Goldman Sachs Grou a Aktie 2127751 / US38143Y6656
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Fehlbewertung |
12.02.2022 23:20:00
|
Goldman Sachs-Experte: Auf diese Tech-Aktien werden schwere Zeiten zukommen

Die anstehenden Änderungen bei der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve haben seit Jahresbeginn vor allem US-Techtitel unter Druck gesetzt. Ein Stratege der US-Investmentbank Goldman Sachs glaubt, dass sich dieser Trend bei bestimmten Aktien aus dem Technologiesektor in nächster Zeit weiter fortsetzten wird.
• Goldman Sachs sieht schwere Zeiten für Tech-Konzerne mit hohem Umsatz aber kaum Gewinn
• Fehlbewertung bei Wachstumstiteln mit niedrigen Margen vs. Wachstumstitel mit positiven Margen
Das Jahr 2022 dürfte stark von der Geldpolitik der US-Notenbank, beziehungsweise von der Anzahl und dem Ausmass geprägt werden, mit dem diese die Leitzinsen in den USA anheben wird. Laut "CNBC" sind sich aufgrund der bevorstehenden Zinsschritte viele Analysten einig, dass das laufende Jahr für Wachstumstitel aus dem Tech-Bereich, die über die letzten Jahre hinweg von der ultralockeren Geldpolitik profitiert haben, schwierig werden dürfte. Bereits jetzt ist zu sehen, wie sich Anleger von entsprechenden Titeln trennen: Der US-Technologieindex NASDAQ Composite hat seit Jahresbeginn nahezu zwölf Prozent verloren (Stand: Schlusskurs vom 11.02.2022).
Auch David Kostin, Chef-Stratege für US-Aktien bei der Investmentbank Goldman Sachs, warnte mit Blick auf einige Tech-Titel davor, dass "zukünftige Kapitalflüsse in einem Umfeld höherer Zinsen etwas weniger wert" sein werden. Besonders Tech-Firmen, die zwar grosse Umsätze, aber geringe Gewinne aufweisen könnten, würden daher aktuell von den Anlegern verkauft, sagte er gegenüber "CNBC". Vor kurzem seien diese Titel noch stark gesucht gewesen, erklärte Kostin weiter und rechnete vor, dass viele Unternehmen mit hohem Wachstum und niedrigem Gewinn noch im Februar 2021 mit dem 16-fachen Verhältnis von Unternehmenswert - zusammengesetzt aus Marktkapitalisierung plus Schulden minus liquiden Mitteln - zu Umsatz bewertet worden seien. Nun liege das Verhältnis nur noch beim Siebenfachen. Der Goldman Sachs-Experte sieht daher eine Trendwende gekommen. Und dieser Trend dürfte sich in seinen Augen in der nächsten Zeit noch fortsetzen. "Es gab eine riesige Abstufung der Firmen mit schnellem erwarteten Umsatzwachstum und niedrigen Margen, und das Argument lautet wahrscheinlich, dass es mit dieser Nachjustierung noch weiter gehen wird", so Kostin.
Stratege erwartet Wertberichtigungen im US-Technologiesektor
Generell spricht der Goldman-Sachs-Stratege davon, dass "die eine grösste Fehlbewertung am US-Aktienmarkt [...] zwischen Unternehmen [besteht], die ein hohes erwartetes Umsatzwachstum haben aber niedrige oder negative Margen, und wachstumsstarken Unternehmen mit positiven oder sehr signifikant positiven Margen auf der anderen Seite". Die Lücke zwischen diesen beiden Aktienarten habe sich "im vergangenen Jahr dramatisch angeglichen" und sei auch momentan noch sehr eng, werde sich aber höchstwahrscheinlich vergrössern, so Kostin gegenüber "CNBC". Die Fehlbewertung, also dass beide Aktienarten trotz völlig unterschiedlicher Fundamentaldaten ähnlich viel wert sind, dürfte sich somit langsam auflösen. Dies könne entweder dadurch passieren, dass die margenschwachen Unternehmen weiter abgestraft werden oder dass sich die Unternehmen, die sowohl über starkes Wachstum als auch über starke Margen verfügen, aufwerten.
Kostin riet Anlegern bereits bei früherer Gelegenheit dazu, sich 2022 auf Aktien zu konzentrieren, die über "hohe Wachstumsraten und hohe Margen" verfügen. Auch seine neuen Aussagen gehen in diese Richtung, auch wenn er dieses Mal keine konkrete Empfehlung abgab. Anleger, die bevorzugt in wachstumsstarke Tech-Aktien investieren, sollten sich jedoch genau ansehen, welche Art von Wachstumstiteln sie im Depot haben und wie zukunftssicher deren Margen sind.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Floating Rate Non-Cum Pfd Shs Ser -A-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Floating Rate Non-Cum Pfd Shs Ser -A-
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |