D-Wave Quantum Aktie 120490456 / US26740W1099
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Quantencomputing |
18.09.2025 22:29:00
|
IonQ-Aktie im Höhenflug: Kooperation mit US-Energieministerium treibt Quantentechnologie fürs All - D-Wave-Aktie profitiert
Der Spezialist für Quantencomputing IonQ hat mit dem US-Energieministerium eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologie in Weltall voranzubringen.
• IonQ-Aktie profitiert von Quantenhype
• Erprobung von Quantentechnologie im Weltall
Vor dem Hintergrund des Hypes rund um künstliche Intelligenz haben auch Quantencomputing-Unternehmen in den letzten Monaten vermehrte Aufmerksamkeit erfahren. Zu den Gewinnern des Booms von Quantenaktien gehört auch der Quantencomputing-Spezialist IonQ, wie sich an der Performance der IonQ-Aktie ablesen lässt.
So performt die IonQ-Aktie
So konnte der Anteilsschein in den letzten zwölf Monaten satte 747,67 Prozent zulegen. Zuletzt sprang das Papier am Mittwoch an der NYSE 5,11 Prozent hoch auf 65,44 US-Dollar. Der Aufwärtstrend setzte sich auch am Donnerstag fort: So gewann die IonQ-Aktie letztlich 2,09 Prozent auf 66,81 US-Dollar.
Absichtserklärung mit US-Energieministerium
Die jüngste Aufwärtsbewegung geht auf eine Absichtserklärung des Quanten-Unternehmens mit dem US-amerikanischen Energieministerium zurück, die darauf abzielt die Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologie im Weltall voranzutreiben. Die Vereinbarung ist damit ein weiterer Meilenstein in der Initiative des Energieministeriums "Quantum-in-Space" und verdeutlicht die Quantenfähigkeiten IonQs bei Operationen ausgehend von der Erde, in den Orbit und zurück zur Erde, wie es in der zugehörigen Mitteilung heisst.
IonQ wird gemäss der Vereinbarung für die Konzeption und Durchführung einer orbitalen Demonstration quantensicherer Kommunikation unter Verwendung seiner Satellitenplattform verantwortlich sein. Zudem sollen im Rahmen der Zusammenarbeit weitere Quantenanwendungen im Weltraum untersucht werden, wie alternative Positionsbestimmung, Navigation und Zeitmessung, Zeitsynchronisation, Quantennetzwerke und Sensorik.
Praxiserfahrung sammeln
"Bei dieser Zusammenarbeit geht es darum, Möglichkeiten in die Praxis umzusetzen und durch Handeln zu lernen", so Rima Kasia Oueid, Senior Commercialization Executive beim US-Energieministerium und leitende Architektin der Quantum-in-Space Collaboration, in der Mitteilung. "Durch die Einbindung neuer Partner beschleunigen wir die Kommerzialisierung, demonstrieren Anwendungen wie sichere Quantenkommunikation, fortschrittliche Quanten-PNT und Quantensensorik und erweitern die Rolle Amerikas in der Weltraumwirtschaft."
Auch IonQ-CEO Niccolo de Masi kam in der Mitteilung zu Wort: "Durch die Zusammenarbeit mit dem US-Energieministerium wollen wir die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern und -netzwerken demonstrieren, um neue Anwendungen für sichere Kommunikation zu ermöglichen. Diese Absichtserklärung spiegelt die wachsende Bedeutung von Quantentechnologien für die Erlangung einer globalen Führungsrolle in den Bereichen Weltrauminnovation und Cybersicherheit wider."
Der erste Fokus der Kooperation wird vonseiten IonQs die Demonstration quantensicherer Netzwerke unter Verwendung seiner Satellitenressourcen sein. Anschliessend sollen weitere Quantentechnologien im Orbit zum Einsatz kommen, wie unter anderem die Erprobung von Quantenalgorithmen und Quantencomputern auf Satelliten.
