Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mehr Umsatz |
05.02.2019 17:44:00
|
Google-Mutter Alphabet übertrifft Erwartungen - Aktie rutscht ins Minus

Google-Mutter Alphabet hat am Montag nach US-Börsenschluss ihre Bücher geöffnet und die Prognosen übertroffen.
Im vierten Quartal steigerte Alphabet den operativen Gewinn im Jahresvergleich um 6,5 Prozent auf 8,2 Milliarden Dollar (7,2 Mrd Euro), wie der Internetkonzern am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte. Das Nettoergebnis betrug sogar 8,9 Milliarden Dollar, hier war im Vorjahr noch ein grosser Verlust wegen einer hohen Abschreibung aufgrund der US-Steuerreform angefallen.
Der Umsatz legte um 22 Prozent auf 39,3 Milliarden Dollar zu. Damit konnte Alphabet die Erwartungen der Wall Street zwar insgesamt übertreffen, dennoch büsste die Aktie vorbörslich zwischenzeitlich 2,28 Prozent auf 1'106,94 US-Dollar ein. Im aktuellen Handel notieren die Papiere 0,8 Prozent tiefer bei 1'123,69 US-Dollar. Denn noch stärker als das Betriebsergebnis und die Erlöse kletterten die Ausgaben, hier gab es einen Anstieg um über ein Viertel auf 31,1 Milliarden Dollar. Ziel ist es zwar, auch in Zukunft starkes Wachstum zu liefern, trotzdem bereiten die hohen Ausgaben den Anlegern Sorgen.
Beiträge der Sparten
So lässt sich Alphabet etwa seine auf die Zukunft ausgelegten Ideen, die getrennt vom Suchmaschinengeschäft der Tochter Google unter der Bezeichnung "andere Wetten" geführt werden, immens viel Geld kosten. Der operative Quartalsverlust der Sparte, zu der beispielsweise die Roboterwagen-Firma Waymo zählt, wurde um über 77 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar ausgeweitet. Dabei stiegen die Erlöse hier lediglich um 17 Prozent an und trugen mit 154 Millionen Dollar nach wie vor kaum nennenswert zum Gesamtumsatz des Konzerns bei. Alphabet ist gerade dabei, einen ersten kommerziellen Robotaxi-Service in einem Vorort der Stadt Phoenix in Arizona zu starten.
Zum Geschäft der Videoplattform YouTube, hiess es lediglich, sie habe einen soliden Beitrag zu den Quartalszahlen geleistet, sowohl durch Werbung als auch durch Erlöse aus den neuen Abo-Angeboten. Zugleich müsse Google im Wettbewerb mit Netflix und Co mehr Geld für exklusive Inhalte ausgeben. Konkrete Zahlen gab es abermals nicht. Google-Chef Sundar Pichai betont zugleich, dass Nutzer zu YouTube nicht nur wegen der Unterhaltung kämen, sondern auch, um sich zu informieren - und darin liege eine Langzeit-Geschäftsmöglichkeit.
Bislang spielt Googles Werbegeschäft den Grossteil der Erlöse des Konzerns ein. Doch Alphabet setzt zunehmend auf andere Umsatzquellen wie den boomenden Markt für Cloud-Services mit Speicherplatz und IT-Diensten im Netz. Um hier nicht von den Rivalen Amazon und Microsoft abgehängt zu werden, fliesst viel Geld etwa in Datenzentren und andere Tech-Infrastruktur. Das trug 2018 zu einem massiven Anstieg der Investitionsausgaben um 102 Prozent auf 25,1 Milliarden Dollar bei.
Geschäftsjahr 2018
Alphabets Umsatz wuchs im vergangenen Geschäftsjahr um 23 Prozent auf 136,8 Milliarden Dollar. Der Überschuss stieg von 12,7 Milliarden auf 30,7 Milliarden Dollar. Finanzchefin Ruth Porat freute sich über das starke Wachstum und kündigte zugleich an, angesichts "grossartiger Gelegenheiten" auch künftig "fokussierte Investitionen" in Talente und Infrastruktur zu tätigen, um Nutzern, Werbekunden und Partnern weltweit weiter "aussergewöhnliche" Produkte zu liefern. In einer Konferenzschalte mit Investoren versicherte sie nach Vorlage der Bilanz aber, die Ausgaben aufmerksam im Blick zu behalten.
/hbr/DP/mis
Redaktion finanzen.ch / MOUNTAIN VIEW (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
14.08.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX schwächer -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex schwächer zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |