Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Quartalsbilanz |
30.01.2025 22:02:00
|
Microsoft-Aktie verliert trotzdem: Microsoft-Gewinn besser als erwartet
Der Tech-Riese Microsoft hat am Mittwoch nachbörslich die Bilanz des jüngst abgelaufenen Jahresviertels präsentiert.
Umsatzseitig stand bei dem US-Konzern im abgelaufenen Jahresviertel ein Wert von 69,63 Milliarden US-Dollar in den Büchern. Das war mehr als im Vorjahr, als Microsoft noch 62,02 Milliarden US-Dollar umgesetzt hatten. Die Analysten hatten mit einer Umsatzsteigerung auf 68,87 Milliarden US-Dollar gerechnet. Allerdings blieb das Wachstum mit Cloud-Produkten hinter den Erwartungen der Experten zurück. An der Börse geriet das Microsoft-Papier unter Druck.
Microsoft enttäuscht mit Cloud-Umsätzen
Im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2025 erzielte Microsoft einen Gewinn je Aktie in Höhe von 3,24 US-Dollar. Analysten hatten mit einem Plus von 3,11 US-Dollar je Aktie gerechnet, nachdem der Windows-Konzern seinen Anlegern im Vorjahreszeitraum einen Gewinn von 2,94 US-Dollar je Aktie beschert hatte.
Umsatzseitig stand bei dem US-Konzern im abgelaufenen Jahresviertel ein Wert von 69,63 Milliarden US-Dollar in den Büchern. Das war mehr als im Vorjahr, als Microsoft noch 62,02 Milliarden US-Dollar umgesetzt hatten. Die Analysten hatten mit einer Umsatzsteigerung auf 68,87 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Microsoft hat im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börse an das Wachstum seiner Cloud-Sparte verfehlt. Der Software-Konzern sieht Kapazitätsengpässe, wegen derer die Nachfrage der Kunden nach Angeboten mit Künstlicher Intelligenz nicht ganz erfüllt werden könne. Das werde auch noch im laufenden Geschäftsjahr zu spüren sein, sagte Finanzchefin Amy Hood.
Die Erlöse im Cloud-Geschäft stiegen im Jahresvergleich um 21 Prozent auf 40,9 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Schnitt mit 41,1 Milliarden Dollar gerechnet.
Der Konzernumsatz insgesamt legte in den drei Monaten bis Ende Dezember um zwölf Prozent zu auf 69,6 Milliarden Dollar (66,8 Mrd Euro). Der Gewinn stieg um zehn Prozent auf 24,1 Milliarden Dollar. Operativ verdiente der Konzern fast 32 Milliarden Dollar und damit 17 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die Kapitalinvestitionen erreichten 22,6 Milliarden Dollar und waren damit in etwa doppelt so hoch wie vor einem Jahr. Insgesamt will Microsoft im bis Ende Juni laufenden Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur für Training und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgeben.
Konzernchef Satya Nadella betonte, dass Microsoft und der ChatGPT-Entwickler OpenAI als Partner deutliche Effizienzgewinne bei KI erzielt hätten. Jüngst hatte die chinesische KI-Software DeepSeek die US-Unternehmen schockiert, weil sie angeblich mit sehr geringem Aufwand entwickelt wurde. Nadella gestand DeepSeek "einige echte Innovationen" zu, die künftig breit verwendet würden. Zugleich hatten zuvor Microsoft und OpenAI Medienberichten zufolge Untersuchungen begonnen, ob DeepSeek mit unerlaubtem Zugriff auf Technologie des ChatGPT-Erfinders entwickelt worden sei.
Analysten und Anleger zeigten sich kritisch. Der Quartalsbericht sei durchwachsen gewesen, schrieb Kash Rangan von Goldman Sachs. Die Unsicherheit hinsichtlich des Wachstums der Cloud-Plattform Azure bleibe ein immenser Sorgenfaktor.
Microsoft-Aktie verliert
"Technologie und KI sowie ihr Einfluss auf die Gesamtwirtschaft dominieren weiterhin die Anlegergespräche", erklärte am Morgen Jim Reid von der Deutschen Bank, nachdem es Anfang der Woche im Tech-Sektor zu Gewinnmitnahmen gekommen war - mit einem günstigen KI-Modell des chinesischen Startups DeepSeek als Auslöser. Anleger hatten deshalb die Bewertung der US-Technologieriesen vorübergehend infrage gestellt, schon am Folgetag hatten sich die Kurse aber wieder gefangen.
Nun dürften die Anleger die Aussagen der Technologiegiganten daraufhin untersuchen, wie sie zu den Neuigkeiten aus China stehen - auch im Hinblick auf mögliche Kostensenkungen. "DeepSeek wurde auf der gestrigen Bilanzpressekonferenz von Tesla kein einziges Mal erwähnt, bei Meta dreimal und bei Microsoft fünfmal", so der Marktkenner Jochen Stanzl von CMC Markets. Der Meta-Chef Mark Zuckerberg habe es ebenso wie Satya Nadella von Microsoft als normal bezeichnet, dass sich Technologie weiterentwickelt.
Nadella betonte, dass Microsoft und der ChatGPT-Entwickler OpenAI als Partner deutliche Effizienzgewinne bei KI erzielt hätten. DeepSeek gestand er aber "einige echte Innovationen" zu, die künftig breit verwendet würden. Stanzl verwies dabei auf die Wahrscheinlichkeit, dass von OpenAI zeitnah auch die Vorstellung eines neuen KI-Modells unter dem Namen o3 erwartet werde. Parallel laufen Untersuchungen, ob DeepSeek mit unerlaubtem Zugriff auf Technologie des ChatGPT-Erfinders entwickelt wurde.
Microsoft wolle in den Jahren 2025 und 2026 weiterhin enorm viel Geld in Künstliche Intelligenz investieren, sagte ein Händler am Morgen. Die Kapitalinvestitionen erreichten im zweiten Quartal 22,6 Milliarden Dollar. Insgesamt will Microsoft im bis Ende Juni laufenden Geschäftsjahr 80 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur für Training und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz ausgeben.
Analysten lobten in ersten Reaktionen das Wachstum von Microsoft im KI-Bereich, doch dem Kurs half dies nicht. Im Handel an der NASDAQ fiel die Microsoft-Aktie letztlich um 6,18 Prozent auf 414,99 US-Dollar. Der Quartalsbericht sei durchwachsen gewesen, schrieb Kash Rangan von Goldman Sachs. Die Unsicherheit hinsichtlich des Wachstums der Cloud-Plattform Azure bleibe ein immenser Sorgenfaktor.
Redaktion finanzen.ch / awp
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
|
07:26 |
Künstliche Intelligenz: Amazon und Microsoft schlagen Einschränkung von Chip-Exporten nach China vor (Spiegel Online) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Donnerstagabend im Minus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwacher Wochentag in New York: So entwickelt sich der Dow Jones am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones am Donnerstagmittag im Minus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft am Donnerstagnachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Donnerstagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Börse New York: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 04.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI und DAX tiefer -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notieren zum Wochenschluss leichter. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