Grundlage der Absichtserklärung waren laut Mitteilung die Übernahmen IonQs des Quantenvernetzungs-Anbieters Qubitekk, die Ende 2024 vollführt wurde, sowie der Zukauf des Weltraumtechnologieunternehmens Capella in 2025. So ist IonQ bislang der einzige US-amerikanische Anbieter von kommerziellen Quantenvernetzungssystemen. Diese kamen bereits im Forschungslabor der US-Luftwaffe und beim EPB Quantum CenterSM in Chattanooga, Tennessee, zum Einsatz, wie es weiter heisst.
Für IonQ bedeutet die Zusammenarbeit eine Stärkung der Führungsposition an der Schnittstelle zwischen Quanten- und Luft- und Raumfahrtinnovation, während die US-Regierung ihr Engagement in eine weltraumgestützte Infrastruktur ausbauen kann.
IonQ mit mehreren Übernahmen
IonQ wartete am Mittwoch zudem noch mit zwei weiteren Nachrichten auf. So gab das Tech-Unternehmen bekannt, die Übernahme von Oxford Ionics abgeschlossen zu haben. Hierbei handelt es sich um ein Quantencomputing-Unternehmen aus Grossbritannien, wodurch "Führungsposition von IonQ im Bereich Quantencomputing durch eine erweiterte Präsenz in Grossbritannien und proprietäre Technologieplattformen" gestärkt werde, wie es in der Pressemitteilung heisst.
Ferner gab IonQ mittels Mitteilung seine Absicht bekannt, Vector Atomic zu übernehmen, "einem Pionier im Bereich fortschrittlicher Quantensensoren für Positionierungs-, Navigations- und Zeitmessungsanwendungen". Hierdurch erhofft sich IonQ den beschleunigten Einstieg in den Markt für Quantensensorik sowie die Stärkung seiner Full-Stack-Quantenplattform.
Auch D-Wave Quantum-Aktie profitiert
Von dem Höhenflug der IonQ-Aktie profitierte am Mittwoch auf der Anteilsschein von D-Wave Quantum. So ging es hier im NASDAQ-Handel am Mittwoch letztlich 18,76 Prozent nach oben auf 22,54 US-Dollar. Am Donnerstag gewann das Papier letztlich 6,57 Prozent auf 24,02 US-Dollar. Bei 24,85 US-Dollar wurde zudem ein neues Rekordhoch markiert.
Gleichzeitig konnte D-Wave am Mittwoch ebenso mit Nachrichten aufwarten: So hielt das Quanten-Unternehmen in Tokyo eine User-Konferenz ab, die Qubits Japan 2025. D-Wave zählt in Japan viele namhafte Kunden wie NTT DoCoMo, Japan Tobacco und Ford Otosan. Wie Investor's Business Daily schreibt, hätten die Buchungen D-Waves in der Asien-Pazifik-Region in den letzten zwölf Monaten um 83 Prozent zugenommen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu D-Wave Quantum
|
24.11.25 |
D-Wave Quantum Aktie News: D-Wave Quantum zieht am Montagabend deutlich an (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
D-Wave Quantum Aktie News: D-Wave Quantum steigt am Nachmittag stark (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
D-Wave Quantum tiefer: Warrants-Deadline verstreicht (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
D-Wave-Aktie nach Kursrutsch erneut im Minus: Wichtige Frist abgelaufen (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
D-Wave-Aktie leicht erholt: Unsicherheit bleibt durch Deadline am 19. November (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
D-Wave-Aktie im Abwärtsstrudel: CEO-Aktienverkauf setzt den Kurs weiter unter Druck (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
D-Wave Quantum-Aktie mit Kursrutsch nach schwacher Bilanz - Experten zeigen sich dennoch optimistisch (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
D-Wave nach Quartalszahlen unter Druck: Einstiegschance oder Warnsignal? (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


