Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Produktionsschätzung |
16.01.2022 14:48:00
|
Nach Rückgang: Apples iPhone-Produktion dürfte im ersten Quartal wieder anziehen

Nachdem die Schätzungen für die iPhone-Produktion im letzten Quartal 2021 einen Rückgang der Herstellung ergaben, sieht der Analyst Yasuo Nakane für das erste Jahresviertel 2022 einen Anstieg bei der Herstellung der beliebten Apple-Smartphones vorher.
• Indische iPhone-Fabrik ist wegen mangelnder Anforderungen geschlossen
• iPhone-Produktion dürfte laut Prognosen im ersten Quartal 2022 wieder anziehen
Apple hatte im letzten Quartal 2021 mit Produktionsschwierigkeiten zu kämpfen
Im letzten Quartal des Jahres 2021 blieb auch der Tech-Gigant Apple nicht von dem weltweiten Chipmangel verschont. Wie TECHBOOK berichtet, führten unter anderem die fehlenden Bauteile zunehmend zu wochenlangen Lieferzeiten für das iPhone 13, was auch die Nachfrage nach dem beliebten Smartphone beeinträchtigte. Ausserdem musste die iPhone-Produktion im Oktober in China für mehrere Tage eingestellt werden. Grund dafür waren jedoch nicht nur die fehlenden Bauteile, sondern auch die eingeschränkte Stromverfügbarkeit. Aufgrund von vermehrt auftauchenden Stromausfällen gab es für einige Regionen Chinas Elektrizitätslimits, die einzuhalten waren. Wie Investor’s Business Daily (IBD) berichtet, senkte ein Wallstreet-Unternehmen Ende Dezember daraufhin die Schätzungen für die iPhone-Produktion im vierten Quartal 2021: So reduzierte Analyst Yasuo Nakane von Mizuho Securities seine Prognose von 95 Millionen auf 90 Millionen Smartphones, was im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr einem Rückgang von vier Prozent gleichkäme.
Streik in iPhone-Fabrik in Indien
Auch eine iPhone-Fabrik aus Indien ist seit dem 18. Dezember geschlossen, wie BBC berichtet. Grund dafür ist, dass die Speiseräume und Schlafsäle der Angestellten nicht den geltenden Anforderungen entsprechen. Aufgefallen sind die Probleme, nachdem 250 in der Fabrik angestellte Frauen an einer Lebensmittelvergiftung erkrankten, was Proteste in der Fabrik ausgelöst hatte. Mehr als 150 der Erkrankten mussten sogar in ein Krankenhaus verlegt werden. Das taiwanesische Unternehmen Foxconn entschuldigte sich für die Missstände und gab an, die Situation zu untersuchen. "Wir haben festgestellt, dass einige der abgelegenen Schlafsäle und Speiseräume, die von den Mitarbeitern genutzt werden, nicht unseren Anforderungen entsprechen, und wir arbeiten mit dem Zulieferer zusammen, um sicherzustellen, dass eine umfassende Reihe von Korrekturmassnahmen schnell umgesetzt wird.", erklärte ein Apple-Sprecher, nachdem unabhängige Prüfer die Lage in der Fabrik untersuchten.
iPhone-Produktion zieht im ersten Jahresquartal vermutlich wieder an
Im ersten Quartal des Jahres 2022 wird die iPhone-Produktion jedoch vermutlich wieder anziehen, wie IBD erklärt. Für das Märzquartal erwartet Nakane laut IBD, dass Apple ganze 66 Millionen iPhones herstellen wird, was im Vergleich zum Vorjahresquartal einem Produktionsanstieg von 20 Prozent entspricht. Auch für das gesamte Jahr 2022 sieht das Unternehmen einen Produktionsanstieg voraus. Insgesamt soll der US-amerikanische Tech-Gigant im Jahr 2022 259 Millionen iPhones herstellen. Gegenüber den Schätzungen für das Jahr 2021 mit 237 Millionen iPhones bedeutet dies eine Steigerung von neun Prozent. Ausserdem geht Nakane davon aus, dass Apple noch in diesem Jahr mit der Produktion seines Headsets für virtuelle und erweiterte Realität beginnen wird.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
26.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Apple Aktie News: Anleger schicken Apple am Abend auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Freitagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Donnerstagshandel in New York: Dow Jones zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Apple-Aktie höher: Apple will Aufhebung des EU-Wettbewerbsgesetzes für Digitalkonzerne (AWP) | |
25.09.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
24.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
22.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
19.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |