaufen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
|
17:58 |
Handel in Paris: CAC 40 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Minuszeichen in Paris: CAC 40 präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
15:58 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 fällt (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Schwache Performance in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Börse Paris: CAC 40 präsentiert sich mittags schwächer (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Schwacher Handel: DAX am Dienstagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 verbucht am Dienstagmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
|
09:28 |
Börse Paris: CAC 40 verbucht zum Start Abschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Boerse AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-10 Sh
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX beenden Handel mit kräftigen Abgaben -- Verluste an den US-Börsen -- Asiens Börsen schliessen im MinusDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso deutliche Verluste. An der Wall Street ging es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


