Texas Instruments Aktie 976910 / US8825081040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Herausforderungen |
09.01.2022 17:07:00
|
Globale Lieferkettenkrise: Morgan Stanley-Analysten identifizieren "regionale Champions" und "Bottlenecks"

Die US-Bank Morgan Stanley hat die globale Lieferkettenkrise genauer untersucht und Aktien ausgemacht, die die damit verbundenen Herausforderungen gut meistern und solche, die besonders unter der Lieferkettenproblematik leiden.
• Morgan Stanley nennt "regionale Champions"
• "Bottleneck"-Unternehmen besonders betroffen
Lieferkettenschwierigkeiten haben nicht nur das Weihnachtsgeschäft 2020 deutlich belastet, auch zahlreiche Unternehmen bekamen die akuten Unterbrechungen in den Lieferketten teils deutlich zu spüren. Analysten von Morgan Stanley haben die Entwicklungen in einem 80-seitigen Report, der CNBC vorliegt, näher unter die Lupe genommen und ermittelt, wer seine Marktposition behaupten konnte und wer besonders unter der Lieferkettenkrise gelitten hat.
Regionale Champions
Den Experten zufolge gibt es Unternehmen, sogenannte "regionale Champions", die "ihre Bedeutung für Lieferketten und die Rolle, die politische Entscheidungsträger spielen könnten, erkannt haben, … um ihre Position trotz des Wettbewerbsdrucks anderer Einflusssphären zu stärken". Diese Unternehmen hätten bei den globalen Herausforderungen im Hinblick auf Lieferketten eine "herausragende Rolle gespielt", zitiert CNBC aus dem Morgan Stanley-Bericht. Die Unternehmen hätten zudem auch "stärkere Rentabilitätstrends gezeigt und die globale Aktien-Benchmark MSCI ACWI deutlich übertroffen", heisst es in dem Bericht. Der MSCI ACWI Index besteht aus Aktien des MSCI World sowie aus Schwellenmarktindizes.
Die Analysten des Finanzhauses haben konkrete Aktien ausgemacht, die sich als "zentral" für die Lieferketten erwiesen haben. Im Bereich technische Hardware nennen die Analysten insbesondere den iPhone-Hersteller Apple, den Computerkonzern HP sowie Cisco, Lenovo, Fujitsu und Hitachi. Und auch im Halbleitersegment, eine der am stärksten von Lieferkettenproblemen betroffenen Branche, haben die Experten "regionale Champions" ausgemacht: Samsung, Intel, Infineon und NVIDIA.
Autohersteller hatten in den vergangenen Monaten ebenfalls besonders unter Engpässen zu leiden, doch nicht alle waren von der Problematik gleich stark betroffen. Positiv heben die Morgan Stanley-Analysten in diesem Zusammenhang die deutschen Autobauer Volkswagen, Daimler und BMW hervor, auch die US-Konkurrenten Ford und GM landen auf der Liste, ebenso wie Tata Motors, Renault, Hyundai und der Automobilzulieferer Continental.
Als konkrete Namen im Softwaresegment nennt Morgan Stanley den IT-Riesen Microsoft sowie IBM, Dell und SAP, während die Buffett-Firma Berkshire Hathaway im Versicherungssegment als "regionaler Champion" ausgemacht wurde. Als Vertreter der Konsumgütersparte sind den Experten Sony, Panasonic und LG Electronics positiv aufgefallen, während im Einzelhandel der Internetriese Amazon eine herausragende Stellung einnahm. Siemens und Volvo halten die Analysten unterdessen für Profiteure im Investitionsgütersegment.
"Flaschenhals"-Unternehmen
Während oben genannte Aktien sich als wichtig für Lieferketten erwiesen haben, gibt es auch jene Unternehmen, die mit den globalen Herausforderungen besonders stark zu kämpfen hatten. Diese seien am stärksten von den Engpässen betroffen gewesen. "Branchen, die in diese Kategorie fallen, sind diejenigen, die den Druck der Lieferkette am stärksten übertragen, teilweise weil die Unternehmen dieser Kohorte trotz zunehmender Automatisierung oder Kapitalinvestitionen anhaltend auf Arbeitseinsätze angewiesen sind", heisst es in dem Bankbericht. Kombiniert mit anderen Faktoren wie der Abhängigkeit von Märkten, die dem Handel oder anderen politischen Friktionen unterliegen, mache dies "solche Unternehmen anfällig für geopolitische und arbeitsmarktbezogene Dynamiken, aber auch von entscheidender Bedeutung für globale Lieferketten". Die Analysten listen entsprechende Unternehmen unter der Kategorie "Flaschenhals", da diese bei Lieferkettenproblemen nur begrenzte Möglichkeiten hätten, "ausser die Preise zu erhöhen, um höhere Inputkosten auszugleichen oder die Kapazität durch Rückstände zu rationieren".
Im Halbleitersegment sieht Morgan Stanley dabei namhafte Unternehmen wie STMicroelectronics, NXP Semiconductor, Microchip Technology, Texas Instruments, Analog Device, ON Semiconductor, Globalfoundries, Nuvoton Technology und Nanya Technology betroffen. Im Bereich technische Hardware nennen die Experten BYD Electronics, Wingtech Technology, Unimicron, Kinsus Interconnect Tech und Nan Ya PCB.
Auch Netzwerkausrüster wie Lumentum, II-VI, Corning und CommScope finden sich unter den so genannten "Bottleneck" oder "Flaschenhals"-Unternehmen wieder.
Entspannung an der Lieferkettenfront
Die Lieferkettenproblematik wird aber den Experten zufolge kein Dauerzustand sein. Akute Unterbrechungen liessen bereits jetzt nach und könnten innerhalb der ersten Jahreshälfte 2022 vollständig behoben sein, zeigen sich die Analysten zuversichtlich. Die Logistikkosten werden allerdings wohl auch 2022 deutlich höher bleiben, es sei "unwahrscheinlich, dass die Quarantäne- und Reisebeschränkungen für wichtige transkontinentale Strecken" bis 2022 koordiniert gelockert würden, bis 2023 sei hier mit wenig neuen Kapazitäten zu rechnen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Texas Instruments Inc. (TI)
23.09.25 |
Texas Instruments Aktie News: Anleger schicken Texas Instruments am Dienstagabend ins Plus (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Texas Instruments Aktie News: Texas Instruments am Dienstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
S&P 500-Titel Texas Instruments-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Texas Instruments-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Handel in New York: S&P 500 zum Start stärker (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
S&P 500-Papier Texas Instruments-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Texas Instruments-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
S&P 500-Wert Texas Instruments-Aktie: So viel hätte eine Investition in Texas Instruments von vor einem Jahr gekostet (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Anleger lassen S&P 500 am Donnerstagmittag steigen (finanzen.ch) |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |