Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Toyota Motor Aktie 763969 / JP3633400001

Tesla-Preissenkung 15.03.2021 21:58:00

In Japan: Tesla macht Model 3 um ein Viertel billiger

In Japan: Tesla macht Model 3 um ein Viertel billiger

In den vergangenen Monaten gab es in verschiedenen Ländern kleinere Preissenkungen des Model 3 - nun reduziert Elon Musk den Preis auch in Japan: um bis zu einem Viertel werden die Varianten des E-Autos billiger. Was steckt dahinter?

• Tesla-Preisreduzierungen in mehreren Ländern
• Model 3 Long Range in Japan im Februar um 24 Prozent billiger geworden
• Preisreduzierungen dienen der Verstärkung Teslas Position auf dem Markt

Vor einigen Wochen hat Tesla-CEO Elon Musk in den USA die Preise für den Model 3 und den Model Y um 1'000 UD-Dollar bzw. 2'000 US-Dollar gesenkt. Dies berichtet The Driven. Bereits im Oktober letzten Jahres seien in China die Preise des Model 3 Standard Range Plus (SR+) um acht Prozent gesenkt worden und auch in Deutschland wurde dem Magazin GIGA zufolge im Januar das Model 3 Performance um 3'500 Euro im Preis gesenkt. Nun berichten die Medien von Preissenkungen in Japan - allerdings in einer ganz anderen Grössenordnung.

Preissenkungen um 16 und 24 Prozent

The Drive und Bloomberg Quint informieren über die exakten Preisangaben der verschiedenen in Japan reduzierten Tesla-Modelle. Die Preissenkung fand Mitte Februar statt. Das Model 3 SR+ wurde von umgerechnet rund 47'300 US-Dollar um 16 Prozent auf etwa 39'700 US-Dollar reduziert, die Performance-Variante blieb bei seinem ursprünglichen Preis von umgerechnet rund 66'400 US-Dollar.

Das Model 3 Long Range (LR) wurde den beiden Quellen zufolge am stärksten im Preis reduziert: Von umgerechnet knapp 60'700 US-Dollar um ganze 24 Prozent auf ca. 46'200 US-Dollar.

Tesla hat bislang keine starke Position auf dem japanischen Markt

Was ist der Grund für diese enorme Preissenkung? In China wurde das Model 3 SR+ reduziert, der Long Range jedoch nicht - deswegen wird hier davon ausgegangen, dass die Begründung in der Verwendung der in Shanghai bei CATL hergestellten Lithium-Eisenphosphat-Batterie im SR+ liegt.

In den verschiedenen Medien wird dies jedoch nicht als Grund für die Preissenkungen in Japan verstanden - vielmehr zählen hier die Verkaufszahlen in Japan: Bis Mitte 2020 hatte Tesla dort seit Jahresbeginn nur 376 Model 3s verkauft, während die japanischen Hersteller EV-Sales zufolge 5.704 Nissan Leafs und 2'606 Toyota Prius verkaufen konnten. Musk hat also bisher keine starke Position auf dem japanischen Markt.

Analyst Miyao erklärt: Preisminderungen bewirken mehr Verkäufe

Und das, obwohl in Japan bis Mitte der 2030-er Jahre ein Verbot für neue Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durchgesetzt werden soll. Dieses kommende Verbot verspricht, dass Japan auch in den nächsten Jahren hohe Absatzzahlen im Bereich der Elektro- und Hybridwagen verzeichnen wird, wovon Musk mit Tesla als einem der grössten Hersteller für E-Autos natürlich ebenfalls profitieren möchte.

Um also in Japan mit der regionalen, auch international grossen Konkurrenz mithalten zu können, senkt Musk die Preise. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Japan sowohl die Heimat des ersten E-Autos als auch des ersten Hybridfahrzeugs ist, wie The Driven erklärt. Takeshi Miyao, Analyst bei Carnorama (Tokio) erklärt gegenüber Bloomberg Quint: "[Diese Preisminderung] sollte sich positiv auf die Verkaufszahlen auswirken."

Was die Preisminderungen in europäischen Ländern und den USA betrifft, könnte es sich um eine Mischung beider Begründungen handeln: Einerseits möchte Musk mehr verkaufen, andererseits verbaut er teilweise günstigere Batterien.

Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images,VCG/VCG via Getty Images,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Nissan Motor Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.72 U80SSU
Short 12’929.59 13.11 B1LSOU
Short 13’376.37 8.85 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’130.76 23.09.2025 16:07:53
Long 11’636.21 19.72 S7MBDU
Long 11’351.53 13.63 BRTSZU
Long 10’853.09 8.73 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}