Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

46’323.98
Pkt
-57.56
Pkt
-0.12 %
19:28:36
05.09.2025 07:30:36

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTET - Der Dax dürfte am Freitag mit einem leicht positiven Handelsstart an seine Vortagserholung anknüpfen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt 0,24 Prozent höher auf 23.827 Punkte. Damit würde er nochmals einen kleinen Schritt hin zur 24.000-Punkte-Marke machen, nachdem er am Dienstag bis unter 23.500 Punkte abgerutscht war. Am Vortag paarte sich eine Beruhigung an den Anleihemärkten mit der Hoffnung, dass die Geldpolitik es richtet. Umso mehr liegt der Fokus am Nachmittag auf dem US-Arbeitsmarktbericht. Dieser spielt auch eine wichtige Rolle bei Entscheidungen der US-Notenbank Fed und damit, ob diese noch im September ihren Leitzins senkt. Zeichnen die Daten das Bild eines sich verschlechternden Arbeitsmarktes, dürfte dies den Druck auf möglicherweise stärkere Zinssenkungen erhöhen.

USA: - GEWINNE - Erneut sinkende Renditen im Handel mit US-Staatsanleihen haben den Aktienbörsen in den USA am Donnerstag Auftrieb gegeben. Nach einem verhaltenen Start legte der Leitindex Dow Jones Industrial kontinuierlich zu und ging mit einem Plus von 0,77 Prozent auf 45.621,29 Punkte aus dem Handel. Vor dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für August am Freitag kauften Investoren wie schon am Mittwoch US-Staatspapiere. Im Gegenzug fiel die Verzinsung zehnjähriger Bonds auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai. Zeichnen die Daten zur Beschäftigung in den USA im August das Bild eines sich verschlechternden Arbeitsmarkt, dürfte das den Druck auf die US-Notenbank Fed erhöhen, die Zinsen zu senken. Davon dürften Aktien profitieren.

ASIEN: - GEWINNE - Die wichtigsten Akteinmärkte in Asien haben am Freitag zugelegt. Die freundliche Verfassung der US-Aktienmärkte sorgte auch in Asien für gute Stimmung. Vor dem US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag prägt aber auch Zurückhaltung das Geschehen. Die Daten dürften auch für die Zinspolitik der US-Notenbank eine wichtige Rolle spielen. Am Markt wird Mitte September fest mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. In Tokio stieg der Nikkei 225 im späten Handel um 0,6 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte ebenfalls um 0,6 Prozent zu und der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen gewann 0,8 Prozent.

                                
DAX             23.770,33  0,74%
XDAX            23.816,78  0,91%
EuroSTOXX 50     5.346,71  0,41%
Stoxx50          4.572,74  0,53%
                                
DJIA            45.621,29  0,77%
S&P 500          6.502,08  0,84%
NASDAQ 100      23.633,01  0,93%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    129,66  0,08%

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1668   0,16%
USD/Yen     148,19  -0,20%
Euro/Yen    172,91  -0,05%

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            111.509  0,69%
(USD, Bitstamp)                  

ROHÖL:

                         
Brent    66,89  -0,10 USD
WTI      63,34  -0,14 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr: - OpenAI will eigenen KI-Chip mit Broadcom entwickeln, FT - Safran prüft Verkauf des Geschäfts mit Flugzeug-Innenausstattungen, FT - Anton Steiner, Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht, sieht schleichende Erhöhung der Erbschaftsteuer, Neue Osnabrücker Zeitung - Bei der Reform des Bürgergeldes drängt Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) auf ein schnelles Vorgehen, Interview, Rheinische Post - Die grosse Mehrheit von 77 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wäre bereit, die Arbeitszeit auszuweiten, wenn sich die Mehrarbeit finanziell mehr lohnen würde, Rheinische Post - Fachkräftelücke schrumpft um 18 Prozent, Rheinische Post

bis 21.00 Uhr: - "Frankreich steht nicht am Abgrund", Gespräch mit Industrie- und Energieminister Marc Ferracci, FAZ - "Wir deutschen Autohersteller werden ein Ausrufezeichen setzen" - Nach schweren Jahren bläst Volkswagen wieder zum Angriff. Konzernchef Oliver Blume und Markenvorstand Thomas Schäfer über günstige Elektroautos und den Porsche-Abstieg aus dem Dax, Gespräch FAZ - Dennis Grimm, Chef Thyssenkrupp Steel: "Wir dürfen nicht noch mal einen Gipfel machen, bei dem nichts herauskommt", Gespräch, FAZ - "Das Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds fliesst viel zu sehr in die Produktion von Unternehmen und viel zu wenig in deren Forschung und Entwicklung", Gespräch mit Achim Wambach, Präsident des Mannheimer Forschungszentrums ZEW, FAZ - Eine Analyse des früheren Wirtschaftsweisen Lars Feld kommt zu dem Ergebnis, dass der Investitionsstau in Deutschland nicht auf die Schuldenbremse zurückzuführen ist, sondern eher an komplizierten föderalen Strukturen und falschen Prioritäten der Politik, HB - Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius: "Wenn die EU ab 2035 bei Neufahrzeugen zu hundert Prozent auf Elektromobilität setzt, machen wir uns in der Batteriewertschöpfungskette strategisch abhängig von Asien", HB - Fernride testet autonome Lkw für die Bundeswehr, HB - Berliner KI-Spezialist n8n steigt zum Einhorn auf, HB - BMW-Chef Oliver Zipse hat Schnelligkeit bei der Umsetzung weiterer Reformen gefordert, Interview, Politico - Immer mehr Menschen beantragen Frührente in Deutschland, Berliner Zeitung - Grünen-Chefin Franziska Brantner wirbt im Umgang mit der AfD für eine Trennung von Partei und Wählerschaft, Interview, Welt Fernsehen - Die Hitzewellen in Südeuropa und die wachsende Bedeutung des Klimawandels beeinflussen nicht nur das Reiseverhalten, sondern rufen auch neue Überlegungen zu Schulferien hervor, Deniz Ugur, Geschäftsführer von Bentour Reisen, RTL/ntv - Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) will AfD-Verbot weiter prüfen, Interview, Rheinpfalz

/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}