Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Microsoft Aktie 951692 / US5949181045

Cloud-Geschäft im Fokus 18.01.2022 06:27:00

Nach schwachem 2021: Wie sich die Amazon-Aktie im neuen Jahr entwickeln könnte

Nach schwachem 2021: Wie sich die Amazon-Aktie im neuen Jahr entwickeln könnte

Im Jahr 2021 hat die Amazon-Aktie eher enttäuscht. Doch wie sind die Aussichten im neuen Jahr?

• 2021 war herausfordernd
• Gesundes Wachstum im 2-Jahres-Zeitraum
• Starkes Cloud-Geschäft

Im Jahr 2021 konnte die Amazon-Aktie nur 2,38 an Wert hinzugewinnen. Im Vergleich zu den 20 Prozent, die der NASDAQ Composite zulegte ist das doch recht wenig. Grund genug für Jere Ong von "Seeking Alpha", sich das Papier mal näher zu betrachten.

Im dritten Quartal 2021 hat Amazon mit einem Umsatzwachstum von 15,3 Prozent die Erwartungen der Analysten, die bei etwa 17 Prozent lagen, verfehlt. Doch obwohl das bereits das kleinste Plus der letzten drei Jahre war, wurde von dem Versandriesen für das Schlussquartal sogar noch ein schwächeres Wachstum um gerademal 7,5 Prozent in Aussicht gestellt.

Normalisierung der Amazon-Umsätze

Jere Ong ist dennoch nicht der Ansicht, dass die Situation bei Amazon Anlass zur Sorge gibt. Vielmehr weist er darauf hin, dass der Konzern im Jahr 2020 sehr stark von der Corona-Pandemie profitiert hatte, weil zahlreiche Ladengeschäfte geschlossen blieben und viele Menschen ihre Einkäufe verstärkt online tätigten. Dadurch seien die Umsätze im Jahr 2020 um kräftige 37,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Angesichts dieser starken Ausgangsbasis wäre es unrealistisch gewesen, eine ähnliche Steigerung im Jahr 2021 gleich nochmal zu erwarten, findet der Experte von "Seeking Alpha".

Auch Amazon hatte bei der Vorlage der Q3-Zahlen darauf hingewiesen, dass die durchschnittliche zweijährige Wachstumsrate beim Umsatz bei 25 Prozent liege - während sie in Zeiten vor der Pandemie üblicherweise im niedrigen 20er-Bereich gelegen habe. Dies bestätige laut Jere Ong, dass Amazon keinen Dämpfer erfahre.

Dieser Ansicht scheint auch die Mehrheit der Analysten zu sein. Laut Jere Ong liegt die durchschnittliche Analysten-Prognose für Amazons Umsatzwachstum für das Jahr 2022 bei 17,8 Prozent. Sie scheinen sich also keine Sorgen zu machen, dass sich Amazons Wachstum drastisch verlangsame.

AWS bleibt führend

Amazons wohl wichtigster Profitabilitätstreiber ist nach Ansicht des "Seeking Alpha"-Experten das Cloud-Computing-Geschäft AWS. Da AWS geschätzte 40 bis 45 Prozent von Amazons Unternehmenswert ausmache, sei ein schnelles und profitables Wachstum hier sehr wichtig. Jere Ong erläuterte in diesem Zusammenhang, dass die stattlichen Ausgaben im Cloud-Bereich laut einer IDC-Schätzung in den nächsten vier Jahren deutlich wachsen dürften. Und da AWS mit 32 Prozent deutlicher Marktführer sei, dürfte der Cloud-Computing-Anbieter besonders von dieser Entwicklung profitieren und damit Amazons Wachstums-Momentum auch künftig anführen.

Allerdings wachse auch der Druck seitens Azure. Microsofts Cloud-Computing-Plattform ist derzeit die Nummer 2 am Markt mit einem Anteil von 21 Prozent. Besonders stark sei Azure bei Saas (Software as a Service), einem Teilbereich des Cloud Computings. Hier ist Microsoft der Marktführer, so dass sich Amazon nach Meinung von Jere Ong deutlich ins Zeug legen muss, um diesen Rückstand aufzuholen. Entsprechende Anstrengungen würden bereits unternommen.

Optimismus

Insgesamt ist man bei "Seeking Alpha" zuversichtlich, was die kurz- bzw. mittelfristigen, aber auch die langfristigen Aussichten für die Amazon-Aktie angeht. Daher erhalte das Papier ein Buy-Rating, hiess es zum Abschluss.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: pianodiaphragm / Shutterstock.com,Hadrian / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Eddy Galeotti / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}