Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neuer KI-Überflieger? |
05.12.2024 21:03:00
|
KI-Aktien-Hype: Kann SoundHound zum nächsten NVIDIA werden?

SoundHound AI, ein Pionier in der Sprach-KI, steht im Fokus der Investoren. Kann das Unternehmen nach NVIDIA zum nächsten grossen Gewinner im KI-Sektor werden?
• SoundHound von eigenem Potenzial überzeugt
• Nächster KI-Überflieger?
SoundHound-Aktie: Analysten bleiben trotz schwacher Quartalszahlen optimistisch
SoundHound AI, ein Pionier im Bereich der Sprach-KI, hat in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt. Das Unternehmen, das seine Technologie in Bereichen wie der Gastronomie und dem Automobilsektor einsetzt, hat zwar beeindruckende Wachstumszahlen vorgelegt. So stieg der Umsatz im dritten Quartal 2024 um 89 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 25,1 Millionen US-Dollar. Doch da das Unternehmen weiter in den roten Zahlen steckt, straften Anleger die Aktie am Berichtstag deutlich ab.
Analysten geben sich dagegen optimistischer: So vergibt TipRanks in der Gesamtbewertung ein "Moderate Buy". Von fünf Experten empfehlen drei das Papier zum Kauf, zwei zum Halten. Eine Verkaufsempfehlung gibt es nicht. Und das obwohl die Aktie an der NASDAQ derzeit mit 8,95 US-Dollar (Schlusskurs vom 02.12.2024) oberhalb des durchschnittlichen Kursziels von 8,10 US-Dollar notiert.
Wie kann es für SoundHound weitergehen?
SoundHound gab bei der Verkündung der Q3-Ergebnisse bekannt, dass die Umsatzprognose für das laufende Jahr bei 82 bis 85 Millionen US-Dollar liegt, im Geschäftsjahr 2025 soll der Umsatz dann sogar bis auf 155 bis 175 Millionen US-Dollar anspringen. Bei der Zahlenvorlage wurde auch klar, dass sich SoundHound, wie zum Beispiel mit der Kooperation mit Automobilriese Stellantis, nun breiter aufstellt. "In diesem Quartal haben wir das Unternehmen umgestaltet und unsere Kundenbasis weiter diversifiziert, indem wir weitere Produkte hinzugefügt und in neue Branchen expandiert haben", wird Nitesh Sharan, CFO von SoundHound AI in der zugehörigen Pressemitteilung zitiert. "Wir erweitern unsere Zielmärkte und sind zuversichtlich, was die mittel- bis langfristigen Chancen angeht, die vor uns liegen. Dieses grössere Potenzial spiegelt sich in der erhöhten Umsatzprognose wider, die wir abgeben."
Die Technologie von SoundHound
Die Stärke von SoundHound liegt in seiner fortschrittlichen Sprach-KI. Diese ermöglicht es, natürliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren, was in Bereichen wie der automatisierten Bestellung in Restaurants oder der Sprachsteuerung im Auto neue Möglichkeiten eröffnet. Durch Partnerschaften mit Unternehmen wie NVIDIA und Perplexity konnte SoundHound seine Technologie weiterentwickeln und neue Anwendungsgebiete erschliessen.
Wird SoundHound zum nächsten KI-Überflieger?
Trotz der vielversprechenden Aussichten steht SoundHound zahlreichen Herausforderungen gegenüber.
So ist der Wettbewerb im Bereich der Sprach-KI sehr stark. Die Tech-Riesen Google, Amazon und Apple könnten durch ihre umfangreichen Ressourcen und bereits bestehenden Plattformen bessere Chancen haben. Auch die Themen Datenschutz und Regulierung könnten für SoundHound zu Fallstricken werden, schliesslich konzentriert sich das Geschäftsmodell des Unternehmens ausschliesslich auf Sprach-KI.
Rückenwind erhält das Unternehmen aus Santa Clara dagegen unter anderem von NVIDIA selbst: NVIDIA ist seit dem vierten Quartal 2023 an SoundHound beteiligt und hielt zu Ende September rund 1,73 Millionen SoundHound-Aktien im Wert von rund 8 Milliarden US-Dollar.
Ob SoundHound NVIDIA irgendwann den Rang ablaufen kann, bleibt abzuwarten. In diesem Jahr konnte zumindest die Aktie mit einem Plus von rund 322 Prozent die Jahresgewinne der NVIDIA-Aktie von rund 180 Prozent deutlich übertreffen. Allerdings stehen sich hier auch die Marktkapitalisierungen von 3,44 Milliarden US-Dollar (SoundHound) und 3,39 Billionen US-Dollar (NVIDIA) gegenüber - also David gegen Goliath.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
16.07.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
21.05.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |