Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| EU-Kommission |
25.06.2022 23:01:00
|
Hohe Geldstrafen drohen: Meta, Google, Twitter und Co. müssen stärker gegen Deepfakes und Fake-Accounts vorgehen
Die EU-Kommission aktualisierte zuletzt den Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation. Dabei soll unter anderem gegen Fake-Accounts und Deepfakes vorgegangen werden. Wer gegen den Kodex verstösst, muss mit hohen Geldstrafen rechnen.
• EU-Kommission aktualisiert Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation
• Zu den 34 Unterzeichnern gehören unter anderem Meta, Google, Twitter, TikTok und Microsoft
Was ist ein Deepfake?
Das Gabler Wirtschaftslexikon erklärt Deepfakes folgendermassen: "Ein Deepfake oder Deep Fake ist ein mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstelltes Bild oder Video, das authentisch wirkt, es aber nicht ist. Auch die Methoden und Techniken in diesem Zusammenhang werden mit dem Begriff bezeichnet" Einerseits werden Deepfakes genutzt, um Kunst- und Anschauungsobjekte zu erstellen, problematisch wird deren Nutzung jedoch, wenn sie als Mittel zur Diskreditierung, Manipulation und zu Propagandazwecken genutzt werden. Wegen der Anwendungsmöglichkeiten und der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (die zu immer besseren Ergebnissen führt), sind Deepfakes ein ebenso interessanter wie auch heikler Trend, so das Wirtschaftslexikon. "Deepfakes können Persönlichkeitsrechte verletzen und in Anschuldigungen, Verwicklungen und Auseinandersetzungen münden."
EU-Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation
Die Gefahren, die Deepfakes in Sachen Desinformationen mit sich bringen, sind deshalb unter anderem Gegenstand einer Aktualisierung eines Verhaltenskodex der Europäischen Union. Wie die EU-Kommission am 16. Juni 2022 via Pressemitteilung erklärt hat, sollen mit dem verbesserten "Verhaltenskodex zur Desinformation" Mängel des bisherigen Kodex ausgeglichen werden. "Dazu enthält er stärkere und detailliertere Verpflichtungen und Massnahmen, die auf den betrieblichen Erkenntnissen der letzten Jahre aufbauen", heisst es in der Pressemitteilung.
Zu den Verpflichtungen gehören zum Beispiel die Verringerung finanzieller Anreize für die Verbreitung von Desinformation (Verbreiter von Desinformationen sollten keine Werbeeinnahmen erhalten), Transparenz in der politischen Werbung (politische Werbung besser erkennbar machen und Informationen über Sponsoren, Kosten und Verbreitungszeiträume offenlegen) sowie die Erfassung neuer manipulativer Verhaltensweisen wie Verwendung von gefälschten Konten, Bots oder böswilligen Deepfakes zur Verbreitung von Desinformation.
34 Unterzeichner
Zu den 34 Parteien, die den Kodex unterzeichnet haben, gehören unter anderem grosse Online-Plattformen wie Meta, Google, Twitter, TikTok und Microsoft. Doch auch kleinere oder spezialisierte Plattformen, die Online-Werbebranche, Ad-Tech-Unternehmen, Faktenprüfer und Vertreter der Zivilgesellschaft gehören dazu. Nun haben alle 34 Unterzeichner sechs Monate Zeit, um ihre Verpflichtungen und Massnahmen, die dem Kodex entsprechen, umzusetzen. Anfang nächsten Jahres sollen der Kommission dann erste Umsetzungsberichte vorgelegt werden.
Kommen die Parteien ihren Verpflichtungen nicht rechtmässig nach, muss mit einer Geldstrafe gerechnet werden. "Um seine Glaubwürdigkeit zu steigern, wird der neue Verhaltenskodex durch das Gesetz über digitale Dienste untermauert, das auch strenge und abschreckende Sanktionen vorsieht. Sehr grosse Plattformen, die wiederholt gegen den Kodex verstossen und keine angemessenen Risikominderungsmassnahmen ergreifen, riskieren Geldbussen von bis zu 6 % ihres weltweiten Umsatzes", erklärt EU-Kommissar Thierry Breton laut Pressemitteilung.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel in New York: mittags Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 legt zum Ende des Montagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 20.11.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
| Datum | Titel |
|---|


