Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 951692 / US5949181045

Anders als 2000 09.02.2020 22:39:00

Facebook, Apple, & Co.: Goldman Sachs gibt Entwarnung - keine Blase an US-Börsen

Facebook, Apple, & Co.: Goldman Sachs gibt Entwarnung - keine Blase an US-Börsen

Während Anleger teils besorgt sind, dass sich am Aktienmarkt erneut eine Blase wie 2000 bilden könnte, sieht Goldman Sachs-Analyst David Kostin kein Risiko im Kauf von Aktien der grossen Technologie-Unternehmen. Die Konzerne befinden sich seiner Meinung nach nicht in derselben Situation wie die ganz Grossen zu Zeiten der Dotcom-Blase.

• Tech-Riesen haben grossen Einfluss auf Markt
• Sorgen um neue Blase am Aktienmarkt
• Apple, Amazon & Co. immer noch einen Kauf wert

Der nicht endende Bullenmarkt und die starke Entwicklung der grössten Tech-Konzerne aus dem S&P 500 bereiten einigen Anlegern Sorgen: Bildet sich am Aktienmarkt derzeit eine Blase wie die Dotcom-Blase Anfang der 2000er? Goldman Sachs-Analyst David Kostin ist nicht dieser Meinung.

Tech-Riesen weiterhin gute Anlage

Obwohl Alphabet, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft zusammen 18 Prozent der Kapitalisierung des S&P 500 ausmachen - so viel wie zuletzt von fünf Grosskonzernen 2000 erreicht wurde - sieht David Kostin darin kein Risiko für Anleger. Bevor die Dotcom-Blase zu jener Zeit platzte, waren es Cisco, ExxonMobile, General Electric, Intel und Microsoft, die einen so enormen Einfluss auf den Markt hatten.

Kostin möchte die 2000er nicht mit heute vergleichen. Es gebe Unterschiede zwischen den grossen Fünf damals und heute: "Geringere Wachstumserwartungen, geringere Bewertungen und eine grössere Reinvestitionsquote deuten darauf hin, dass die aktuelle Konzentrierung möglicherweise nachhaltiger sein dürfte, als sie sich 2000 erwiesen hat", zitiert CNBC den Aktienstrategen.

Ergebnisse mehrheitlich besser als erwartet

Amazon überzeugte mit seiner Bilanzvorlage Ende Januar auf ganzer Linie: Im vierten Quartal konnte das Unternehmen seinen Gewinn im Jahresvergleich um etwa acht Prozent auf 3,3 Milliarden Dollar steigern. Im Geschäftsjahr 2019 legte der Gewinn von 10,1 auf 11,6 Milliarden Dollar zu. Analysten und Anleger zeigten sich sehr erfreut.
Auch Apple konnte nach einem rekordverdächtigen Weihnachtsgeschäft seinen Quartalsgewinn deutlich steigern: Von fast 20 Milliarden kletterte er auf 22,2 Milliarden Dollar - der Umsatz legte um rund neun Prozent auf 91,8 Milliarden Dollar zu.
Auch wenn Anleger die Facebook-Aktie nach Bilanzvorlage abwärts schickten, konnte das Soziale Netzwerk starke Zahlen vorlegen. Seinen Umsatz steigerte Facebook im letzten Quartal um 25 Prozent auf rund 21 Milliarden Dollar, der Gewinn wuchs aufgrund steigender Kosten um moderate sieben Prozent auf 7,35 Milliarden Dollar.
Microsoft-Aktien erreichten nach Zahlen zum vergangenen Quartal gar ein neues Allzeithoch. Der Software-Gigant konnte baute seinen Umsatz um 14 Prozent auf 36,9 Milliarden Dollar und seinen Gewinn sogar um 38 Prozent auf 11,6 Milliarden Dollar aus.
Bei Google-Mutter Alphabet schwächte sich das Wachstum etwas ab, was Anlegern missfiel - sie schickten die Aktie ins Minus. Alphabets Umsatz stieg um rund 17 Prozent auf 46,1 Milliarden Dollar, doch damit verzeichnete das Unternehmen das schwächste Wachstum seit fünf Jahren. Im Gesamtjahr legte der Umsatz um 18 Prozent auf 162 Milliarden und der Gewinn um fast zwölf Prozent auf 34,3 Milliarden Dollar zu.

Diese mehrheitlich besser als erwartet ausgefallenen Ergebnisse dürften dafür sorgen, dass sich die Preisentwicklung noch in einem akzeptablen Rahmen bewegt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Alphabet, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft falle, mit dem 30-Fachen noch besser aus als bei den fünf Konzernen vor dem Platzen der Blase vor 20 Jahren, mit dem 47-Fachen.

"Um den Preisverfall, den ihre Vorgänger erleben mussten, nicht zu wiederholen, müssen die heutigen Unternehmen mit der grössten Marktkapitalisierung die aktuellen Wachstumserwartungen mindestens treffen - oder besser übertreffen", schrieb Kostin in seiner Mitteilung. Doch aufgrund der genannten guten Zahlen und der aktuellen Managementführung erachtet Kostin die heutigen Erwartungen an die Unternehmen als besser erreichbar und empfiehlt die Tech-Riesen weiter zum Kauf.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: WaitForLight / Shutterstock.com,Peteri / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com,JPstock / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.11.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
31.10.25 Microsoft Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.10.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
30.10.25 Microsoft Buy UBS AG
30.10.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com