Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktie 341960 / DE0008430026
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Renditen von bis zu 58% |
14.01.2020 06:46:00
|
Die besten DAX-Aktien 2019: Diese Gewinne hätten Anleger einstreichen können
Für DAX-Investoren war 2019 ein extrem erfolgreiches Börsenjahr. Denn der deutsche Leitindex konnte über ein Viertel an Wert hinzugewinnen, wobei manche seiner 30 Werte sogar bis zu 58 Prozent zulegen konnten.
• DAX konnte 2019 rund 27 Prozent zulegen
• Tiefrote Vorzeichen bei Wirecard und Lufthansa
Der DAX startete mit einem Punktestand von 10'477,77 in das Jahr 2019. Ende Dezember notierte der deutsche Leitindex bei rund 13'300 Punkten und somit 27 Prozent über dem Niveau vom 2. Januar 2019. Mit einer passiven Investition in einen beliebigen DAX-ETF hätte man somit, ohne die Berücksichtigung der Gesamtkostenquote sowie der Ordergebühr, aus 1'000 Euro Startkapital rund 1'270 Euro erzielen können. Für diesen satten Gewinn mussten sich die Anleger dabei noch nicht einmal die Mühe machen, die richtigen Branchen bzw. Einzelwerte auszuwählen.
Tiefrote Vorzeichen bei Wirecard und Lufthansa
Privatinvestoren, denen passive Indexfonds jedoch zu langweilig sind, da sie den persönlichen Anspruch haben, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen und mit Einzelinvestitionen den Gesamtmarkt zu schlagen, hätten 2019 auch weit mehr als die rund 27 Prozent, die mit einem DAX-ETF möglich gewesen wären, erreichen können. Denn die spezifische Auswahl an einzelnen Aktien aus dem DAX hätte sich durchaus lohnen können, sofern man sein Geld nicht unbedingt in die Papiere von Lufthansa oder Wirecard investiert hat. Diese beiden Aktien generierten nämlich eine negative Performance in Höhe von 16,7 und 19 Prozent und waren somit die mit Abstand schlechtesten Titel der DAX 30 im Jahr 2019.
DAX-Neuling startet mit Turbinen durch
Zu den echten Gewinnern im DAX zählten dagegen MTU Aero Engines und adidas. Die Aktien des führenden Herstellers von Flugzeugtriebwerken und die Anteilsscheine des Sportartikelherstellers kletterten im Jahr 2019 um rund 60,73 und 58,88 Prozent. Mit einer Investition von nur 1'000 Euro hätten Anlegern allein mit diesen beiden Papieren Buchgewinne von 607,30 und 588,80 Euro erzielen können und somit mehr als doppelt soviel wie mit einem klassischen DAX-Indexfonds.
Boomendes Paketgeschäft treibt die Deutsche Post-Aktie
Ausserordentliche Renditen konnten Anleger auch mit den Anteilsscheinen der Deutschen Post und SAP erzielen. Während die Aktien der beiden Grosskonzerne zum Jahresende 2018 noch bei 23,91 und 86,93 Euro notierten, standen sie Ende 2019 bei 34,01 und 120,32 Euro. Dieser enorme Zuwachs entspricht somit einem Kursgewinn von 42,62 und 38,41 Prozent. Aus einem Einsatz von jeweils 1'000 Euro wären - ohne Ordergebühren und Dividenden - so 1'426,20 und 1'384,10 Euro geworden.
RWE - vom Sündenbock zum Super-Stock
Eine ansehnliche Outperformance konnte ebenfalls mit den Stammaktien von RWE und den Anteilsscheinen der Munich Re erwirtschaftet werden. Die Aktien des Versorgers stiegen 2019 von 18,96 auf 27,35 Euro und brachten es dementsprechend zu einer Rendite von 44,27 Prozent. Aus 1'000 Euro Startkapital wären innerhalb eines Jahres so gut 1'442,70 Euro geworden. Mit einem Anstieg von 190,55 auf 263,00 Euro kletterten die Anteilsscheine des Münchner Rückversicherers fast im gleichen Ausmass. Investoren hätten auch mit dieser Aktie, ohne Ordergebühr und Dividende, mit 1'000 Euro Startkapital einen Buchgewinn von 380,20 Euro erzielt.
Leicht verdientes Geld bei Linde und der Deutschen Börse
Weitere DAX-Werte, die den Gesamtmarkt im letzten Jahr erheblich übertrafen, sind Linde und die Deutsche Börse. Die Anteilsscheine des Gasespezialisten Linde legten im Jahresverlauf rund 37,71 Prozent zu und stiegen von 138,55 auf 190,80 Euro. Mit einem Kursanstieg von 104,95 auf 140,15 Euro konnten auch die Papiere der Deutschen Börse um 33,54 Prozent hinzugewinnen. Dementsprechend konnte man mit diesen beiden Aktien, mit einem Startkapital in Höhe von 1'000 Euro, einen Buchgewinn von 377,10 und 334,40 Euro einstreichen.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)
|
13.11.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 legt zum Ende des Donnerstagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: LUS-DAX verliert zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in Europa: STOXX 50 fällt am Donnerstagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Zuversicht in Europa: So bewegt sich der STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)
| 12.11.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 11.11.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Kaufen | DZ BANK | |
| 11.11.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 11.11.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 11.11.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’839.74 | -0.84% |
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX tiefrot -- Wall Street mit Verlusten -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notieren zum Wochenschluss deutlich leichter. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende schwächer. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


